Hallo Matthias,
wenn Du auf Rückfragen so patzig reagierst, musst Du Dich nicht wundern, wenn deine Aufgaben liegen bleiben. Auch wenn sie interessant sind. Wie diese eigentlich.
Deine Definition von z funktioniert nicht, das versuche ich Dir klar zu machen.
An einer Stelle hatte ich unrecht: dass die Zahl der abschließenden Nullen von z nicht wohldefiniert sei. Das ist ein Irrtum gewesen.
Aber trotzdem funktioniert sie nicht.
Die k. Stelle von z ist die Anzahl der in n enthaltenen Ziffern k-1.
Du sagst, dass zu n=345 ein z=1110000 gehört. Okay. Vier Nullen am Ende, passend zu "keine 6, keine 7, keine 8 und keine 9". Demzufolge zählst Du die Stellen erwartungsgemäß von links nach rechts. In z=1110000 ist die erste Stelle 1. Die erste Stelle bezeichnet die Häufigkeit der Ziffer 0. In n=345 ist aber keine 0. Ein n, das keine 0 enthält, kannst Du mit deiner Definition nicht darstellen.
Deswegen die Summendefinition für z, die ich aufstellte und die Gunnar weiterentwickelt hat. Anders bekommt man es wohl nicht hin, und ich werde auf dieser Basis arbeiten.
Wenn Du der Meinung bist, dass ich die Aufgabe grundsätzlich falsch verstehe und nur deshalb mit deiner Definition nicht klarkomme, bitte ich um einen Hinweis.
Rolf
sumpsi - posui - obstruxi
 nicht angemeldet
 nicht angemeldet Rolf B
 Rolf B Matthias Apsel
 Matthias Apsel Gunnar Bittersmann
 Gunnar Bittersmann JürgenB
 JürgenB kai345
 kai345 Christian Kruse
 Christian Kruse