Rolf B: Referenz - Seiten für den schnellen Überblick

Beitrag lesen

Hallo Matthias,

Table-Layout in der Referenz ist sicher kein Vorzeigeobjekt 😉

Das Problem mit dem ersten Listenpunkt würde ich zurückhaltend adressieren. <br> ist keine wirkliche Lösung in der dl Implementierung, weil das Wiki das <br> Element in eine eigene Definitionsliste packt und daraus dies rendert - Einrückung von mir:

<div>
  <dl>
    <dt> Erlaube Werte</dt>
    <dd> <br></dd>
  </dl>
  <ul>
    <li> 1 - 3 Angaben zu Rahmendicke, -stil und -farbe</li>
  </ul>
  <dl>
    <dd> </dd>
    <dt> Defaultwert</dt>
    <dd> </dd>
    <dd> siehe Einzeleigenschaften</dd>
    <dt> anwendbar auf</dt>
    <dd> alle Elemente </dd>
  </dl>
  ...
  • Die Liste wird nicht in die dl hineingesetzt
  • Vor Defaultwert steht ein überflüssiges <dd></dd>. Das liegt daran, dass Du den Doppelpunkt für das dd in der Vorlage stehen hast und innerhalb dessen abfragst, ob vererbt wird. Zum einen meine ich, dass die Abfrage nicht dahin gehört, aber wenn man sowas bauen muss, dann muss der : wohl in den if hinein. Aber da bin ich auch nicht hinreichend firm mit Vorlagen und im Wiki an deiner Vorlage rumprobieren will ich jetzt auch nicht.

Ich hatte das Problem früher schonmal; ich meine, die Mischung von Definitions- und anderen Listen in der 1.27 Version von Mediawiki ist toxisch. Wenn man Listen schachtelt, müssen die Listenmarker ohne Space beieinander stehen. Also eigentlich so:

;Teekessel
:* Ein Kochgerät
:* Ein Rätsel

Aber dann rendert das Mediawiki 1.27 kein dl und alles ist fett, weil es Teil des dt Elements ist. Neuere Mediawiki-Versionen machen das richtig, z.B. die Wikipedia. D.h. solange wir das alte Wiki haben, sollten wir mit der dl-Umstellung warten.

Für die Autoren von solchen Seiten heißt das dann aber auch: Der erste Listenpunkt muss als * notiert werden und die Folgepunkte als :* - und DAS wäre total blöd weil dann nämlich die Vorlagenimplementierung in den Artikeltext hineinsickert. Gibt's Schleifen in Vorlagen?

  1. Der Satz mit den Vererbung steuernden Werten sollte nur dort stehen, wo ge- und vererbt werden kann, oder?

Oder. Diese Werte sind überall zulässig und können für nicht vererbte Attribute auch die Vererbung einschalten.

  1. Wie kann man den Default-Wert stärker hervorheben? (Früher war es eine eigene Spalte; jetzt geht er imho unter.)

Dann mach doch halt eine eigene Zeile draus. So wie es jetzt im border-versuch ist.

Ich weiß nicht, warum die Tabelle nach unten bis hinter die Weblinks gerutscht ist.

Du meinst die Table mit Syntax etc, und die Attribute? Die Vorlage gibt das so aus. Seit es sie gibt.

Rolf

--
sumpsi - posui - obstruxi