Antwort an „Felix Riesterer“ verfassen

Lieber Gerd,

$datei = "/xxxx.php" mit include($datei)

Dein Pfad ist ein absoluter Pfad. Er beginnt mit dem Slash (/), was bedeutet, dass er auf dem Server das Wurzelverzeichnis beschreibt. Dort hat Dein PHP-Prozess in aller Regel nichts verloren, sondern sollte erst in dem Unterverzeichnis des Dateisystems hantieren dürfen, welches als DOCUMENT_ROOT eingestellt ist. Deswegen solltest Du prinzipiell den Pfad zur Datei anders angeben:

$pfad = './ziel-script.php';

Jetzt sollte man wissen, welches Verzeichnis Dein PHP-Script an dieser Stelle als das aktuelle Verzeichnis (also das mit dem Punkt referenzierte) versteht. Willst Du den Pfad von Deinem aktuellen PHP-Script aus referenzieren, könnte das z.B. so aussehen:

$pfad = __DIR__.'/../includes/nav.inc.php';

Die magische Konstante __DIR__ enthält den kompletten Pfad desjenigen Verzeichnisses, in dem das PHP-Script gespeichert ist, in dem diese Konstante verwendet wird. Mit den zwei Punkten im obigen Beispiel wechseln wir in das darüber liegende Verzeichnis, um dann in das dortige Unterverzeichnis „includes“ zu wechseln und dort die Datei „nav.inc.php“ zu adressieren.

Lesetipp in unserem Wiki: Dateien mit include nachladen

Vielleicht hilft Dir das schon weiter?

Liebe Grüße

Felix Riesterer

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen