Frage zum Wiki-Artikel „Node.js“
Peter Unger
- frage zum wiki
- javascript
Können html / JavaScript und node.js Daten austauschen, wenn ja, wie und welche ?
Hallo Peter,
ja, sie können. Über die Details können wir reden, wenn Du das konkrete Szenario beschreibst, da gibt's etliche.
node.js kann Server sein, und das HTML/JavaScript läuft in einem Browser auf einer anderen Maschine. Hier gibt es wiederum Unterszenarien.
node.js kann aber auch auf dem Anwenderrechner laufen und eine Browser-Engine laufen lassen, die HTML anzeigt.
In beiden Fällen ist eine Kommunikation möglich, die Wege sind aber unterschiedlich.
Rolf
@@Peter Unger
Können html / JavaScript und node.js Daten austauschen, wenn ja, wie und welche ?
Ja. Alle.
Was genau meinst du mit „Javascript“? Dass „js“ in „Node.js“ für „Javascript“ steht, weißt du?
Und was meinst du mit „austauschen“?
Kwakoni Yiquan
Guten Morgen!
Können html / JavaScript und node.js Daten austauschen, wenn ja, wie und welche ?
Ich hätte dich gerne auf ein Grundlagen-Tutorial verwiesen, aber unser Beitrag zu AjaX ist leider von ca. 2009 und müsste mal grundlegend überarbeitet werden.
Besser und aktueller finde ich Fetching data from the server (MDN)
Die zweite Infografik dort zeigt, dass man aus einer HTML-Seite durch Benutzerinteraktionen neuen Inhalt (HTML, JSON, etc), CSS oder Bild-Daten nachladen kann.
Das wurde früher mit XMLHttpRequest gemacht (Daher AjaX), heute mit der Fetch API.
Zu beachten ist, dass du bei jedem Nachladen mit HTTP einen Request und eine Response hast, was auf die Dauer zu Verzögerungen kommen kann. Da kommen WebSockets ins Spiel, die eine Verbindung zwischen Client und Server offenhalten.
Und da wäre es gut, wenn Client und Server eine Sprache sprechen, nämlich JavaScript; → node.js!
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
@@Matthias Scharwies
Das wurde früher mit XMLHttpRequest gemacht (Daher AjaX)
Und da wäre es gut, wenn Client und Server eine Sprache sprechen, nämlich JavaScript; → node.js!
Ähm, nein.
Es wäre es gut, wenn Client und Server eine Sprache sprechen, nämlich JSON. In welchen Sprachen Client und Server jeweils implementiert sind, ist für den Datenaustausch irrelevant.
Mensch 1: Ist es an JavaScript gekoppelt?
Mensch 2: Nein.
Mensch 1: Dann nennen wir es JSON.
Kwakoni Yiquan
Servus!
@@Matthias Scharwies
Das wurde früher mit XMLHttpRequest gemacht (Daher AjaX)
Das behandelt molily auch im Abschnitt: Der Begriff »Ajax« und seine Schwächen
Mir wäre es wichtiger, nicht über Begrifflichkeiten wie DHTML und AjaX (ja, ich weiß, das hab ich reingenommen) zu diskutieren, sondern eben zeigen, wie es heute gemacht wird.
Und da fehlt uns etwas im Wiki!
Herzliche Grüße
Matthias Scharwies
@@Matthias Scharwies
Mir wäre es wichtiger, nicht über Begrifflichkeiten wie DHTML und AjaX (ja, ich weiß, das hab ich reingenommen) zu diskutieren, sondern eben zeigen, wie es heute gemacht wird.
Mir auch. Deshalb hab ich deine falsche Aussage korrigiert.
Kwakoni Yiquan