Hi,
Da wir aber auch reichlich Webserver mit festen IPs Vollzeit am Netz haben, könnten wir doch diesen DynDNS für uns eigentlich auch selber machen.
ja, wenn ihr auch einen Nameserver dynamisch konfigurieren könnt, oder euch auf HTTP beschränken könnt.
Die Hosts in den zu überwachenden Locations sind Windows-Hosts hinter einer Fritzbox und laufen auch dauernd.
Die Fritzboxen haben ein eigenes Feature für DynDNS, das ja leider nur einmal jeweils nach der Zwangstrennung und Wiederverbindung aufgerufen wird.
Ja. Das reicht ja auch. Ohne DSL-Zwangstrennung ändert sich die IP schließlich nicht.
Was müsste ich denn auf der Webserver-Seite als Tool haben, damit wir für uns diesen DynDNS selber betreiben können?
Ein Script, das über HTTP aufgerufen wird, den Request auf Authentizität überprüft und im Erfolgsfall den Nameserver-Eintrag für die jeweilige Domain aktualisiert.
Oder das Script speichert die neue IP des DSL-Hosts nur selbst irgendwo (Datei, Datenbank), und ein zweites Script macht bei einem HTTP-Request einen Redirect (oder spielt Proxy) zur zuletzt gemeldeten IP dieses Systems. So mach ich das für mich selbst, um nicht von DynDNS abhängig zu sein.
Nachteil dieser Alternative: Der gewünschte Host ist so nur über HTTP erreichbar, und die Fritzbox aktualisiert zwar brav, meldet aber in ihrem Protokoll trotzdem immer "DynDNS-Aktualisierung nicht erfolgreich". Denn 5min nach einem IP-Update fragt die Fritzbox den Nameserver-Eintrag der gewünschten Domain ab, um den Erfolg zu verifizieren.
Was müsste ich auf den Windows-Clients installieren, wenn die sich in Zukunft z.B. alle Stunde melden sollen?
Nichts, wozu sollten sie? Es genügt, den Update-Client der Fritzboxen auf "Custom" umzustellen und ihm die URL deines Update-Scripts und die nötigen URL-Parameter einzutragen.
Die Fritzbox bräuchte das dann nicht mehr zu tun.
Aber die weiß am besten, wann es erforderlich ist.
So long,
Martin
Eifersucht ist so alt wie die Menschheit: Als Adam einmal spät heimkam, zählte Eva sofort seine Rippen.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(