Hello,
wir haben diverse DSL-Anschlüsse an diversen Orten und immer hängen Mess- und Steuerungssysteme dahinter. Um diese abfragen und ggf. neu einstellen zu können, wird DynDNS benutzt.
Nun streikt der Dienst aber seit ein paar Tagen immer wieder. Durch die Zwangstrennung der Fritzboxen wird anschlißend der DynDNS neu angemeldet. Der Dialog kommt angeblich auch zustanden, nur die neue IP wird dann nicht eingetragen und die alte weiterverwendet.
Da wir aber auch reichlich Webserver mit festen IPs Vollzeit am Netz haben, könnten wir doch diesen DynDNS für uns eigentlich auch selber machen.
Die Hosts in den zu überwachenden Locations sind Windows-Hosts hinter einer Fritzbox und laufen auch dauernd.
Die Fritzboxen haben ein eigenes Feature für DynDNS, das ja leider nur einmal jeweils nach der Zwangstrennung und Wiederverbindung aufgerufen wird.
Was müsste ich denn auf der Webserver-Seite als Tool haben, damit wir für uns diesen DynDNS selber betreiben können?
Was müsste ich auf den Windows-Clients installieren, wenn die sich in Zukunft z.B. alle Stunde melden sollen?
Die Fritzbox bräuchte das dann nicht mehr zu tun.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg