Hallo Jürgen,
[...] warum dann nicht auch inhaltlich gleich über die dazu passende API-Schnittstelle?
um Daten zu sammeln. Und, wie z.B. Google Maps, irgendwann doch Geld zu verlangen.
Google Maps war jetzt ein schlechtes Beispiel, weil man einen Teil des Funktionsumfangs auch ganz gut über URL-Parameter steuern kann (Position auf der Karte, Zoomstufe, ein Marker). Für den Hausgebrauch ist das IMO völlig ausreichend, z.B. um einen Kartenausschnitt zu bookmarken oder in einem iframe einzubinden.
Ich weiß allerdings nicht, was die Google-Maps-API sonst noch für Möglichkeiten bietet.
Ciao,
Martin
--
Ich stamme aus Ironien, einem Land am sarkastischen Ozean.
Ich stamme aus Ironien, einem Land am sarkastischen Ozean.