Ina: Englisch für Anfänger

Hi,

hier sind doch einige die recht gut englisch können. Wir rätseln gerade über etwas:

In English spricht man:

Peter = Pietar
Wieso das erste e wie i, das zweite aber dann wie a oder e?

Arthur = Arthör
Wie kommt das?

Also es geht nun nicht darum zu hören, hat sich so im Lauf der Jahrhunderte ergeben, sondern die Frage ist ob es da eine Regel gibt die man lernen kann?

Dann immer wieder i = gesprochen ei  und e = gesprochen i.

Das ist theoretisch so wenn man das Alphabet in EN aufsagt, aber bei Worten ist es doch anders, gibts dafür Regeln.

zu i

Milestone = ei

Lift = i

Prime = ei

Wine = ei

Listing = i

zu e

Kernel heist dich gesprochen Kernel oder doch etwas Kirnil?

Ina

  1. Moin Moin!

    Lautverschiebung und ähnliches. Die aktuell gesprochene Sprache hat mit der älteren Schriftsprache nicht mehr viel zu tun. http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_englischen_Sprache, http://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_der_englischen_Sprache und http://de.wikipedia.org/wiki/Frühneuenglische_Vokalverschiebung sind ein guter Einstieg. http://de.wikipedia.org/wiki/Aussprache_der_englischen_Sprache#Diskrepanz_zwischen_Orthografie_und_Aussprache beantwortet Deine Detailfrage ziemlich gut.

    Es gibt Regeln, und es gibt Ausnahmen von den Regeln, und natürlich Ausnahmen von den Ausnahmen, wie in jeder natürlichen Sprache. Dazu kommen regionale Unterschiede. Lernen kannst Du am besten, in dem Du Englisch hörst und sprichst. Wenn Du mit "lernen" stumpfsinniges Büffeln von Regeln, Ausnahmen, Ausnahmen von Ausnahmen, und Standard-Tabellen meinst, klar, das geht auch. Nur wirst Du dann für jeden Satz erstmal stundenlang brüten, statt Dein Gehirn so zu nutzen, wie es am effektivsten arbeitet: intuitiv.

    Es wird Dir niemand den Kopf abreißen, weil Du die Aussprache des einen oder anderen Wortes vergeigst, denn das ist gerade international eher die Regel als die Ausnahme. Klar, wenn Du eine Audienz bei der Queen hast, solltest Du vielleicht näherungsweise Oxford-Englisch sprechen. Aber auch die Queen hat in letzter Zeit nur sehr wenige Leute wegen Aussprache-Mängeln köpfen lassen, sagt man ... ;-)

    Alexander

    --
    Today I will gladly share my knowledge and experience, for there are no sweeter words than "I told you so".
  2. Hallo,

    In English spricht man:
    Peter = Pietar
    Wieso das erste e wie i, das zweite aber dann wie a oder e?

    weil im Englischen, wie auch im Deutschen, die Auslaut-Silbe meistens nicht mehr wirklich ausgesprochen, sondern nur noch angedeutet wird.

    Arthur = Arthör
    Wie kommt das?

    Siehe oben.

    Also es geht nun nicht darum zu hören, hat sich so im Lauf der Jahrhunderte ergeben, sondern die Frage ist ob es da eine Regel gibt die man lernen kann?

    Nein. Gehorche deinem Gefühl.

    zu i
    Milestone = ei
    Prime = ei
    Wine = ei

    In "mile", "prime" und "wine" hat die i-Silbe noch ein stummes, nicht gesprochenes e am Ende. In diesem Fall wird i normalerweise "ei" ausgesprochen ...

    Lift = i
    Listing = i

    ... dagegen in Silben mit echt konsonantischer Endung üblicherweise "i".

    zu e
    Kernel heist dich gesprochen Kernel oder doch etwas Kirnil?

    Eher schon "körnl". Die erste Silbe ist eine er-Kombination wie in "her" oder "derby", die zweite wieder eine unbetonte Auslaut-Silbe.

    Zusammenfassend: Es ist hilfreich, wenn man sich die Aussprache einiger Wörter einprägt und dann bei unbekannten Wörtern versucht, Silben wiederzuerkennen. Damit fährt man meist recht gut.

    So long,
     Martin

    --
    Denken ist wohl die schwerste Arbeit, die es gibt. Deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.
      (Henry Ford, amerikanischer Industriepionier)
    1. Hi,

      Es ist hilfreich, wenn man sich die Aussprache einiger Wörter einprägt und dann bei unbekannten Wörtern versucht, Silben wiederzuerkennen.

      dew (dju), few (fju), jew (ju), mew (mju), new (nju), pew (pju), phew (ffju), sew (sau - NICHT sju) ;-)

      (Tau, einige, Jude, Miau, neu, Kirchenbank, puuh, nähen)

      Damit fährt man meist recht gut.

