php fwrite()
bearbeitet von Raketenwilli> Der Raktentyp wird Dir das besser erklären können, aber grundsätzlich schrillen bei mir die Alarmglocken, wenn "777" die Lösung sein soll...
Kommt darauf an.
Wenn der Webserver (PHP) die Schreibrechte braucht, dann kann man als normaler Benutzer "meier" mit z.B.
~~~
chown meier:www-data ORDNER;
chmod 770 ORDNER
~~~
die Ordner sparsamer „berechten“, wenn(sic!) man denn Mitglied der Gruppe www-data ist. (www-data sei die Gruppe des Benutzers unter dem der Webserver läuft.)
Hat man setfacl zu Verfügung und ist das Dateisystem mit der Option acl gemounted, dann geht auch
~~~
chown meier:meier ORDNER;
chmod 700 ORDNER;
setfacl -m www-data:rwx ORDNER
~~~
Hat man den Krempel auf einem shared server, dann ist meist die EUID unter der die (PHP)Skripte laufen, mit der UID des Benutzers identisch... Dann reicht von Haus aus
~~~
chmod 700 ORDNER;
~~~
Wie man das rausfindet:
~~~php
<?php
header( 'Content-Type: text/plain; charset=utf-8' );
$EUID = posix_geteuid();
$arr = posix_getpwuid( $EUID );
print_r( $arr );
~~~
php fwrite()
bearbeitet von Raketenwilli> Der Raktentyp wird Dir das besser erklären können, aber grundsätzlich schrillen bei mir die Alarmglocken, wenn "777" die Lösung sein soll...
Kommt darauf an.
Wenn der Webserver (PHP) die Schreibrechte braucht, dann kann man als normaler Benutzer "meier" mit z.B.
~~~
chown meier:www-data ORDNER;
chmod 770 ORDNER
~~~
die Ordner sparsamer „berechten“, wenn man den Mitglied der Gruppe www-data ist. (www-data sei die Gruppe des Benutzers unter dem der Webserver läuft.)
Hat man setfacl zu Verfügung und ist das Dateisystem mit der Option acl gemounted, dann geht auch
~~~
chown meier:meier ORDNER;
chmod 700 ORDNER;
setfacl -m www-data:rwx ORDNER
~~~
Hat man den Krempel auf einem shared server, dann ist meist die EUID unter der die (PHP)Skripte laufen, mit der UID des Benutzers identisch... Dann reicht von Haus aus
~~~
chmod 700 ORDNER;
~~~
Wie man das rausfindet:
~~~php
<?php
header( 'Content-Type: text/plain; charset=utf-8' );
$EUID = posix_geteuid();
$arr = posix_getpwuid( $EUID );
print_r( $arr );
~~~
php fwrite()
bearbeitet von Raketenwilli> Der Raktentyp wird Dir das besser erklären können, aber grundsätzlich schrillen bei mir die Alarmglocken, wenn "777" die Lösung sein soll...
Kommt darauf an.
Wenn der Webserver (PHP) die Schreibrechte braucht, dann kann man als normaler Benutzer "meier" mit z.B.
~~~
chown meier:www-data ORDNER;
chmod 770 ORDNER
~~~
die Ordner sparsamer „berechten“, wenn man den Mitglied der Gruppe www-data ist. (www-data sei die Gruppe des Benutzers unter dem der Webserver läuft.)
Hat man setfacl zu Verfügung und ist das Dateisystem mit der Option acl gemounted, dann geht auch
~~~
chown meier:meier ORDNER;
chmod 700 ORDNER;
setfacl -m www-data:rwx ORDNER
~~~
Hat man den Krempel auf einem shared server, dann ist meist die EUID unter der die (PHP)Skripte laufen, mit der UID des Benutzers identisch... Dann reicht von Haus aus
~~~
chmod 700 ORDNER;
~~~
Wie man das rausfindet:
~~~php
<?php
header( 'Content-Type: text/plain, charset=utf-8' );
$EUID = posix_geteuid();
$arr = posix_getpwuid( $EUID );
print_r( $arr );
~~~