@@ThomasM
Ich empfehle entweder die Unicode-Zeichen selbst oder die Hex-kodierten, bei × wäre es &x00D7;.
Mit #
: ×
(wobei die führenden Nullen weggelassen werden können).
Ich hatte die benannten Zeichenreferenzen nur angeführt um zu zeigen, dass man in HTML eine Alternative dazu hat, die Zeichen, die auf per Tastatur (nicht oder schwierig) einzugeben sind, irgendwoher zu kopieren. Und benannte Zeichenreferenzen sind besser lesbar als numerische.
aber wenn man mal in die Verlegenheit kommt, ein XHTML-Dokument mit z. B. × mittels XSLT zu transformieren (jaja, weltfremd sagen 99.99 % der hier Versammelten ;)
Eben. Wer tut denn sowas? 😉
hat man ein Problem nicht-deklarierter Zeichenreferenzen.
Hm, ein XSLT-Prozessor kommt mit den in HTML definierten Zeichenreferenzen nicht klar, auch wenn er per XML-Namensraumangabe gesagt bekommt, dass es sich um XHTML handelt?
🖖 Live long and prosper
“In my home, the America I love, the America I've written about, that has been a beacon of hope and liberty for 250 years, is currently in the hands of a corrupt, incompetent and treasonous administration. Tonight, we ask all who believe in democracy and the best of our American spirit, to rise with us, raise your voices against authoritarianism, and let freedom reign.”
— Bruce Springsteen, Manchester 2025-05-14