Antwort an „Felix Riesterer“ verfassen

problematische Seite

Lieber Joachim,

sinnvoll bedienbar wäre die Seite: wenn der Nutzer für die Hälfte der Aufgaben dazu aufgefordert wird, zu üben, sein Ergebnis einzugeben und es mit der Lösung zu vergleichen.

ist das wirklich sinnvoll so? Oder ist das nur der (sehr enge) Rahmen dessen, was das *.exe-Programm kann?

Für die andere Hälfte wird die Lösung gezeigt, um dem Nutzer anzuzeigen, wie man ähnliche Aufgaben lösen könnte.

Was bedeutet „Hälfte“ hier genau?

Wenn ich eine Lernseite für mathematische Probleme wie z.B. Primfaktorenzerlegung oder kleinstes gemeinsames Vielfaches bauen sollte, dann würde ich genau eine Seite für jedes Problem erstellen, die eine Anleitung zur Lösung dieses Problems beinhaltet, sowie eine Selbsttest-Aufgabe, die zufällig erstellte Inhalte für dieses Problem erzeugen und korrigieren kann - vielleicht sogar mit einem Mechanismus „Lösung zeigen“, der den für diese Aufgabe individuellen Rechenweg mit Ergebnis aufzeigen kann. Hat man diese Aufgabe gelöst, kann man mit einem Button „neue Aufgabe“ sich beliebig oft neue Aufgaben erstellen lassen. Das wäre genau das, was ich im Web als Angebot erwarten würde: sehr dynamisch und auf den Punkt gebracht.

[Edit]Hier hat man schon eine sehr schöne Auflistung diverser Aufgaben samt Lösung.[/Edit]

Liebe Grüße

Felix Riesterer

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen