Hallo Joachim,
es ist halt einfach so, dass der Exponent um die Klammern herum mehr vertikalen Platz beanspruchen will als ein Exponent ohne Klammern.
In der Mathe-Lib des Forums hat displaystyle einen deutlichen Einfluss:
mit displaystyle: $$\displaystyle \sqrt{ax^2-2ax+13} ≠ \sqrt{(a+2)^2-ax+1}$$
ohne displaystyle:
$$\sqrt{ax^2-2ax+13} ≠ \sqrt{(a+2)^2-ax+1}$$
und genau das willst Du haben. Aber leider hat displaystyle="false" auf dem math-Element nicht diesen Einfluss. Ein bisschen schon, aber nicht so viel wie im Forum.
Was die Darstellung bei mir schöner macht, ist das Setzen des scriptlevel-Attributs auf dem msup für den Klammerausdruck:
<msqrt>
<msup scriptlevel="1">
<mrow>
<mo>(</mo>
<mi>a</mi>
<mo>+</mo>
<mi>2</mi>
<mo>)</mo>
</mrow>
<mn>2</mn>
</msup>
<mo>−</mo>
<mi>a</mi>
<mi>x</mi>
<mo>+</mo>
<mn>1</mn>
</msqrt>
Das macht das (a+2)² etwas kleiner und die Wurzeln gleichen sich an. Es hängt dann aber auch am verwendeten Math-Font. Die Cambria Math von Windows rastet bei zu kleiner font-size völlig aus und schiebt die Wurzelspitze fast in den Erdmittelpunkt.
Latin Modern Math (empfiehlt MDN) ist da etwas besser. Aber richtig gut ist das alles nicht, MathML kämpft noch darum, mit MathJax & Co mitzuhalten, glaube ich.
Rolf
sumpsi - posui - obstruxi