Antwort an „Jonathan Harker“ verfassen

Hallo Joachim,

Guten Morgen, gibt es eine Möglichkeit ein Inputfeld in dieses Bild unter die rechte Wurzel einzufügen?

Leider kannst du HTML-Formularelemente wie <input> nicht direkt in MathML einbetten – der Standard erlaubt nur MathML-Elemente innerhalb von <math>. Ein <input> würde dort als "fremdes" Element ignoriert oder falsch dargestellt.

👉 Es gibt aber zwei Umwege:

1. Mit CSS platzieren

Du setzt die Formel ganz normal mit MathML und legst ein <input> daneben oder darüber, optisch so, dass es aussieht, als wäre es Teil der Wurzel.

<div style="position: relative; display: inline-block;">
  <math>
    <msqrt>
      <mrow>
        <mo>&#x25A1;</mo> <!-- Platzhalter -->
      </mrow>
    </msqrt>
  </math>
  <input type="text" 
         style="position: absolute; top: 0.2em; left: 0.6em; width: 2em; border: none; border-bottom: 1px solid black; text-align: center;">
</div>

Würd' ich nicht machen!!!!

2. Nur MathML nutzen (ohne echtes Inputfeld)

Du kannst ein Platzhalterzeichen oder <mtext> mit contenteditable="true" verwenden, wenn es dir nur um eine editierbare Darstellung innerhalb der Formel geht:

<math>
  <msqrt>
    <mtext contenteditable="true">?</mtext>
  </msqrt>
</math>

Das ist kein richtiges Formularfeld, aber man kann direkt in der Formel tippen.

Dann kannst du mit JavaScript lauschen, ob es eine Eingabe in [contenteditable] gegeben hat.

Bis bald!
Jonathan

--
Was ja kaum einer weiß:
Lorem Ipsum ist ein Zitat von Julius Caesar, was übersetzt so viel heißt wie
„Das schlimme am Internet ist, dass man nie weiß, ob Zitate echt sind.“
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen