Antwort an „j.j.“ verfassen

Hallo zusammen,

In einer der Disskussionen schrieb wörtlich, der einzige Grund für das Ende von XSLT wäre die Faulheit der Browserentwickler.

Nicht der einzige, aber ein Grund ist das schon, da es eben keine Anstrengungen für Implementierungen > 1.0 gab. Acht Jahre nach 1.0 hätte ab 2007 die Möglichkeit bestanden, die mächtigen Erweiterungen von XSLT und XPath 2.0 zu integrieren. Das hätte aus meiner Sicht die clientseitige Nutzung von XSLT viel attraktiver machen können. 2017 kam dann mit XSLT 3.0 / XPath 3.1 noch eine Schippe drauf.

Grüße,
Thomas

Hallo Thomas!

Hier ein Kommentar von berufenem Munde (Henri Sivonen, Mozilla):
whatwg/html/issues/11578#issuecomment-3213412959

Was Du sagst ist wohl nicht falsch. Ich will hier nichts und Niemanden vereidigen (Google zahlt zuwenig pro überzeugten Webentwickler 🙁️),

aber versuch doch mal eine Perspektivwechsel:
Ein Webbrowser ist heute - davon kann man halten was man will - eine gigantische Maschine. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da hatte Opera 3Mb Downloadvolumen, Firefox war bei über 5Mb. Daraufhin hat man bei Mozilla große Anstengungen unternommen, um unter 5 zu kommen. Und heute?

Die Dinge sind komplex, alles hängt mit allen zusammen. AFICT hat keine Engine einen Spezialisten speziell für XSLT. Und die Nutzungszahlen sind gering. Ungefähr einmal jährich ist eine Sicherheitslücke zu stopfen.

Laß den Leuten ihre wohlüberlege Entscheidung, von XSLT Abschied zu nehmen. Sie wissen warum und sie vesuchen ihr bestes, negative Folgen zu minimieren. Und diese Leute tun das völlig unabhängig vom jeweilen Arbeitgeber.

j.j.

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen