Michael: Tabelle: eine Spalte seperieren

0 61

Tabelle: eine Spalte seperieren

Michael
  • html
  1. 0
    Wolke
    1. 0
      Michael
  2. 0
    H-P Ortner
    1. 0
      Michael
      1. 0
        Wolke
        1. 1
          Gunnar Bittersmann
          • css
          1. 0
            Wolke
            1. 0
              Gunnar Bittersmann
              1. 0

                UNREALISTISCH

                Wolke
                1. 0
                  Wilhelm Turtschan
                  1. 0
                    Wolke
                    1. 0
                      Gunnar Bittersmann
                      1. 0
                        Wolke
                        1. 0
                          Mathias Brodala
                        2. 0
                          Gunnar Bittersmann
                          1. 0
                            Wolke
                            1. 0
                              Wilhelm Turtschan
                            2. 0
                              Gunnar Bittersmann
                              1. 0
                                Wolke
                                1. 1
                                  Gunnar Bittersmann
                                2. 0
                                  Der Martin
                                  1. 0
                                    Gunnar Bittersmann
                                    1. 0
                                      Sven Rautenberg
                            3. 1
                              wahsaga
                        3. 0
                          Wilhelm Turtschan
                        4. 0
                          Sven Rautenberg
                          1. 0
                            Wolke
                          2. 0
                            Wilhelm Turtschan
                            1. 0
                              Wolke
                          3. 0

                            W3C selbst

                            Wolke
                            1. 0
                              Sven Rautenberg
                              1. 0
                                Wolke
                                1. 1
                                  Sven Rautenberg
                                  1. 0
                                    Wolke
                                    1. 0
                                      Sven Rautenberg
                                      1. 0
                                        Wolke
                                        1. 0
                                          Gunnar Bittersmann
                                          1. 0
                                            Wolke
                                            1. 0
                                              Gunnar Bittersmann
                                        2. 0
                                          Der Martin
                                    2. 0
                                      Gunnar Bittersmann
                                2. 0
                                  Gunnar Bittersmann
                                  1. 0
                                    Wolke
                                    1. 0
                                      Sven Rautenberg
                          4. 0

                            Entschuldigung

                            Wolke
                            1. 0
                              Sven Rautenberg
                              1. 0
                                Wolke
                                1. 0
                                  Sven Rautenberg
                                  1. 0
                                    Wolke
                                    1. 0
                                      Gunnar Bittersmann
                                      1. 0
                                        Wolke
                                      2. 0
                                        Mathias Brodala
                                        1. 0
                                          Gunnar Bittersmann
                    2. 0
                      Wilhelm Turtschan
                2. 0
                  wahsaga
        2. 0
          Michael
          • css
  3. 0

    Tabelle: Andere Frage: zentrieren

    Michael
    1. 0
      Wolke
      1. 0
        Michael
  4. 0
    B-ellanna

Hallo,
Ich will in einer Tabelle die Letzte Spalte deutlich abgrenzen, durch ne dickere Linie oder so.
Wie mach ich das? Mit HTML oder CSS?

  1. Hi,

    Ich will in einer Tabelle die Letzte Spalte deutlich abgrenzen, durch ne dickere Linie oder so.
    Wie mach ich das? Mit HTML oder CSS?

    Kannst du dir aussuchen. Aber ohne Quelltext weiss ich
    nicht genau was du willst.

    Sieht also so bei dir aus?
    <td>abc</td><td>123</td><td>xyz</td><td>ABGRENZEN</td>

    Einfachste Möglichkeit: zusätzliches <td>

    <td>abc</td><td>123</td><td>xyz</td><td width="100">&nbsp;</td><td>ABGRENZEN</td>

    oder

    <td style="margin-left:100px;">ABGRENZEN</td>

    Gruss
    Wolke

    1. Hi,

      Ich will in einer Tabelle die Letzte Spalte deutlich abgrenzen, durch ne dickere Linie oder so.
      Wie mach ich das? Mit HTML oder CSS?

      Kannst du dir aussuchen. Aber ohne Quelltext weiss ich
      nicht genau was du willst.

      Sieht also so bei dir aus?
      <td>abc</td><td>123</td><td>xyz</td><td>ABGRENZEN</td>

      Einfachste Möglichkeit: zusätzliches <td>

      <td>abc</td><td>123</td><td>xyz</td><td width="100">&nbsp;</td><td>ABGRENZEN</td>

      Und dan celspan, so hab ich auch gemacht? width="100" braucht da gar nicht, oder?

      Code:
      <tr>
      <td>aa</td>
      <td>bb</td>
      <td>ABGRENZEN</td>
      </tr>
      <tr>
      <td>xx</td>
      <td>yy</td>
      <td>ABGRENZEN</td>
      </tr>

  2. Hallo Michael!

    Ich will in einer Tabelle die Letzte Spalte deutlich abgrenzen, durch ne dickere Linie oder so.
    Wie mach ich das? Mit HTML oder CSS?

    Ich würde es mit CSS erledigen: http://de.selfhtml.org/navigation/css.htm#rahmen

    Viele Grüße

    H-P Ortner

    1. Ich würde es mit CSS erledigen: http://de.selfhtml.org/navigation/css.htm#rahmen

      Aber das ist ein Rahmen? Wie wende ich den nur für eine Spalte an?

      1. Aber das ist ein Rahmen? Wie wende ich den nur für eine Spalte an?

        <td style="border-left:2px solid #000000;">Abgrenzung</td>

        1. Hello out there!

          Aber das ist ein Rahmen? Wie wende ich den nur für eine Spalte an?

          <td style="border-left:2px solid #000000;">Abgrenzung</td>

          „Für eine Spalte“, nicht für eine Zelle.
          Und was haben CSS-Angaben mitten im HTML zu suchen?

          @Michael: Um eine Spalte selektieren zu können, ist es ratsam, sie http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm#vordefinieren@title=vorzudefinieren. Der letzten könntest du eine ID 'last' verpassen, da IEs ja 'col:last-child' nicht verstehen.

          col#last {  
            border-left: 3px solid black;  
          }
          

          See ya up the road,
          Gunnar

          --
          “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
          1. Hallo Gunnar,

            „Für eine Spalte“, nicht für eine Zelle.

            Wenn diese Spalte nur aus dieser einen Zelle besteht ?

            Und was haben CSS-Angaben mitten im HTML zu suchen?

            Habe ich da irgendwas verpasst?

            1. Hello out there!

              „Für eine Spalte“, nicht für eine Zelle.
              Wenn diese Spalte nur aus dieser einen Zelle besteht ?

              Das hieße, die Tabelle bestünde nur aus einer Zeile.* Dann ist es aber wohl keine richtige Tabelle, da eine solche mindestens 2 × 2 Felder hat.

              Und was haben CSS-Angaben mitten im HTML zu suchen?
              Habe ich da irgendwas verpasst?

              Sämtliche Angaben zur Darstellung gehören ins zentrale Stylesheet (im head oder extern); die Trennung von Struktur (HTML) und Darstellungsangaben (CSS) macht den Quelltext wesentlich übersichtlicher und damit auch weniger fehleranfällig.

              (In ähnlicher Form auch Dutzende Male im Archiv zu lesen.)

              See ya up the road,
              Gunnar

              * der Sonderfall, wenn alle Zellen der letzten Spalte verbunden sind, ausgenommen. Dieser wäre dann aber vom OP erwähnt worden.

              --
              “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
              1. Das hieße, die Tabelle bestünde nur aus einer Zeile.* Dann ist es aber wohl keine richtige Tabelle, da eine solche mindestens 2 × 2 Felder hat.

                Ach so, nein hatte bereits in meiner ersten Antwort
                eine komplette Zeile mit verschiedenen Zellen.
                Das war jetzt die verkürzte Version daraus.

                Sämtliche Angaben zur Darstellung gehören ins zentrale Stylesheet (im head oder extern); die Trennung von Struktur (HTML) und Darstellungsangaben (CSS) macht den Quelltext wesentlich übersichtlicher und damit auch weniger fehleranfällig.

                Ein Punkt, der mich schon sehr sehr lange aufregt.
                Hatte auch schon Kontakt mit dem W3C diesbezüglich.

                Es ist und wird immer häufiger vorkommen,
                dass ein User gar nicht ans Stylesheet oder den
                Headbereich einer Seite kommt.

                Das liegt an den immer modularer werdenden Webanwendungen
                und auch den immer beliebter werdenden CMS oder Schablonensystemen.

                Eine sinnvolle und praktische Lösung für alle Beteiligten
                wäre gegeben, wenn stylesheetangaben auch innerhalb des
                Body eingestzt werden dürften.

                Funktionieren tuts allemal, nur eben nicht W3C konform.

                So funktionierts ja auch mit javascript, php und diversen
                anderen Sprachen.

                Insbesonders bei Linkangaben macht das mehr als Sinn.
                Denn hier ist es nicht mal möglich die Bandbreite von CSS
                auszuschöpfen, wenn man dies im html tag macht.

                -------------------------------

                Lange Rede, kurzer Sinn.
                W3C hat mir geantwortet, es sei nicht beabsichtigt
                Stylesheetangaben ala
                <style type="text/css"><!-- --></style>
                innerhaln <body> zuzulassen.

                Das finde ich schlichtweg ignorant und weltfremd.
                Unzählige aktuelle und kommende Anwendungen werden
                darunter zu leiden haben, weil man keine Möglichkeit
                hat im Headbereich oder externe css zu arbeiten.
                Bestes Beispiel: EBAY . Wie soll man sonst seine
                Auktionen vernünftig und ansprechend formatieren?

