Symlinks in Linux - Verständnisproblem
bearbeitet von Raketenwilli> Hallo Raketenwilli,
>
> > Generell erscheint das Vorgehen sinnvoll.
>
> Ich bin ja kein Apache, sondern ein windoofer IISiot. Deswegen entziehen sich hier bestimmte Dinge vielleicht meinem Verständnis.
>
> Wenn man /var/www/V8/U12 nach /var/www/V7 hinein symlinkt, dann kann ich doch mit zwei Pfaden auf diesen Ordner zugreifen. Einmal als /var/www/V7/U12, und einmal als /var/www/V8/U12.
Ja. Wobei letztendlich die Frage im Raum steht, ob die Ordner oder aber die Dateisystemobjekte in den Ordnern verlinkt werden.
> Die Vererbung von Apache Konfigurationen (sprich: .htaccess Dateien oder Directory-Direktiven in der httpd.conf) sollte sich aber doch an dem Pfad orientieren, auf dem ich den Ordner erreiche.
Ja. Bei PHP als FPM oder cgi. `AddHandler` und `SetHandler` haben beide den Context „server config → virtual host → directory → .htaccess“ und das wird in der Reihenfolge abgearbeitet. Wer also im Obigen zuletzt etwas wie
~~~apacheconfig
AddHandler application/x-httpd-php82 .php
~~~
oder
~~~apacheconfig
<FilesMatch ".+\.ph(?:ar|p|tml)$">
SetHandler "proxy:unix:/run/php/php8.2-fpm.sock|fcgi://localhost"
</FilesMatch>
~~~
setzt, hat Recht.
Das heißt für mich: Wenn ich auf /var/www/V8/U12 zugreife, erbt U12 die Einstellungen von V8. Und wenn ich auf /var/www/V7/U12 zugreife, erbt es die Einstellungen von V7.
>
> Ist das ein Mistverständnis?
Nein. Ist goldrichtig.
> Mein Ansatz wäre bei der Frage: Wie ist dem /var/www/V8 Ordner denn zugewiesen, dass er PHP8 verwenden soll? Da steht doch bestimmt irgendwo
Siehe oben. Auch für den Rest.
Symlinks in Linux - Verständnisproblem
bearbeitet von Raketenwilli> Hallo Raketenwilli,
>
> > Generell erscheint das Vorgehen sinnvoll.
>
> Ich bin ja kein Apache, sondern ein windoofer IISiot. Deswegen entziehen sich hier bestimmte Dinge vielleicht meinem Verständnis.
>
> Wenn man /var/www/V8/U12 nach /var/www/V7 hinein symlinkt, dann kann ich doch mit zwei Pfaden auf diesen Ordner zugreifen. Einmal als /var/www/V7/U12, und einmal als /var/www/V8/U12.
Ja. Wobei letztendlich die Frage im Raum steht, ob die Ordner oder aber die Dateisystemobjekte in den Ordnern verlinkt werden.
> Die Vererbung von Apache Konfigurationen (sprich: .htaccess Dateien oder Directory-Direktiven in der httpd.conf) sollte sich aber doch an dem Pfad orientieren, auf dem ich den Ordner erreiche.
Ja. Bei PHP als FPM oder cgi. `AddHandler` und `SetHandler` haben beide den Context „server config → virtual host → directory → .htaccess“ und das wird in der Reihenfolge abgearbeitet. Wer also im Obigen zuletzt etwas wie
~~~
AddHandler application/x-httpd-php82 .php
~~~
oder
~~~
<FilesMatch ".+\.ph(?:ar|p|tml)$">
SetHandler "proxy:unix:/run/php/php8.2-fpm.sock|fcgi://localhost"
</FilesMatch>
~~~
setzt, hat Recht.
Das heißt für mich: Wenn ich auf /var/www/V8/U12 zugreife, erbt U12 die Einstellungen von V8. Und wenn ich auf /var/www/V7/U12 zugreife, erbt es die Einstellungen von V7.
>
> Ist das ein Mistverständnis?
Nein. Ist goldrichtig.
> Mein Ansatz wäre bei der Frage: Wie ist dem /var/www/V8 Ordner denn zugewiesen, dass er PHP8 verwenden soll? Da steht doch bestimmt irgendwo
Siehe oben. Auch für den Rest.
Symlinks in Linux - Verständnisproblem
bearbeitet von Raketenwilli> Hallo Raketenwilli,
>
> > Generell erscheint das Vorgehen sinnvoll.
>
> Ich bin ja kein Apache, sondern ein windoofer IISiot. Deswegen entziehen sich hier bestimmte Dinge vielleicht meinem Verständnis.
>
> Wenn man /var/www/V8/U12 nach /var/www/V7 hinein symlinkt, dann kann ich doch mit zwei Pfaden auf diesen Ordner zugreifen. Einmal als /var/www/V7/U12, und einmal als /var/www/V8/U12.
Ja. Wobei letztendlich die Frage im Raum steht, ob die Ordner oder aber die Dateisystemobjekte in den Ordnern verlinkt werden.
> Die Vererbung von Apache Konfigurationen (sprich: .htaccess Dateien oder Directory-Direktiven in der httpd.conf) sollte sich aber doch an dem Pfad orientieren, auf dem ich den Ordner erreiche.
Ja. Bei PHP als FPM oder cgi. `AddHandler` und `SetHandler` haben beide den Context „server config → virtual host → directory → .htaccess“ und das wird in der Reihenfolge abgearbeitet. Wer also im Obigen zuletzt etwas wie
~~~
AddHandler application/x-httpd-php81 .php
~~~
oder
~~~
<FilesMatch ".+\.ph(?:ar|p|tml)$">
SetHandler "proxy:unix:/run/php/php8.2-fpm.sock|fcgi://localhost"
</FilesMatch>
~~~
setzt, hat Recht.
Das heißt für mich: Wenn ich auf /var/www/V8/U12 zugreife, erbt U12 die Einstellungen von V8. Und wenn ich auf /var/www/V7/U12 zugreife, erbt es die Einstellungen von V7.
>
> Ist das ein Mistverständnis?
Nein. Ist goldrichtig.
> Mein Ansatz wäre bei der Frage: Wie ist dem /var/www/V8 Ordner denn zugewiesen, dass er PHP8 verwenden soll? Da steht doch bestimmt irgendwo
Siehe oben. Auch für den Rest.
Symlinks in Linux - Verständnisproblem
bearbeitet von Raketenwilli> Hallo Raketenwilli,
>
> > Generell erscheint das Vorgehen sinnvoll.
>
> Ich bin ja kein Apache, sondern ein windoofer IISiot. Deswegen entziehen sich hier bestimmte Dinge vielleicht meinem Verständnis.
>
> Wenn man /var/www/V8/U12 nach /var/www/V7 hinein symlinkt, dann kann ich doch mit zwei Pfaden auf diesen Ordner zugreifen. Einmal als /var/www/V7/U12, und einmal als /var/www/V8/U12.
Ja. Wobei letztendlich die Frage im Raum steht, ob die Ordner oder aber die Dateisystemobjekte in den Ordnern verlinkt werden.
> Die Vererbung von Apache Konfigurationen (sprich: .htaccess Dateien oder Directory-Direktiven in der httpd.conf) sollte sich aber doch an dem Pfad orientieren, auf dem ich den Ordner erreiche.
Ja. Bei PHP als FPM. `AddHandler` hat den Context „server config → virtual host → directory → .htaccess“ und das wird in der Reihenfolge abgearbeitet. Wer also im Obigen zuletzt etwas wie
~~~
AddHandler application/x-httpd-php81 .php
~~~
setzt, hat Recht.
Das heißt für mich: Wenn ich auf /var/www/V8/U12 zugreife, erbt U12 die Einstellungen von V8. Und wenn ich auf /var/www/V7/U12 zugreife, erbt es die Einstellungen von V7.
>
> Ist das ein Mistverständnis?
Nein. Ist goldrichtig.
> Mein Ansatz wäre bei der Frage: Wie ist dem /var/www/V8 Ordner denn zugewiesen, dass er PHP8 verwenden soll? Da steht doch bestimmt irgendwo
Siehe oben. Auch für den Rest.