Den W3C-Validator setze ich nur noch auf die Schnelle mal ein, um die üblichen Tipp-Syntaxfehler aufzuspüren. Ansonsten validiere ich mit dem Schema-Validator von Schneegans.
Ich vertrete immer den Standpunkt, dass korrekte (valide) Syntax einfach in der gleichen Art und Weise die formale Grundlage ist für ordentliche Dokumente wie ein fehlerfreies Deutsch (Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung) für ordentlich geschriebene Texte. Es ist schlicht eine Qualitätsfrage.
Übrigens – darauf wird selten hingewiesen – ist Validierung, wenn man sie konsequent und akribisch betreiben will, gerade bei häufig aktualisierten Dokumenten (wie z.B. Blogs) eine kontinuierlich notwendige Angelegenheit. Besonders dann, wenn die publizierten Artikel nicht bloß Plain-Text sind, sondern im Editor nach Bedarf noch mit spezifischen HTML-Tags ausgezeichnet werden.