      Aber nicht immer ;-)

      cu,
      Andreas

      --
      Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
      O o ostern ...
      Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
      1. Hallo,

        dew (dju), few (fju), jew (ju), mew (mju)

        soweit die "übliche Regel".

        new (nju)

        Aber "new" wird nach meiner Erfahrung nur noch "nu" gesprochen. Das "j" im Anlaut kenne ich nur noch aus der Schule, nicht aus dem wirklichen Leben.

        sew (sau - NICHT sju) ;-)

        Eigentlich eher "sou". Aber: sewer (sjue), Abfluss; auch hier verschwindet das "j" im Anlaut mehr und mehr, ähnlich wie bei sue (verklagen)

        Damit fährt man meist recht gut.
        Aber nicht immer ;-)

        Ja, das ist das Problem. Im Deutschen aber auch.

        Ciao,
         Martin

        --
        "Hier steht, deutsche Wissenschaftler hätten es im Experiment geschafft, die Lichtgeschwindigkeit auf wenige Zentimeter pro Sekunde zu verringern." - "Toll. Steht da auch, wie sie es gemacht haben?" - "Sie haben den Lichtstrahl durch eine Behörde geleitet."
      2. nabend!

        sew (sau - NICHT sju)

        ? Eher wie Martin sagt. Dem norddeutschen (plattdeutschen) 'so' nicht unähnlich.

        Achön finde ich den Router. Der is ja auch nicht der Ruta oder Ruter sonder der 'Rauder' bzw. das 'Rauding'

        Oder der Bomber (Bomma) und sword (sord) gegen word (wörd)...

        Das muß man einfach lernen. Zumal sich die Ausprache eh von Region zu Region unterscheidet. US vs. GB und innerhalb GB auch nochmal massiv. Mein Schwager (Brite) versteht z.B. Amerikaner nicht, wenn sie sprechen.

        Fast jeder kennt 'MTV pimp my ride' In GB kennen sie 'MTV pimp my roid', was ich total geil finde.

        Ich glaub, man kann Englisch nicht ohne Akzent sprechen.

        --
        "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
              - T. Pratchett
        1. Hi,

          Das muß man einfach lernen. Zumal sich die Ausprache eh von Region zu Region unterscheidet. US vs. GB und innerhalb GB auch nochmal massiv. Mein Schwager (Brite) versteht z.B. Amerikaner nicht, wenn sie sprechen.

          Ich bin ja der Ansicht, Englisch sprechende Engländer versuchen ihre Sprache zu parodieren.

          Fast jeder kennt 'MTV pimp my ride' In GB kennen sie 'MTV pimp my roid', was ich total geil finde.

          Und die Nerd-Version heisst dann "Pimp my Droid".

          MfG ChrisB

          --
          Light travels faster than sound - that's why most people appear bright until you hear them speak.
          1. Moin!

            Ich bin ja der Ansicht, Englisch sprechende Engländer versuchen ihre Sprache zu parodieren.

            Koennte man fast denken. Ja.

            Fast jeder kennt 'MTV pimp my ride' In GB kennen sie 'MTV pimp my roid', was ich total geil finde.

            Und die Nerd-Version heisst dann "Pimp my Droid".

            :D Genau!

            --
            "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                  - T. Pratchett
        2. Hello,

          Achön finde ich den Router. Der is ja auch nicht der Ruta oder Ruter sonder der 'Rauder' bzw. das 'Rauding'

          wobei sich da auch schon wieder die Geister scheiden. Es ist schließlich eher die Rut 66 und nicht die Raut 66 - was zu zugegeben schwer von der Wurzel 66 (Root 66) zu unterscheiden macht :-)

          MfG
          Rouven

          --
          -------------------
          sh:| fo:} ch:? rl:( br:& n4:{ ie:| mo:} va:) js:| de:] zu:| fl:( ss:) ls:& (SelfCode)
          Unser Problem ist, dass wir eine Demokratie entwickelt haben, was nicht immer der richtige Weg ist  --  Bernie Ecclestone zu den lästigen Diskussionen um Regeländerungen in der Formel 1
          1. Hi,

            Achön finde ich den Router. Der is ja auch nicht der Ruta oder Ruter sonder der 'Rauder' bzw. das 'Rauding'
            wobei sich da auch schon wieder die Geister scheiden. Es ist schließlich eher die Rut 66 und nicht die Raut 66 - was zu zugegeben schwer von der Wurzel 66 (Root 66) zu unterscheiden macht :-)

            mit au gesprochen hab ich router eigentlich nur von nicht-Englisch-Muttersprachlern gehört ...

            cu,
            Andreas

            --
            Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
            O o ostern ...
            Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
            1. Hallo,

              mit au gesprochen hab ich router eigentlich nur von nicht-Englisch-Muttersprachlern gehört ...

