Antwort an „Matinee“ verfassen

Hallo Felix,

danke für deine Gedanken.

es ist eine gute Idee, das (Unter-)Menü den Fokus einfangen zu lassen, damit ein Schließen des Menüs nur mit der (in diesem Fall auch sicher vorhandenen) Escape-Taste erreicht werden kann. Wenn man per ESC ein (Unter-)Menü schließt, sollte man den Fokus (wieder) dort haben, wo er vor dem Öffnen des (Unter-)Menüs gewesen ist.

Meine Meinung weicht da etwas von der Deinen ab, aber mit genügend Testpersonen kannst Du bestimmt einen sinnvollen Trend ermitteln, um für diesen dann zu entwickeln.

Wenn ein Tab-User das geöffnete Menü per ESC schließt, egal, wo er sich im Menü gerade befindet, dann ist er wieder beim fokussierten Button. Das macht JS. Das ist im Moment der Stand der noch nicht fertig umgestellten Site; ebenso der Umstand, dass beim Verlassen des Menüs per Tab beim letzten Menüpunkt das Menü sich NICHT schließt und der Fokus zum nächsten Fokus-Element wandert.

Ich kenne ehrlich gesagt niemanden, der sich als Testperson eignet, weil er ein Tastatur-User wäre. Ich kenne lediglich die Aussage einer seriösen Quelle zur Usability eines DD-Untermenüs desktop, wonach ein weiterer Tab beim letzten Menüpunkt zum nächsten Haupt-Item der Nav führen und das Menü schließen solle.

Ich fasse mal die Optionen zusammen zur Frage "was sollte passieren, wenn ein Tab-User beim letzten Menüpunkt einer ausgeklappten resp. DD-Haupt-Nav oder DD-Untermenü desktop. So wie ich es bisher verstanden habe:

  • Der User verlässt das Menü und gelangt zum nächsten fokussierbaren Element; das Menü schließt sich. Das ist die mir bislang bekannte Variante, die davon ausgeht, dass der User von der Nav weg will. Falls nicht, kann er wieder zurück, hat es aber etwas "schwerer". Bei dieser Variante wäre mein JS noch zu ergänzen, denn bei mir bleibt das Menü offen.
  • Der User gelangt wieder zum Button, das Menü bleibt offen, der User soll es nun per ESC selbst schließen, wenn er das will. Diese Option gibt dem User nochmal Gelegenheit, sich erneut mit demselben Menü auseinanderzusetzen. Der Fokus ist beim Button. Hier müsste nun mein JS bewirken, dass der User wieder beim Button landet.
  • Der User gelangt wieder zum Button, das Menü schließt sich aber; der User kann es erneut öffnen oder sich anderweitig entscheiden. Diese Lösung ist so in etwa der Mittelweg zwischen Option 1 und 2. Der Fokus ist beim Button. Hier müsste mein JS noch bewirken, dass der User wieder beim Button landet UND das Menü sich schließt.

Offenbar ist nach Meinung der meisten hier Option 2 die Beste.

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen