Antwort an „Felix Riesterer“ verfassen

Liebe(r) Tommy,

mittlerweile habe ich gelesen, dass es bei Deinem PHP-Script z.B. darum geht, dass eine Tabelle anders sortiert auszugeben ist.

Man kann eine Tabelle mit PHP anders sortiert ausgeben lassen. Oder man lässt die Umsortiererei direkt im Browser des Besuchers (mittels JavaScript) erledigen. Nicht nur spart das Aufrufe auf dem Server, es reagiert unter Umständen auch deutlich schneller, weil keine Verbindung aufgebaut werden muss, die eventuelle Störungen haben könnte (Funkloch, WLAN ausgereizt etc.). Natürlich hat das nur einen Sinn, wenn die aktuelle Sortierung bei weiteren Aufrufen Deines PHP-Scripts keine weitere Bedeutung hat und nicht innerhalb Deiner PHP-Logik weiterverarbeitet werden soll.

Und spätestens jetzt sollte klar werden, dass Deine Frage bereits fest einen Lösungsweg gewählt hat, der vielleicht nicht optimal ist. Anstatt nun fröhlich in die Diskussion einzusteigen, ob PHP-Scripte die Dateiendung .html oder .php haben sollen, frage ich Dich das, was hier das Wichtigste wäre:

  1. Was genau willst Du erreichen? Was ist Dein exakter Anwendungsfall?
  2. Welche Funktionalitäten müssen in der Tat auf dem Server (mittels PHP) gegeben sein und welche könnten auch im Browser erledigt werden?
  3. Warum haben nur manche Seiten PHP-Logik?

Liebe Grüße

Felix Riesterer

freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar
freiwillig, öffentlich sichtbar

Ihre Identität in einem Cookie zu speichern erlaubt es Ihnen, Ihre Beiträge zu editieren. Außerdem müssen Sie dann bei neuen Beiträgen nicht mehr die Felder Name, E-Mail und Homepage ausfüllen.

abbrechen