Hallo
Wie man MathJax installiert, weiß ich selber nicht. Noch nie gemacht. Auf der MathJax Homepage steht, man müsse für den Schnellstart nur ein script Element einfügen, ABER
- das ist ein Riesenbündel und sie sagen selbst, dass es kleinere Varianten gebe – aber welche für Dich richtig ist, weiß ich nicht
- es ist fremdgehostet und verweist auf jsdelivr.net sowie auf CloudFlare, das ist unschön wegen potenzieller Fremdkekse. Eine Self-Hosting Anleitung habe ich auf die Schnelle nicht gefunden.
Die Doku zum Thema Selfhosting. So richtig ausführlich finde ich das aber zumindest für Anfänger im Thema nicht. Installieren mit npm
oder herunterladen mit git clone
und anschließend kompilieren mit npm
, echt jetzt? Einfach ist das für unerfahrene Nutzungswillige nicht.
Wenn ich das aktuelle Release-Paket von Github[1] herunterlade und auspacke, habe ich im Verzeichnis es5
JS-Skripte mit den Namen, die laut der Web-Doku angesprochen werden. Ob das aber JavaScript-Dateien sind oder TypeScript-Dateien, die erst noch kompiliert werden müssen, weiß ich nicht. Die mml-chtml.js
, die ich neugierigerweise mal geöffnet habe, ist „fachgerecht“ minifiziert. 997 Kilobyte Code in einer Zeile.
Wenn Joachim durchgängig und ausschließlich mit MathML arbeitet, sollte es ausreichen das Skript mml-chtml.js zu laden. Wenn man MathJax nur dann laden will, wenn es etwas zu rendern gibt, kann man das auch erst prüfen und dann MathJax per JS nachladen. Die Pfade von cdn.jsdelivr.net auf die lokalen Quellen beziehungsweise auf die gewünschten Module umzubiegen, sollte machbar sein.
Laut Doku macht MathJax alles andere (weitere Skripte, Fonts und CSS) ganz alleine. Ich habe das allerdings selbst schon lange nicht mehr getan sondern jetzt auf die Schnelle in der Doku und den Web-Beispielen quergelesen. Das letzte Mal dass ich MathJax tatsächlich lokal eingebunden habe, war vor mehr als sechs Jahren mit einer Uraltversion, bei der das noch gänzlich anders ablief. Die Erfahrung damit ist mehr oder minder verschütt gegangen und der klägliche Rest wegen der Änderungen bei der Einbindung nutzlos.
Tschö, Auge
„Habe ich mir das nur eingebildet, oder kann der kleine Hund wirklich sprechen?“ fragte Schnapper. „Er behauptet, nicht dazu imstande zu sein“ erwiderte Victor. Schnapper zögerte (…) „Nun …“ sagte er schließlich, „ich schätze, er muss es am besten wissen.“ Terry Prattchett, Voll im Bilde
aktuell ist das die Version 3.2.2, die auch schon über vier Jahre alt ist ↩︎