Rolf B: Datenschutz Benjamin Franklin

Beitrag lesen

Hallo klawischnigg,

Denn in seiner eigentlichen (englischen) Form könnte man es aus meiner Sicht sehr wohl kritisieren, daß Freiheit und Sicherheit Güter seien, die man sich erst verdienen muß

Deutest Du das so? Es wäre schon möglich, dass es so gemeint ist, die Formulierung der Menschenrechte begann erst in dieser Zeit. Philosophen wie John Locke (neiiiin, nicht der aus Lost!) mussten den aufklärerischen Boden erstmal bereiten und das musste sich durchsetzen. In der US Verfassung und der frz. Rev. fand sich dann ja auch einiges wieder, aber die USA haben dann noch 90 Jahre lang gezeigt, dass Freiheit durchaus selektiv gemeint sein kann - und weitere 100 Jahre gebraucht, bis ein Präsident mal auf den Tisch gehauen hat. Wofür sie ihn erschossen haben.

Aber ich verstehe es genau andersrum: Franklin nennt eine Situation, in der Menschen beides nicht mehr "verdienen". Aber da es hier um äußere Übergriffe auf Kolonialland geht, hat das "deserve neither" für mich die Bedeutung, dass sie keinen Anspruch mehr darauf haben, dass ihre Freiheit und Sicherheit durch vom Staat finanzierte Kräfte geschützt wird und sie zusehen sollen, wo sie bleiben. Das passt zum amerikanischen Individualismus.

Man kann dieses Zitat keinesfalls aus seinem Kontext holen, ohne seine Bedeutung zu verändern. Natürlich kann man es in einen anderen Kontext setzen, um eine bestimmte Aussage zu machen. Aber dann sollte man es nicht mehr unbedingt Franklin zuschreiben.

Rolf

--
sumpsi - posui - obstruxi