              ... und von vielen US-Amerikanern. Oder wollen wir die nicht als Muttersprachler bezeichnen? ;-)

              Ciao,
               Martin

              --
              Wissen erwirbt man, indem man immer das Kleingedruckte sorgfältig liest.
              Erfahrung bekommt man, indem man das nicht tut.
              1. Hi,

                mit au gesprochen hab ich router eigentlich nur von nicht-Englisch-Muttersprachlern gehört ...
                ... und von vielen US-Amerikanern.

                Nein.

                Oder wollen wir die nicht als Muttersprachler bezeichnen? ;-)

                War da nicht was, daß bereits ca. 45% Englisch nicht als erste Sprache haben? Der spanischsprechende Anteil wächst ...

                cu,
                Andreas

                --
                Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                O o ostern ...
                Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
                1. Hoi!

                  mit au gesprochen hab ich router eigentlich nur von nicht-Englisch-Muttersprachlern gehört ...
                  ... und von vielen US-Amerikanern.

                  Nein.

                  Doch. Deshalb hatte ich das Beispiel grad bei der Hand. Mein Chef hat neulich fuer nen Kollegen bei ner US Bank angerufen und es ging um die routing number (BLZ). Beide Amerikaner (Chefe und Bankangestellter) haben "rauding" gesagt.

                  --
                  "Die Diebesgilde beklagte sich darueber, dass Mumm in aller Oeffentlichkeit behauptet hatte, hinter den meisten Diebstaehlen steckten Diebe."
                        - T. Pratchett
                  1. Hi,

                    Hoi!

                    mit au gesprochen hab ich router eigentlich nur von nicht-Englisch-Muttersprachlern gehört ...
                    ... und von vielen US-Amerikanern.
                    Nein.
                    Doch.

                    Nein. _ICH_ habe es von US-Amerikanern nur als "ruhter" gehört.

                    Was andere gehört haben, ist ganz was anderes.

                    cu,
                    Andreas

                    --
                    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
                    O o ostern ...
                    Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
        3. Moin,

          Achön finde ich den Router. Der is ja auch nicht der Ruta oder Ruter sonder der 'Rauder' bzw. das 'Rauding'

          ja, das hat mich auch irritiert, als ich das zum ersten Mal hörte. Gelehentlich hört man ihn aber auch mit "u", auch von Einheimischen.

          Das muß man einfach lernen. Zumal sich die Ausprache eh von Region zu Region unterscheidet. US vs. GB und innerhalb GB auch nochmal massiv.

          Stimmt. Ich bin vor einigen Jahren in Stuttgart mit einem Schotten ins Gespräch gekommen - wie er berichtete, ein Maurer, der eines lukrativen Jobs wegen ein paar Wochen in der Stuttgarter Region war und bedauerte, dass ja kaum jemand Englisch spreche. Nuja, ich hatte mit seinem starken schottischen Akzent anfangs auch Probleme. Als er erwähnte, dass sogar das Hotelpersonal ihn kaum verstehe, und wenn, dann nur einsilbig antworten könne, war ich dann aber doch vom Hotelgewerbe enttäuscht.

          Mein Schwager (Brite) versteht z.B. Amerikaner nicht, wenn sie sprechen.

          Okay, mir geht's da eher umgekehrt: Bei den Briten (v.a. Großraum London) brauche ich meist einen halben Tag, bis ich mich wieder "reingehört" habe. Wenn ich am JFK, O'Hare oder LAX ankomme, habe ich diese Schwierigkeiten nicht. Auch die Iren verstehe ich meist auf Anhieb und ohne Vorwarnung, sofern sie nicht Gälisch sprechen. Wobei ... die Iren sprechen ja Knoblauch. Ein Klassenkamerad von mir schrieb das mal in einer Klausur zum Themenbereich Kultur und Traditionen in GB und Irland: "Still today, many Irish speak garlic." Also Nase zuhalten beim Zuhören. ;-)

          Ich glaub, man kann Englisch nicht ohne Akzent sprechen.

