Symlinks in Linux - Verständnisproblem
bearbeitet von RaketenwilliDann hab ich wohl an dem
> > > Ziel ist, wie schon gesagt, dass ich mit dem Aufruf
> > >
> > > `U12.my-domain.de`
> > >
> > > SSL-zertifiziert arbeiten kann, aber unterm Strich das V8/U12 Verzeichnis nutze.
zu sehr fest gehalten.
`https://U12.example.org` kannst Du nicht nutzen, hast ja kein Zertifikat.
Aber Du kannst `http://u12.example.org/` in der Konfiguration des virtuellen Hosts so einstellen, dass der Benutzer zu `https://www.example.org/U12` weiter geschickt wird und dann wird freilich das Zertifikat für `www.example.org` benutzt.
Nur verwirrt mich dann die Frage nach den Links.
Bitte benutze für Beispiele `example.org`. [Das ist aus gutem Grund genormt](https://www.fastix.org/netztools/index.php?addr=my-domain.de&action=whois).
Symlinks in Linux - Verständnisproblem
bearbeitet von RaketenwilliDann hab ich wohl an dem
> > > Ziel ist, wie schon gesagt, dass ich mit dem Aufruf
> > >
> > > `U12.my-domain.de`
> > >
> > > SSL-zertifiziert arbeiten kann, aber unterm Strich das V8/U12 Verzeichnis nutze.
zu sehr fest gehalten.
`https://U12.example.org kannst Du nicht nutzen, hast ja kein Zertifikat.
Aber Du kannst `http://u12.example.org/` in der Konfiguration des virtuellen Hosts so einstellen, dass der Benutzer zu `https://www.example.org/U12` weiter geschickt wird und dann wird freilich das Zertifikat für `www.example.org` benutzt.
Nur verwirrt mich dann die Frage nach den Links.