Hallo Gunnar,
Ich hatte die benannten Zeichenreferenzen nur angeführt um zu zeigen, dass man in HTML eine Alternative dazu hat, die Zeichen, die auf per Tastatur (nicht oder schwierig) einzugeben sind, irgendwoher zu kopieren. Und benannte Zeichenreferenzen sind besser lesbar als numerische.
Klar, mich hat eben dieses × getriggert, da hier ziemlich lange im Weg gewesen. Ich hatte Ansätze mit Suchen/Ersetzen im Editor über Dateien hinweg, aber das war ein kaum zu vermittelnder und fehleranfälliger Aufwand. Die Studis haben dann einfach auf die Anpassungen und Erweiterungen verzichtet.
Erst durch die PowerShell-Verarbeitung ist der Prozess einfach durchführbar und durch die Erläuterungen im Video.
hat man ein Problem nicht-deklarierter Zeichenreferenzen.
Hm, ein XSLT-Prozessor kommt mit den in HTML definierten Zeichenreferenzen nicht klar, auch wenn er per XML-Namensraumangabe gesagt bekommt, dass es sich um XHTML handelt?
XSLT transformiert (und sieht) hier XML-Dokumente und dort sind eben nur die fünf Basisreferenzen amp, apos, gt, lt und quot bekannt.
Man bekommt ansonsten vom Transformator "Error reported by XML parser: Entity "times" wurde referenziert aber nicht deklariert.", was auch ein XML-Editor direkt im Ausgangsdokument bemängelt.
Man müsste im XHTML
<!DOCTYPE html [<!ENTITY times "×">]>
oder
<!DOCTYPE html [<!ENTITY times "×">]>
anpassen (ja, auch ohne 00) oder eben direkt im Markup die Alternativen verwenden.
Grüße,
Thomas