Antwort an „Der Martin“ verfassen

Hallo,

Übrigens verwende ich WAV Dateien, weil das die höchste Audio Qualität ist.

Das wurde dir bereits erklärt, dass das nicht so sinnvoll ist.

MP3 wurde übrigens in Deutschland erfunden und ist frei verwendbar:

inzwischen ja; einige Jahre lang gab es da Streitigkeiten.

Und mp3 ist speziell auf das menschliche Gehör abgestimmt, nutzt viele Defizite des menschlichen Ohrs aus.

Oft liest man, dass mp3 mit 128k "in etwa CD-Qualität[1] ist". Das hängt aber stark von der Art der Musik und auch von der Empfindlichkeit des Gehörs ab. Bei Pop-Songs mit 128k höre ich beispielsweise oft noch Kompressions-Artefakte raus, etwa ein leichtes Klingeln, das im Original nicht vorkommt. Oder starke Lautstärkeschwankungen wegen der Dynamikkompression.
Aber immerhin: Das ist dann nur noch etwa 1/10 des Original-Speicherbedarfs.

Ich habe für mich mp3 mit 192k als guten Kompromiss gefunden. Da höre ich nur in ganz seltenen Fällen noch einen Unterschied zum Original raus, und der Speicherbedarf ist etwa 1/6 der Roh-CD-Daten.

Einen schönen Tag noch
 Martin

--
Manchmal kann man gar nicht so viel fühlen, wie man denkt.
Und manchmal fühlt man so viel, dass man gar nicht denken kann.

  1. Das ist technisch: 2 Kanäle (Stereo), je Kanal 16 bit pro Sample, 44.1 kHz Abtastfrequenz, keine Kompression. ↩︎

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen