Hello,
wie kann es eigentlich sein, dass PHP in der Lage ist, auf einem ganz einfachen PC, mit Athlon500-Prozessor und 128MB SDRAM, Linux und einer einfachen IDE-Festplatte mit 8GB
1500 Dateinamen aus einem Verzeichnis auszulesen, diese zu öffnen und mit selbstgeschrieben Funktionen auf der Basis von strtolower(), strpos(), usw... (also nicht RegExp) zu parsen um die darin befindlichen Adressen herauszufinden, und das innerhalb von weniger als einer Sekunde?
Nur die Ausgabe des Ergebnisses an den Browser dauerte dann etwas länger. Das CSV-File war aber schon innerhalb einer Sekunde verfügbar.
Mich würde nun interessieren, ob das auf Windows auch so flott läuft.
Wenn Flatfiles soooo schnell verarbeiet werden, dann muss man sich für CMSse wirklich überlegen, ob man überhaupt ein DBMS braucht.
Wieviele Bytes gehen denn bei Linux üblicherweise für eine Datei verloren (mindestens) und wieviele kann ich in einem Verzeichnis anlegen und wieviele insgesamt auf der Platte (wenn sie groß genug ist). Wann sind die iNodes verbraucht?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau