Antwort an „Ryuno-Ki“ verfassen

Moin Matthias,

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich ja immer erst neue Aufgaben anfangen, wenn etwas beendet ist. 😉

Hier ist die August-Aufgabe: Selektoren_in_CSS[1]

Passen die Farben (rebeccaPurpleals CSS-Farbe und gold als Komplementärfarbe)?

Zumindest der Farb-Kontrast ist ausreichend.

(Im Gegensatz zur Kachel für Ausgrauen - aber da muss ein anderer Wert als #ccc stehen. Die Kachel ist nicht Teil des Bildschirmphotos, daher hier einmal ausgeklammert.)

Ideen für bessere Icons?

Das dürfte ein eigenes Fass sein. Die Vielfalt an Styling ist bereits jetzt groß.

Magst einen eigenen Faden für Öffnen?

Bitte schaut euch folgende Kapitel an und gebt Feedback:

Selektoren in CSS/Einstieg

  • Die ganze Reihe war zusammengestückelt aus ehemaligen Einzelseiten. Bereits beim Klassenselektor wurde der Nachfahren~selektor~ [2], vorher sogar schon Selektorlisten erwähnt, ohne sie zu erklären.
  • Obwohl die Kombinatoren mit drin sind, ist es kürzer als vorher
    → imho besser für Anfänger geeignet.

Passt das so?

Können wir vielleicht box-sizing: border-box; für den Universal-Selektor verwenden?

Applaus für diese berühmte Variante.

Klassen und Klassenselektoren sollten Sie daher nur dann einsetzen, wenn keine andere Zuordnungsmöglichkeit besteht.

Der Hinweis-Block ist nicht ganz korrekt.

Mindestens historisch waren Klassenselektoren performanter. Selbst vor zwei Jahren war das noch der Fall.

Der Internet Explorer soll sogar zusammengebrochen sein, wenn es zu viel wurde.

Im Endeffekt haben sich Muster wie BEM daraus entwickelt.

Hinsichtlich der Anwendung würde ich ja auf TailwindCSS verweisen (Beispiel mit der Checkbox).

In den Beispielen würde ich darauf achten, sich nicht auf die Farbe zu verlassen, um Menschen mit Farbfehlsichtigkeit nicht auszuschließen.

Selektoren in CSS/Pseudoelemente

  • wenig geändert, eig. nur Cards auf Anwendungsbeispiele eingefügt

Passt das so?

MDN kennt noch ein paar weitere 😇

Selektoren in CSS/Logische Pseudoklassen

  • Ich habe versucht, is(), not()und has() nicht einfach nur zu listen, sondern in einen fortlaufenden Zusammenhang zu setzen.[3]
  • Die Vielzahl an dynamischen Pseudoklassen ist in das == Siehe auch == gewandert.

Passt das so?

Ja, dank der Kacheln geht das in Ordnung.


Ich bitte euch alle, schaut Euch die Seiten an und gebt Feedback, wo etwas nicht passt, noch unklar ist, oder postet Anwendungsbeispiele, die anderen helfen könnten.

Hab unterwegs einige Typos gevespert.

Evtl könntet ihr auch Beispiele aus anderen Tutorials mit den neuen Selektoren, CSS-Nesting etc aufpeppen.

Vielen Dank im Voraus!

Herzliche Grüße
Matthias Scharwies

Gruß,

--
a.k.a. André

  1. Im Wiki angefangen hatte das Ganze unter: Doku:CSS/Grundlagen von CSS/Ansprechen von Elementen (Selektoren)/Pseudoklassen - Alleine der Titel ist ein Plädoyer für einen Verzicht auf Seiten-Hierarchien! 😀
    In der Referenz habe ich die Tabellen durch das moderne Design der Eigenschaftsreferenz ersetzt und Einträge zu neuen Selektoren (waren ganz schön viele!) nachgetragen. ↩︎

  2. Das zog sich seit der Doku 7.0 durch, ist mittlerweile zu Nachfahrenkombinator korrigiert. ↩︎

  3. Den Abschnnitt zu Live Selector Profile und Snapshot Selector Profile, der in der Referenz stand und dort verlinkt war, habe ich depubliziert - für so was sind die Fußnoten auf die Spec da. ↩︎

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen