Hej Glaskugelpoliturlieferant,
Irgendwie scheint mir das ein Verzicht auf das "Cascading" in "Cascading Style Sheets" zu sein. Die "Kaskade" wird ja offenbar zu einer flachen Zuordnung aufgelöst:
So ist es.
.foo {} .foo__bar {}
<span class="foo"> <span class="foo__bar"> … </span> </span>
Geworben wird mit "verbesserter Performance und Wiederverwertbarkeit". Das die Performance verbessert wird halte ich mangels genauen Wissens wegen der flachen Zuordung sogar für "nicht ausgeschlossen"
Das ist IMHO Unsinn.
Es würde stimmen, wenn eine Website perfekt auf Performance optimiert wäre. Bei einer durchschnittlichen Website mit knapp 4 MByte und zahllosen Anfragen auf externe Quellen, Tracking, Zählpixeln usw spielt das eine Rolle unterhalb einer Promille oder so.
Wenn man die Performance optimieren will, setzt man zuletzt beim CSS an. Zumal die selektoren clientseitig abgearbeitet werden. Wer hier im Forum hat schon mal ausprobiert, ob eine Webseite mit .foo__bar schneller geladen wird, als eine mit .foo .bar oder nav a?
Und? Habt ihr den Vorteil gespürt? Vielleicht auf einem zehn Jahre alten iPhone 3GS?
Also ich nicht.
der behaupteten Verbesserung der Wiederverwertbarkeit würde ich zunächst mal mit mit Zweifeln gegenüberstehen.
Natürlich nicht. Ob man nun .main-nav a (oder nav a) oder .main__nav__link schreibt, bleibt sich doch gleich.
Es sei denn man verwendet nav entgegen jedem best practice inflationär. Auch Dinge wie Body > header oder body > footer sollten eindeutig sein. Sonst sollte der Bemmer erst mal einen HTML-Grundkurs belegen.
Just my 2 Cent…
Marc
Ceterum censeo Google esse delendam