Antwort an „Rolf B“ verfassen

Hallo effel,

boah ey, ich habe keine Ahnung was dieser require treibt, aber offenbar liefert er Dir ein komisches Konglomerat aus WebSocket-Konstruktor und Modulinformation zurück und erzeugt damit das Gleiche wie der Import.

Du bekommst eine Funktion zurück. Und offenbar ist das der WebSocket-Konstruktor (also der Client), angereichert um zusätzliche Eigenschaften.

Hab ich so rausgefunden:

const ws = require('ws');
console.log(typeof ws);
console.log(ws);

Mach's mal so:

const { WebSocketServer } = require('ws');
const socketServer = new WebSocketServer({ port:8443 });
.... rest unverändert

Die Deklaration const { WebSocketServer } = ... ist eine sogenannte Destrukturierung. require liefert ein Objekt, das die WebSocketServer-Eigenschaft enthält, und durch das Destrukturierungsmuster links vom = weiß JavaScript, dass Du Dich nur für diese Eigenschaft interessierst.

Rolf

--
sumpsi - posui - obstruxi
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen