Auge: Wo muss man die Rechtsklicksperre einfügen?

Beitrag lesen

Hallo

solltest vielleicht lieber die chinesischen nachbauluxusautos erwähnen - die blech-gräber auf rädern. das problem aber ist - das bringt die echt nicht weiter - die kopien werden mit verzögerung hergestellt, der markt des produkts wird da bereits 1)vom original gesättigt sein 2) wer ist so blöd von einem "made in china" gegenstand qualität zu erwarten?

Chinesen. Denen bleibt oft nix anderes ubrig. :)

Das Argument mit der Verzoegerung zieht leider nicht. die sind furchtbar schnell. Die kklauen das Design schon bevor die autos verkauft werden. Oft reichen Fotos auf Messen oder unsere wunderbaren Hersteller lassen eh dort produzieren. Beide Varianten haben schn dazu gefuehrt, das die Chinesen etwas auf den Markt gebracht haben dessen Original noch gar nicht soweit war. Frag mal ein paar Autohersteller.

Auch wenn wir das aus heutiger Sicht verurteilen, sollten wir die Füße etwas stiller halten. Vor gut einem Jahrhundert, bevor der Schutz des geistigen Eigentums in Europa auch nur annähernd den heutigen Stellenwert erreichte, haben z.B. die Deutschen das Gleiche mit britischen Produkten gemacht. Das führte dazu, dass die Briten für aus Deutschland importierte Waren die Kennzeichnung mit "Made in Germany" vorschrieben.

Heute gilt das als Qualitätssiegel, damals war es als "Kainsmal" gedacht. *btw*: Dass es heute, 18 Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, noch Firmen gibt, die Ihre Produkte explizit mit "Made in West Germany" kennzeichnen, ist schon reichlich krude.

Tschö, Auge

--
Die deutschen Interessen werden am Liechtenstein verteidigt.
Veranstaltungsdatenbank Vdb 0.2