Konvektion, Wärmeleitung
bearbeitet vonHallo Der,
> dass es keinen Unterschied macht, ob im Topf nur kleine Dampfbläschen aufsteigen oder ob das Wasser ordentlich blubbert. Es ist dieselbe Temperatur.
Nein.
Wenn sich am Topfboden Dampfbläschen bilden, dann ist es (a) genau dort heiß genug, dass der Dampfdruck für eine Bläschenbildung reicht und (b) dürfte der Topfboden dort eine Ungleichmäßigkeit haben, so dass die Blasenbildung dort einsetzt. Die nötige Hitze ist aber nur genau dort vorhanden, direkt am Boden, und nicht in der darüber liegenden Flüssigkeit.
Auch etwas später, wenn die Flüssigkeit leicht wallt, ist die Hitze nur am Topfboden gegeben. An der Oberfläche ist sie kühler - was man durch einen Deckel verbessern, aber nicht grundsätzlich ändern kann. Durch "ordentliches Blubbern" fügst Du mehr Energie hinzu, was die Oberflächentemperatur erhöht und damit die Gesamtwärmeenergie im Kochwasser.
Wenn Du nun ein Kochgut hinzufügst, das Zimmertemperatur hat, ergibt sich ebenfalls eine Abkühlung, und es dauert erstmal, bis die Herdplatte genug Energie nachgeliefert hat, dass der Topfinhalt wieder Siedetemperatur erreicht. Ordentlich blubberndes Kochwasser kühlt sich, weil es mehr Energie hat, nicht so weit ab, und es ist auch mehr Energie in der Herdplatte, die schnell in den Topf übergehen kann.
Bei Induktion ist es ein bisschen anders, weil da die Platte den Topf direkt erhitzt, was die Energieträgheit reduziert und die gespeicherte Energie unter der Flüssigkeit.
In allen Fällen ist die beste Hilfe ein Glasdeckel auf dem Topf. Der Dampf kann nicht weg, d.h. die Oberfläche wird davon nicht abgekühlt. Und Glass ist besser als Metall, weil
(a) Glas leitet Wärme schlechter als Metall
(b) Man kann durchgucken und muss den Deckel nicht lüpfen, um aktuellen Status des Systems zwischen "Inhalt erforen" und "Inhalt verkohlt" zu bestimmen.
_Rolf_
--
sumpsi - posui - obstruxi