ursus contionabundo: Putty - Raw, Rlogin und Serial

Beitrag lesen

Verstehe ich nicht, TCP ist doch bereits ein Protokoll, deshalb ist TCP in Raw eingebettet? Wann macht die Verwendung von Raw in der Praxis Sinn?

Ja. Du siehst z.B. in der Puttyoberfläche bei ssh längst nicht alles. Damit kann man dann eigene Verschlüsselungsalgos (+Protokolle) (nicht empfohlen) oder auch Protokolle wie smtp, pop, imap "fahren".

Das "Raw" ("roh") (in Putty) dient also vor allem Entwicklern. Wenn Du mehr darüber wissen willst, dann fange beim OSI-Schichtenmodell zu lesen an. "Raw" lässt alle Schichten über 4 weg - die muss man dann selbst "bauen".

„Serial“ ist eine Verbindung über eine serielle Schnittstelle, etwa für die Kommunikation mit einer seriellen Konsole.

Ist mit serielle Schnittstelle eine Kabelverbindung gemeint die nicht über ein Netzwerk mit Switch oder Router zustande kommt?

Klares "Ja". Die Schnittstelle (regelmäßig RS-232) ist bei Desktop-Rechnern und Laptops zwar nicht mehr verbaut, aber bei Servern häufig noch vorhanden. Die darüber zu übertragende Datenrate ist zwar gering (2400 bis 115000 Byte/Sekunde; je kürzer die Leitung so höher die mögliche Rate), reicht aber aus, um Text-Terminals zu betreiben. Das wird verwendet um sich über elektrische/elektronische Umschalter (da hätten wird doch einen "Switch") mit Servern in Rechenzentren zu verbinden um z.B. den Boot-Prozess beobachten zu können. Zu diesem Zeitpunkt gibt es ja noch kein Netzwerk.

Für "moderne" Rechner gibt es aber "serielle Schnittstellen" via USB und Treibern.

Das angeführte "Serial over Lan" bedeutet, dass zwischen zwei Geräten (Rechnern) die serielle Verbindung nicht über echte Drähte erfolgt sondern einpackt wird um es als Pakete über das Netzwerk zu übertragen. Die Anfangs- und Endpunkte behaupten aber gegenüber dem Benutzer, ebenso wie die USB-Geräte, ganz normale serielle Schnittstellen zu sein. Man macht das um Leitungen zu sparen und weil die Übertragungslänge (und die Datenrate) arg begrenzt ist.

„Rlogin“ ist ein veraltetes Protokoll ähnlich zu Telnet. Es ist auch unverschlüsselt. Wird heute, genau wie Telnet, eigentlich nicht mehr benutzt.

Welchen Sinn machte Rlogin, wenn es doch das gleiche wie Telnet machte? Telnet alleine hätte doch ausgereicht? Warum sollte man sich damals für Rlogin entscheiden, wenn man doch alles genauso gut mit Telnet machen konnte?

Nicht alles "genau so".

Telnet:

Benutzername und Passwort werden auf dem entfernten Server verglichen.

rlogin:

Benutzername und Passwort werden auf dem Host verglichen, an dem der Benutzer sitzt. Der entfernte Server vertraut dem Host, der natürlich konfigurierbar ist.

rlogin mit kerberos:

Benutzername und Passwort werden auf einem Dritten Host (kerberos = Wachhund vor der Hölle nach altgriechischer Vorstellung) verglichen. Der entfernte Server vertraut dem Kerberos-Server, der natürlich konfigurierbar ist.

telnet und rlogin übertragen alle Daten unveschlüsselt. Das will man heute so nicht mehr haben. Nicht mal im eigenen Netz, weil ein infizierter Host oder ein böswilliger Mitarbeiter dann ausreicht um die Datensicherheit (Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten) ganzer Firmen oder Rechenzentren zu beschädigen.