                Gruss
                Wolke

                1. habe d'ehre Wolke

                  Sämtliche Angaben zur Darstellung gehören ins zentrale Stylesheet (im head oder extern);
                  Ein Punkt, der mich schon sehr sehr lange aufregt.

                  Es ist und wird immer häufiger vorkommen,
                  dass ein User gar nicht ans Stylesheet oder den
                  Headbereich einer Seite kommt.

                  Mir ist im Sinn, dass Du Dich in einem anderen Thread als Eigner einer Werbeagentur geoutet hast. IMHO sollte eine Werbeagentur Wert auf ein einheitliches Corporate Design legen......

                  Das liegt an den immer modularer werdenden Webanwendungen
                  und auch den immer beliebter werdenden CMS oder Schablonensystemen.
                  Eine sinnvolle und praktische Lösung für alle Beteiligten
                  wäre gegeben, wenn stylesheetangaben auch innerhalb des
                  Body eingestzt werden dürften.

                  .... dessen Verfaelschung durch den Benutzer Du hier ein Tor oeffnen willst. Ein Redakteur soll seine Texte schreiben und nicht an der Optik rumfummeln. Am Ende formatiert der Eine seine links lilablassblau und der andere mit suppengruen. Einheitliche Formatierung ist ein Hauptzweck eines CMS.

                  Funktionieren tuts allemal, nur eben nicht W3C konform.

                  Sollte es aber nicht. <-- subjektiv

                  Lange Rede, kurzer Sinn.
                  W3C hat mir geantwortet, es sei nicht beabsichtigt
                  Stylesheetangaben ala
                  <style type="text/css"><!-- --></style>
                  innerhaln <body> zuzulassen.

                  Richtig.

                  Das finde ich schlichtweg ignorant und weltfremd.

                  Deine subjektive Meinung. s. oben

                  Bestes Beispiel: EBAY . Wie soll man sonst seine
                  Auktionen vernünftig und ansprechend formatieren?

                  Du glaubst wirklich, selber formatierte (private) Ebay-Angebote verkaufen sich besser als standardformatierte? Ich machte die Erfahrung, dass dies ein Irrglaube ist. Als ich 2004/2005 meine LP-Sammlung (teilweise) verhoeckerte machte ich dies mit unterschiedlichen Formatierungen.Die Anfragen und Klicks beim Standardformat waren hoeher als bei den selber formatierten Angeboten. Wahrscheinlich die Macht der Gewohnheit oder selber formatiert erweckt irgendwie einen geschaeftlichen Hintergrund, keine Ahnung.

                  man liest sich
                  Wilhelm

                  1. Hallo Wilhelm,
                    ich weiss, dass Du mit deiner Meinung nicht alleine dastehst.
                    Nachvollziehen kann ich es jedoch nicht.

                    Ich höre zwar oft Beispiele, diese laufen aber letzten Endes
                    immer darauf hinaus: "Es soll eben nicht sein."

                    In der Praxis jedoch, entzieht sich mir diese Logik.

                    Nur mal kurz am Rande. Ich habe mich dazu nur geäussert,
                    weil Gunnar meinte Styleangaben ala <td style="irgendwas...">
                    hätten nichts hier zu suchen sondern nur im Stylesheet.

                    Das scheint ja auch Deine Meinung zu sein.
                    Hmmm, warum finde ich dann auf deiner Seite sowas:

                    <div class="printHeader"><img style="float:right;" src="images/global/wtulogo.gif" width="129" height="75" alt="" />
                    <h1>WTU-EDV-Beratung &nbsp; Wilhelm Turtschan, Grünwald</h1><br style="clear:right;" />
                    </div>

                    .... dessen Verfaelschung durch den Benutzer Du hier ein Tor oeffnen willst. Ein Redakteur soll seine Texte schreiben und nicht an der Optik rumfummeln. Am Ende formatiert der Eine seine links lilablassblau und der andere mit suppengruen. Einheitliche Formatierung ist ein Hauptzweck eines CMS.

                    Ich denke nicht, dass dieses der Hauptzweck eines CMS ist.

                    Sogar ganz im Gegenteil, bieten die führenden CMSysteme
                    die Möglichkeit jedem einzelnen Menüpunkt ein anderes Template
                    zuzuweisen, was den Benutzern aber immer noch nicht reicht,
                    denn die Forenbeiträge dieser Systeme quellen über mit
                    Beiträgen wie: "...kann ich nicht den Abschnitt mit dem
                    Template oder das Formular mit diesem, usw...."