          Und wenn man es könnte - will man das denn?

          So long,
           Martin

          --
          "Drogen machen gleichgültig."
           - "Na und? Mir doch egal."
        4. @@Steel:

          nuqneH

          Ich glaub, man kann Englisch nicht ohne Akzent sprechen.

          Da fällt mir der Charakter Ben Jabituya aus dem Film Short Circuit (Nummer 5 lebt!) mit seinem indischen Akzent ein. [Youtube]

          Crosby: Where are you from, anyway?
              Ben: Bakersfield, originally.
              Crosby: No, I mean your ancestors.
              Ben: Oh, them. Pittsburgh.

          [Wikiquote]

          Qapla'

          --
          Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
        5. Hallo :)

          Ich glaub, man kann Englisch nicht ohne Akzent sprechen.

          Das Tollste war mal eine englische Familie, die am Frühstückstisch in originalem Englisch sagten:
          Pahß mie de butter plies

          mfg
          cygnus

          --
          Die Sache mit der Angel und dem  ><o(((°>  hat immer einen Haken ...
        6. Hidiho,

          Achön finde ich den Router. Der is ja auch nicht der Ruta oder Ruter sonder der 'Rauder' bzw. das 'Rauding'

          Ja, und Leute, die noch eine richtige Stereoanlage haben, haben dazu natürlich einen ehkwileiser (equalizer). Wegen dieser Aussprech-Differenz (die ich auch nur von Nicht-Muttersprachlern gehört habe), habe ich jahrelang gerätselt, was das denn für ein Teil sei... ;o)

          File Griese,

          Stonie

          --
          It's no good you trying to sit on the fence
          And hope that the trouble will pass
          'Cause sitting on fences can make you a pain in the ass.
          Und im Übrigen kennt auch Stonie Wayne.
          1. Hallo,

            Ja, und Leute, die noch eine richtige Stereoanlage haben, haben dazu natürlich einen ehkwileiser (equalizer).

            und ich unterdrücke immer mühsam ein Grinsen, wenn manche Leute mir etwas vom "ressaiwa" erzählen. ;-)

            Der einzige, dem ich es nicht übelnehmen kann, ist ein guter Freund, der in der DDR aufgewachsen ist, in der Schule Russisch als einzige Fremdsprache gelernt hat, und erst im Alter von über 20 mit einem Computer und damit auch mit den ersten Brocken Englisch konfrontiert wurde.
            Aber alle anderen, von denen ich das gelegentlich höre, sind Leute mit mittelmäßigen bis guten Englischkenntnissen, die's eigentlich besser wissen sollten.

            Ciao,
             Martin

            --
            Mir geht es gut. Ich mag die kleinen Pillen, die sie mir dauernd geben.
            Aber warum bin ich ans Bett gefesselt?
      3. (Hallo|Hi(ho)|Tag) MudGuard,

        dew (dju), few (fju), jew (ju), mew (mju), new (nju), pew (pju), phew (ffju), sew (sau - NICHT sju) ;-)
        ...

        Damit fährt man meist recht gut.

        Aber nicht immer ;-)

        Genau, denn zumindest im amerikanischen Englisch würde sonst dieser Wortwitz mit "sew"-vs-"so" nicht funktionieren:

        http://www.backwater-productions.net/data_archive/images/funny/Mr. Data, Make It Sew.jpg

        MffG
        EisFuX

  3. Hi,

    Wie kommt das?

    Weil bei der englischen Sprache die Aussprache nicht eins zu eins aus der Schreibweise abzuleiten ist (und umgekehrt).

    Schau Dir mal diese hier an, die Kombination ough wird dabei doch deutlich unterschiedlich ausgesprochen :
    tough though trough thought through cough (taff, obwohl, Wasserloch/Mulde/Bottich, Gedanke/gedacht, durch, Husten)
    aff   ouh    off    ooh     uh      ahf bzw. auff
    (die Aussprache läßt sich mit lateinischen Buchstaben nur angenähert darstellen)

    Also es geht nun nicht darum zu hören, hat sich so im Lauf der Jahrhunderte ergeben, sondern die Frage ist ob es da eine Regel gibt die man lernen kann?

    nicht wirklich.
    Es kommt ja auch noch dazu, daß das in verschiedenen Gegenden unterschiedlich ausgesprochen wird (tomato: tomäjto - tomahto, either: aiser - ieser)

    Kernel heist dich gesprochen Kernel oder doch etwas Kirnil?

    körnl

    cu,
    Andreas

    --
    Warum nennt sich Andreas hier MudGuard?
    O o ostern ...
    Fachfragen per Mail sind frech, werden ignoriert. Das Forum existiert.
    1. Kernel heist dich gesprochen Kernel oder doch etwas Kirnil?

      körnl

      Und den dann beim Sprechen nicht mit dem Colonel verwechseln …

  4. @@Ina:

    nuqneH

    s.a. Ghoti

    Qapla'

    --
    Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
  5. Hallo Ina,

    es gibt mit The Chaos von Gerard Nolst Trenité einen Klassiker der englischen Aussprache.

