Ingrid: chmod: Begriffe "lesen", "schreiben", "ausführen" wirklich verstehen

Beitrag lesen

Hallo Ihr beiden, Martin und der Rechthaber I,

ich erlaube mir, Euch beiden zusammen zu antworten, da sich Eure Beiträge teilweise überschneiden.

Zuerst einmal ganz herzlichen Dank für die Mühe, die Ihr Euch für mich gemacht habt. Leider kann ich mich nicht mit eigener Hilfe erkenntlich zeigen, denn meine Web-Kenntnisse sind sehr bescheiden.

Also, mir ist einiges klarer geworden, auch wenn ich noch längst nicht alles verstanden habe. Aber das wird wahrscheinlich noch eine geraume Zeit in Anspruch nehmen. Ich werde mir Eure Beiträge ausdrucken und sie von Zeit zu Zeit durchlesen.

Was ich glaube, ein bisschen besser verstanden zu haben, ist, dass es bei den Personen „Nutzer”, „Gruppe” und „Welt” weniger auf die lebenden Personen als auf virtuelle Instanzen ankommt. Könntet Ihr das bitte etwas vertiefen?
• Nutzer: Ist das dann mein Computer (oder Teile meines Computers???) sowie mein Serveranteil beim Hoster?
• Gruppe: Wer ist damit gemeint, wenn ich als Einzelperson eine Serveranteil beim Hoster gemietet habe, zu dem keine Arbeitskollegen Zugang haben?
(Ich hatte bisher gemeint, Gruppe wäre folgendes: In einem Unternehmen gibt es Chefs oder Informatikverantwortliche, die als „Nutzer” einen vollen Zugang zum Server haben sowie weitere Angestellte, die als „Gruppe” nur eingeschränkte Rechte haben. Aber anscheinend habe ich das nicht so ganz richtig verstanden.)
• Welt: Ist damit der Computer der Menschen in allen Ländern gemeint, oder nur Teile davon (Browser, … )? Welche Rechte muss ich der letzten Ziffer vergeben, damit „der Norweger” meine Seite auf seinem Computer aufrufen kann, so dass sie mitsamt dem Layout (CSS) und den Bildern (png, jpg, …) erscheint? Reicht das Leserecht? Oder ist das Ausführrecht ebenfalls notwendig?

Ja, und dann würde ich gerne auch noch einmal nachhaken wegen der Ordner: Wenn ich der „Welt” keine Leserechte für die Ordner einräume, heißt das dann:
• ... die „Welt” hat keinen Zugang zu der hässlichen weißen html-Liste, die den Inhalt eines Internet-Auftritts automatisch anzeigt, sobald man den Ordner aufruft?
• ... ich selbst kann jedoch in meinen Internet-Auftritt eine html- oder php-Seite einfügen mit einem Inhaltsverzeichnis, das die Besucher mittels <a href>-Verweisen auf die richtige Seite leitet?
• Also, kurz zusammengefasst: Wenn ich sämtliche Seiten meines Internet-Auftritts hinreichend mit <a href>-Verweisen auf die anderen Seiten versehe, reichen dann in den Ordnern Ausführrechte für die „Welt”?

Viele Grüsse
Ingrid