                    Was du über die Redakteure und mögliche Linkverunstaltung
                    schreibst (...tor öffnen..), da brauche ich nichts zu öffnen,
                    weil das ja auch jetzt möglich ist, sogar unbedarfte
                    Schreiber bekommen noch Hilfe von den Online Editoren.

                    Funktionieren tuts allemal, nur eben nicht W3C konform.

                    Sollte es aber nicht. <-- subjektiv

                    Hör ich immer wieder.

                    Lange Rede, kurzer Sinn.
                    W3C hat mir geantwortet, es sei nicht beabsichtigt
                    Stylesheetangaben ala
                    <style type="text/css"><!-- --></style>
                    innerhaln <body> zuzulassen.

                    Richtig.

                    Na ja, plausible Erklärung hast du leider nicht mitgebracht.

                    Das finde ich schlichtweg ignorant und weltfremd.
                    Deine subjektive Meinung. s. oben

                    Nicht mehr ganz so subjektiv, schliesslich kann ich
                    durchaus Fälle zeigen wo es Sinn macht.

                    Habe aber noch keinen Fall gesehn, wo es nachteilig wäre.

                    Du glaubst wirklich, selber formatierte (private) Ebay-Angebote verkaufen sich besser als standardformatierte? Ich machte die Erfahrung, dass dies ein Irrglaube ist.

                    »»

                    Glaube ich dir gern.
                    Trotzdem gibt es mittlerweile Firmen die sich auf
                    die Erstellung spezieller Visualisirungstools für
                    Ebaykunden spezialisiert haben.
                    Wird ja auch seinen Grund haben.
                    Am Anfang von Ebay war das wirklich so wie du sagst
                    aber mittlerweile zählt auch bei EBAY: "Das Auge ißt mit".

                    Aber davon abgesehen war das auch nur ein Beispiel von Vielen.

                    Vielen Dank für deine Meinung,
                    bin immer froh wenn das Thema am Leben erhalten wird.

                    Vielleicht höre ich dann irgendwann mal einen logischen Grund,
                    warum das, bereits funktionierende, Stylesheet im body
                    niemals allgemeine Verwendung finden soll.

                    Gruss
                    Wolke

                    1. Hello out there!

                      Trotzdem gibt es mittlerweile Firmen die sich auf
                      die Erstellung spezieller Visualisirungstools für
                      Ebaykunden spezialisiert haben.
                      Wird ja auch seinen Grund haben.

                      Weil es Leute gibt, die dafür tatsächlich Geld hinblättern?

                      Vielleicht höre ich dann irgendwann mal einen logischen Grund,
                      warum das, bereits funktionierende, Stylesheet im body
                      niemals allgemeine Verwendung finden soll.

                      Das W3C spezifiziert (X)HTML nicht nach den speziellen Wünschen einzelner, sondern ist bemüht, die Sprache einfach und sauber zu halten.

                      Im body steht ausschließlich, was im Viewport angezeigt werden soll; im head stehen Meta-Angaben über den Inhalt, Scripte, Stylesheets.

                      Wenn es zweckmäßig ist, dass Nutzer von CMS Zugriff auf Angaben im head haben, dann mögen die Softwareentwickler die CMS doch so gestalten. Was hat das W3C und die HTML-Spezifikation damit zu tun?

                      See ya up the road,
                      Gunnar

                      --
                      “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                      1. Hallo Gunnar,

                        Das W3C spezifiziert (X)HTML nicht nach den speziellen Wünschen einzelner, sondern ist bemüht, die Sprache einfach und sauber zu halten.

                        Sauberer ? Nein das Gegenteil erreichen sie dadurch,
                        zeige ich dir gleich am Ende.

                        Aber zuerst, wenn du so strikt gegen jegliche styleangaben
                        in irgendeinem Html Tag bist, dann ist dieses Forum hier
                        bereits die erste Adresse in deiner Blacklist.

                        <textarea cols="76" rows="25" name="body" id="body" style="font-size:10pt;color:#0000C0;width:580px;height:380px;">

                        Aber nicht nur hier, du wirst kaum Webseiten finden,
                        die keine styleangaben in tags enthalten. Also
                        nicht gerade sehr realistisch deine Meinung oder ?

                        Aber ich will ja sogar nochmehr. Ich will sogar Styles komplett
                        innerhalb des body definieren. Ein Beispiel:

                        Findest du das sauber und aufgeräumt:
                        <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>
                        <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>
                        <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>
                        <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>
                        <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>
                        <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>
                        <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>
                        <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>

                        oder ist mein Vorschlag nicht doch besser:

                        <style type="text/css">
                        .test{
                        font-size:12px;
                        font-family:arial,helvetica,sans serif;
                        width:120px;
                        background-color:#f6f6f6;
                        border:1px solid #000000;
                        margin:3px;
                        padding:5px;
                        }
                        </style>

                        <h5 class="test">test</h5>
                        <h5 class="test">test</h5>
                        <h5 class="test">test</h5>
                        <h5 class="test">test</h5>
                        <h5 class="test">test</h5>
                        <h5 class="test">test</h5>
                        <h5 class="test">test</h5>
                        <h5 class="test">test</h5>

                        ------------------------------------
                        Die unaufgeräumte Version findest du allzu häufig
                        dort wo User keinen direkten Zugriff auf Head oder
                        Stylesheet haben.

                        Bedenke auch, dass mein beispiel nur einen minimalen
                        bereich einer eigentlichen Seite darstellt.
                        Das Chaos einer kompletten Seite wollte ich hier nicht posten,
                        aber es liegt um das 10-20fache höher, als meine Version.

                        Wenn du mal genügend Quelltexte angeschaut hast,
                        solltest du vielleicht nomal überdenken, ob das wirklich
                        nur der Wunsch eines einzelnen ist.

                        Gruss
                        Wolke

                        1. Hallo Wolke.

                          <textarea cols="76" rows="25" name="body" id="body" style="font-size:10pt;color:#0000C0;width:580px;height:380px;">

                          Interessant. In der XHTML–Ansicht gibt es diese Styleangaben nicht:

                          <textarea cols="76" rows="30" name="body" id="body">

                          Einen schönen Mittwoch noch.

                          Gruß, Mathias

                          --
                          sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                          „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
                          [HTML Design Constraints: Logical Markup]
                        2. Hello out there!

                          Aber ich will ja sogar nochmehr. Ich will sogar Styles komplett
                          innerhalb des body definieren.

                          Warum nicht innerhalb des head, wo’s hinpasst?

                          oder ist mein Vorschlag nicht doch besser:

                          Sicher ist ein zentrales Stylesheet besser als verstreute Inline-Styles; das ist ja gerade meine Rede.

                          Die HTML-Spec verlangt nun mal, dass dieses im head steht. Warum sollte das anders sein?

                          Die unaufgeräumte Version findest du allzu häufig
                          dort wo User keinen direkten Zugriff auf Head oder
                          Stylesheet haben.

                          Die Frage ist also, warum haben User eines CMS keinen Zugriff auf den head? Frag die Entwickler des CMS. Klär das mit denen, nicht mit dem W3C.

                          See ya up the road,
                          Gunnar

                          PS: BTW, du plenkst.

                          --
                          “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                          1. Hallo Gunnar,

                            Warum nicht innerhalb des head, wo’s hinpasst?

                            Sagte ich doch schon.

                            Sicher ist ein zentrales Stylesheet besser als verstreute Inline-Styles; das ist ja gerade meine Rede.

                            »»

                            Sag ich doch, also Vorteil = JA

                            Die HTML-Spec verlangt nun mal, dass dieses im head steht. Warum sollte das anders sein?

                            »»

                            Weil Head oft nicht zur Verfügung steht oder stehen soll.
                            Wäre immer noch die Frage nach einem konkreten Nachteil.
                            Nachteil = ?

                            Die Frage ist also, warum haben User eines CMS keinen Zugriff auf den head? Frag die Entwickler des CMS. Klär das mit denen, nicht mit dem W3C.

                            Nein es geht hier nicht "nur" um CMS, habe zum Beispiel EBAY genannt.
                            Unzählige andere Systeme und was viele gar nicht wissen:
                            HTMLEmails. Mag jeder über solche Emails denken
                            was er will, gute Newsletter und Mails von guten Quellen
                            bedürfen ein schönes Aussehen.
                            Aber eine HtmlMail hat kein Head.

                            Und physikalisch hat sich meiner Meinung nach W3C anzupassen
                            und nicht umgekehrt. Denn wenn nun mal der User keine Chance
                            hat an den Head zu kommen(warum auch immer, es passiert),
                            dann muss die Änderung vom W3C kommen, sofern eine solche
                            Änderung Sinn machen würde.

                            Ein kleiner Schritt fürs W3C, ein grosser für viele Benutzer ;-)

                            Also Gunnar, wenn du jetzt einmal für einen Augenblick
                            dir vorstellst, du musst den Body Bereich einer Seite
                            oder Moduls stylen. Kommst aber nicht an den Headbereich.
                            Wärst du dann nich froh die Styleangabe im body machen
                            zu dürfen. Warscheinlich sagst du jetzt,

                            "Dann mach ich es nicht",
                            oder
                            "Egal wie, ich will meinen Headbereich"

                            Machen wir es konkreter, du bekommst den Auftrag
                            einige Ebayartikel zu stylen. Was dann ?

                            Mal ehrlich, wärst du dann nicht froh über so eine Möglichkeit?

                            PS: BTW, du plenkst.

                            Bestimmt, passiert mir oft. Aber wo genau in diesem Fall?