    Hier gibt es das Gedicht in einer bearbeiteten Version als Videovortrag, der Klick auf 'view more' zeight das ganze Gedicht an.

    Soviel zu Ausspracheregeln

    Dieter

  6. Moin!

    Also es geht nun nicht darum zu hören, hat sich so im Lauf der Jahrhunderte ergeben, sondern die Frage ist ob es da eine Regel gibt die man lernen kann?

    Es gibt im Englischen keine einheitlichen Ausspracheregeln für die Schriftsprache, weil Englisch selbst eine extreme Mischung von verschiedenen Sprachen der Völker ist, die sich im Laufe der Geschichte in der Region niedergelassen haben.

    Alle diese Völker brachten ihre eigene Schriftsprache und Aussprache mit, und die wurde dann jeweils in die englische Sprache integriert. Die Folge ist die von dir beobachtete Mixtur an Aussprachen für eigentlich dasselbe Buchstabenkonstrukt. Und auch umgekehrt gibts dieselbe Aussprache für unterschiedliche Wörter - nur mal als simples Beispiel "there" und "their".

    - Sven Rautenberg

    1. @@Sven Rautenberg:

      nuqneH

      Und auch umgekehrt gibts dieselbe Aussprache für unterschiedliche Wörter - nur mal als simples Beispiel "there" und "their".

      … und “they’re”.

      Das wird beim Schreiben dann auch öfter verwechselt – vermutlich hauptsächlich von Muttersprachlern. Fremdsprachler würden diesen Fehler eher nicht begehen.

      Qapla'

      --
      Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
      1. Hallo Gunnar,

        Und auch umgekehrt gibts dieselbe Aussprache für unterschiedliche Wörter - nur mal als simples Beispiel "there" und "their".
        … und “they’re”.
        Das wird beim Schreiben dann auch öfter verwechselt – vermutlich hauptsächlich von Muttersprachlern. Fremdsprachler würden diesen Fehler eher nicht begehen.

        denkst du dabei an einen ähnlichen Effekt wie mit "das" und "dass" im Deutschen, was auch überwiegend von Muttersprachlern falsch gemacht wird?

        Ciao,
         Martin

        --
        Es gibt Dinge, die sind sooo falsch, dass nicht einmal das Gegenteil stimmt.
        1. @@Der Martin:

          nuqneH

          denkst du dabei an einen ähnlichen Effekt wie mit "das" und "dass" im Deutschen, was auch überwiegend von Muttersprachlern falsch gemacht wird?

          Ja. Wobei auch Englisch-Muttersprachler diesen Fehler im Deutschen begehen könnten, kann doch sowohl „das“ als auch „dass“ im Englischen „that“ heißen.

          Qapla'

          --
          Alle Menschen sind klug. Die einen vorher, die anderen nachher. (John Steinbeck)
          1. Hi,

            [ "das" vs. "dass"]
            Ja. Wobei auch Englisch-Muttersprachler diesen Fehler im Deutschen begehen könnten, kann doch sowohl „das“ als auch „dass“ im Englischen „that“ heißen.

            schon richtig, aber wenn man eine Fremdsprache lernt, wird man meistens sehr viel mehr Augenmerk auf die Grammatik richten (müssen), als es ein Muttersprachler je tun würde. Daher vermute ich, dass z.B. ein Deutsch lernender Brite an der Stelle sorgfältiger aufpassen würde, bzw. sich des Unterschieds bewusster wäre als mancher Deutsche.
            Als Englisch sprechende Deutsche haben wir das ja sinngemäß genauso, wenn wir zwischen "if" und "when" unterscheiden müssen, obwohl wir im Deutschen beides mit "wenn" formulieren würden. Zumindest in der Umgangssprache wird "falls" seltener verwendet als "wenn" im gleichen Kontext ("Wenn ich mich recht erinnere, ...").

            Schönes Wochenende,
             Martin

            --
            Zwischen Leber und Milz
            passt immer noch'n Pils.