Gibt es solche Nutzer?
Und falls doch, dürften das immer noch weniger sein als diejenigen, bei denen JavaScript aus anderen Gründen nicht ausgeführt wird (z.B. Netzverbindung bricht ab, bevor das Script geladen wurde). Bei denen wird dein noscript-Hinweis aber nicht angezeigt.
Das weiß niemand, ob es eher technische Gründe hat oder absichtlich oder unabsichtlich deaktiviert worden ist. Auf jeden Fall werden es nur sehr wenige sein, denen ich die Info aber dennoch nicht vorenthalten und von meiner Seite jedenfalls ermöglichen will. So weit ich weiß, sind es wohl eher unabsichtliche Deaktivierungen.
Was immer da im Header steht, scheint nicht so wichtig zu sein, wenn du es mit dem noscript-Hinweis einfach überdeckst.
Stimmt. Da ist nur eine Headergrafik, die mittig etwas verdeckt wird, aber selbst wenn sie komplett verdeckt würde, wäre es wichtiger, dass ein User vom nötigen JS erfährt. Denn ohne das entgeht ihm mehr als nur der Teil eines Bildes und das Bild sieht er dann ja wieder, nachdem er JS aktiviert hat und der Hinweis verschwindet.
Da den Hinweis kaum jemand je zu sehen bekommt, lohnt es da wirklich, groß Aufwand in dessen Positionierung zu stecken?
Noch nicht mal für mich ist das ein großer Aufwand.
desktop-first? Media-Query?
Ja, desktop-first, denn auch desktop-first wird die Seite bis zum 1. MQ kleiner (fluide Anpassung). In den MQ dann sowieso. Und in allen Bereichen, desktop-Ansicht ohne MQ und mit MQ verändern sich die Breiten von header und noscript.
Grüße,
Matinee