                            1. habe d'ehre Wolke

                              Nein es geht hier nicht "nur" um CMS, habe zum Beispiel EBAY genannt.

                              Dann setze Dich mit der Hotline von Ebay in Verbindung und schlage ihnen eine Applikationsaenderung vor.

                              Unzählige andere Systeme und was viele gar nicht wissen:
                              HTMLEmails. Mag jeder über solche Emails denken
                              was er will, gute Newsletter und Mails von guten Quellen
                              bedürfen ein schönes Aussehen.

                              Seltsam, ich muss gerade fuer ein relativ grosses Unternehmen in Muenchen den HTML-Newsletter einstampfen. Umstellung auf Plaintext mit Teasertexten und Link auf eigene/spezielle Webseite. Die Beschwerden ueber diese Unart haeuften sich in dem Masse, dass in den letzten zwei Monaten ca. 400 Empfaenger den NL exakt wegen HTML-Mails abbestellten. Die (nicht von mir eingebaute) verwendete Extension von Typo3 hat fuer die unterschiedliche Zustellung wohl Macken. Schon komisch, dass es auch andere Ansichten gibt. BTW: Meine Werbemails von 1und1 sowie GMX landen mittlerweile automatisch im Junk-Folder.

                              Und physikalisch hat sich meiner Meinung nach W3C anzupassen
                              und nicht umgekehrt. Denn wenn nun mal der User keine Chance
                              hat an den Head zu kommen(warum auch immer, es passiert),
                              dann muss die Änderung vom W3C kommen, sofern eine solche
                              Änderung Sinn machen würde.

                              Was kann das W3C fuer die Unzulaenglichkeiten schlecht geplanter Software?

                              Aber wir drehen uns im Kreis und wiederholen uns. ;-)

                              man liest sich
                              Wilhelm

                            2. Hello out there!

                              Die HTML-Spec verlangt nun mal, dass dieses im head steht. Warum sollte das anders sein?
                              Weil Head oft nicht zur Verfügung steht oder stehen soll.

                              Nicht die Schuld der HTML-Spec.

                              Wäre immer noch die Frage nach einem konkreten Nachteil.
                              Nachteil = ?

                              Dass die Sprache HTML unübersichtlicher wird. (Und ich meine die Übersichtlichkeit von HTML als Sprache; nicht irgendwelche HTML-Dokumente, die wegen CMS o.ä. Software unübersichtlichen Quelltext haben.)

                              (Dass script im body (noch) erlaubt ist, liegt wohl daran, dass es ermöglicht werden sollte, mit 'document.write' was reinzuschreiben. Heute hat man dafür DOM-Methoden; 'document.write' ist überflüssig und script im body auch.)

                              Nein es geht hier nicht "nur" um CMS, habe zum Beispiel EBAY genannt.

                              Auch eine Art CMS.

                              Aber eine HtmlMail hat kein Head.

                              Wie bitte?? Mein Outlook Express zeigt mir etwas anderes. Ich kann dort problemlos auch ein Stylesheet in den head schreiben. Schick mir eine Mail (plain text!!), dann schick ich dir eine HTML-Mail mit zentralem Stylesheet im head zurück.

                              Und physikalisch hat sich meiner Meinung nach W3C anzupassen
                              und nicht umgekehrt.

                              Die hängen so schon manchmal der Entwicklung des Webs hinterher. ;-) Aber Nutzer zufriedenzustellen, die sich durch ihr CMS eingeschränkt fühlen, ist nun wirklich nicht deren Aufgabe.

                              Also Gunnar, wenn du jetzt einmal für einen Augenblick
                              dir vorstellst, du musst den Body Bereich einer Seite
                              oder Moduls stylen. Kommst aber nicht an den Headbereich.

                              Dann würde ich mich über die Software ärgern; nicht über HTML, da ich weiß, dass die Regeln sinnvoll sind.* Und würde wohl oder übel zu style-Attributen greifen.

                              PS: BTW, du plenkst.
                              Bestimmt, passiert mir oft. Aber wo genau in diesem Fall?

                              In genau diesem Fall nicht, sonst öfter vor '?'.

                              See ya up the road,
                              Gunnar

                              * Nicht alle: Warum sollen bspw. in a keine Blockelemente stehen dürfen? Diese Beschränkung entfällt ja mit XHTML 2.0.

                              --
                              “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                              1. Hi,

                                Aber eine HtmlMail hat kein Head.

                                Wie bitte?? Mein Outlook Express zeigt mir etwas anderes. Ich kann dort problemlos auch ein Stylesheet in den head schreiben. Schick mir eine Mail (plain text!!), dann schick ich dir eine HTML-Mail mit zentralem Stylesheet im head zurück.

                                Weiss nicht, hasse Outlook ;-)
                                Mach das aber mal mit yahoo,gmx,web.de,usw..

                                Dann würde ich mich über die Software ärgern; nicht über HTML, da ich weiß, dass die Regeln sinnvoll sind.* Und würde wohl oder übel zu style-Attributen greifen.

                                »»

                                Sinnvoll?
                                Vergessen wir mal alle CMS, Mails, oder sonstiges.
                                Du schreibst einige Scriptmodule die vielleicht
                                nur auf einem einzigen Verweis innerhalb einer
                                1000 seitigen Webanwendung zum tragen kommt.
                                Diese Anwendung benötigt ein spezielles Design
                                und eine spezielle Struktur vor allem.

                                Nach deiner Version soll ich nun hingehen,
                                den Headbereich modifizieren oder aber die externe CSS.
                                Gut schön, ist zwar nicht gerade übersichtlich,
                                weil dieses Modul ausgelagert in einem Stück inklusive
                                des Styles wesentlich übersichtlicher zu handhaben ist.
                                Anstatt ein Teil davon im CSS ein anderes im Script.

                                Jetzt ist es aber nicht ein Modul, sondern es sind viele
                                kleine Module. Zunächst mal bläht sich die CSS riesig auf
                                für Anwendungen, die nur einmal oder gar nicht aufgerufen
                                werden.

                                Klar jetzt kann ich auch noch die CSS Angaben dynamisch
                                erweitern um das zu verhindern, macht das Ganze noch
                                unüberschaubarer.

                                Nein, ich mache es so: Packe das Modul inklusiver
                                Styleangaben in eine Datei, immer alles beisammen,
                                keine Konfliktproblematik, alles super.

                                Na ja, nur schade das es nich sein soll.

                                Gruss
                                Wolke

                                * Nicht alle: Warum sollen bspw. in a keine Blockelemente stehen dürfen? Diese Beschränkung entfällt ja mit XHTML 2.0.

                                Halte ich auch für durchaus sinnvoll und längst überfällig.

                                1. Hello out there!

                                  Aber eine HtmlMail hat kein Head.
                                  Mach das aber mal mit yahoo,gmx,web.de,usw..

                                  Das sind Anwendungsprogramme, die sich des Konzepts HTML-Mail bedienen. Wenn diese Anwendungsprogramme Einschränkungen mit sich bringen, liegen die an ihnen selbst, nicht am Konzept HTML-Mail.

                                  Und wieder versuchst du Unzulänglichkeiten von irgendwelcher Anwendungssoftware auf das Konzept abzuwälzen.

                                  Vergessen wir mal alle CMS, Mails, oder sonstiges.

                                  Bis dahin kann ich dir folgen. ;-)

                                  Du schreibst einige Scriptmodule […]

                                  Ab da nicht mehr. Mag an der Tageszeit liegen.

                                  See ya up the road,
                                  Gunnar

                                  --
                                  “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                                2. Moin,

                                  Weiss nicht, hasse Outlook ;-)

                                  Ich auch. Aber Outlook Express ist nicht Outlook!
                                  Outlook Express ist ein schlanker, relativ fähiger Mail- und Newsclient, während Outlook eine Art aufgeblähter Organizer ist, der nebenbei auch rudimentäre Mail-Fähigkeiten hat.

                                  Mach das aber mal mit yahoo,gmx,web.de,usw..

                                  Was hat der Provider mit dem Inhalt von Mails zu tun? Dass die Web-Frontends der Mail-Provider nur Notlösungen sind und nie einen richtigen Mailclient ersetzen können, ist ja bekannt.

                                  Ciao,
                                   Martin

                                  --
                                  Alkohl ist ungesund,
                                  Rauchen ist schädlich,
                                  Sex ist unanständig
                                  - und die Erde ist eine flache Scheibe.
                                  1. Hello out there!

                                    Dass die Web-Frontends der Mail-Provider nur Notlösungen sind und nie einen richtigen Mailclient ersetzen können, ist ja bekannt.

                                    Mir nicht. Ist-Zustand ACK.

                                    Aber warum sollte es prinzipiell unmöglich sein, serverseitig ein Mailprogramm laufen zu lassen, das dieselbe Funktionalität bietet wie ein „richtiger Mailclient“, lediglich seine Bildschirmausgabe zum Client schickt und auf Nutzeraktionen reagiert? Von Usability-Problemen wegen Verzögerungszeiten bei der Datenübertragung mal abgesehen, diese dürften sich irgendwann mit immer schneller werdender Technik erledigt haben.

                                    See ya up the road,
                                    Gunnar

                                    --
                                    “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                                    1. Moin!

                                      Aber warum sollte es prinzipiell unmöglich sein, serverseitig ein Mailprogramm laufen zu lassen, das dieselbe Funktionalität bietet wie ein „richtiger Mailclient“, lediglich seine Bildschirmausgabe zum Client schickt und auf Nutzeraktionen reagiert? Von Usability-Problemen wegen Verzögerungszeiten bei der Datenübertragung mal abgesehen, diese dürften sich irgendwann mit immer schneller werdender Technik erledigt haben.

                                      Grundsätzlich geht vieles.

                                      Aber es ist nun mal programmtechnisch unmöglich, hereinkommende EMail so zu filtern, dass diese keine bösen Seitenelemente enthalten kann, die die Bedienoberfläche der Webmail-Software überlagern. Also darf sich die Maildarstellung nur in einem eigenen Browserfensterbereich abspielen. Soll parallel dazu noch Bedienoberfläche angezeigt werden, bedeutet das den Einsatz von Frames oder IFrames, der u.U. seine ganz eigenen Integrationsprobleme hat - sofern CSS nicht irgendwann auch Fenstergrenzen überschreiten kann, oder der Benutzer sonst irgendwie hereingelegt wird, indem ihm geschickt eine Fake-Webmailer-Umgebung untergeschoben wird.

                                      - Sven Rautenberg

                                      --
                                      "Love your nation - respect the others."
                            3. hi,

                              Die HTML-Spec verlangt nun mal, dass dieses im head steht. Warum sollte das anders sein?

                              Weil Head oft nicht zur Verfügung steht oder stehen soll.

                              Wenn kein HTML verwendet werden soll, dann verwende keines. Das ist deine Entscheidung.

                              Und physikalisch hat sich meiner Meinung nach W3C anzupassen
                              und nicht umgekehrt. Denn wenn nun mal der User keine Chance
                              hat an den Head zu kommen(warum auch immer, es passiert),
                              dann muss die Änderung vom W3C kommen, sofern eine solche
                              Änderung Sinn machen würde.

                              Der Benutzer eines Autos sollte ab und zu mal den Ölstand kontrollieren, Wasser für die Wischanlage und ggf. Kühlung nachfüllen, etc.
                              Der Benutzer eines Autos "kann oder soll" oftmals die Motorhaube nicht öffnen.
                              Also möchtest du den Motor im Innenraum des Autos platzieren ...?

                              Ein kleiner Schritt fürs W3C, ein grosser für viele Benutzer ;-)

                              Ein kleiner Denkfehler von Dir, großer Blödsinn für alle.

                              Machen wir es konkreter, du bekommst den Auftrag
                              einige Ebayartikel zu stylen. Was dann ?

                              Mal ehrlich, wärst du dann nicht froh über so eine Möglichkeit?

                              Vielleicht wäre ich auch froh darüber, wenn HTML Kaffee kochen und mit dem Hund rausgehen könnte.
                              Da muss jetzt das W3C aber schnellstens mal was unternehmen, um die bisherigen Unzulänglichekeiten diesbezüglich abzustellen, nicht wahr ...?

                              gruß,
                              wahsaga

                              --
                              /voodoo.css:
                              #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
                        3. habe d'ehre Wolke

                          Aber zuerst, wenn du so strikt gegen jegliche styleangaben
                          in irgendeinem Html Tag bist, dann ist dieses Forum hier
                          bereits die erste Adresse in deiner Blacklist.

                          <textarea cols="76" rows="25" name="body" id="body" style="font-size:10pt;color:#0000C0;width:580px;height:380px;">

                          Die "technische" Unzulaenglichkeit des Codes wurde schon ausfuehrlich diskutiert und IMHO soll dieser Zustand in absehbarer Zeit abgestellt werden.

                          Aber ich will ja sogar nochmehr. Ich will sogar Styles komplett
                          innerhalb des body definieren. Ein Beispiel:

                          Findest du das sauber und aufgeräumt:

                          <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>

                          [..]

                          nein

                          oder ist mein Vorschlag nicht doch besser:

                          <style type="text/css">
                          .test{
                          font-size:12px;
                          font-family:arial,helvetica,sans serif;
                          width:120px;
                          background-color:#f6f6f6;
                          border:1px solid #000000;
                          margin:3px;
                          padding:5px;
                          }
                          </style>

                          <h5 class="test">test</h5>

                          [..]

                          nein

                          Konzeption ueberarbeiten?

                          Die unaufgeräumte Version findest du allzu häufig
                          dort wo User keinen direkten Zugriff auf Head oder
                          Stylesheet haben.

                          Wie ich schon in einem anderen Posting sagte: Der User sollte nicht an Formatierungen fummeln koennen, also sollte ihm ein vernuenftiges Konzept fuer Formatierung in erlaubtem Masse zur Verfuegung gestellt werden. BTW: Wer ist in diesem Fall "User"?

                          Bedenke auch, dass mein beispiel nur einen minimalen
                          bereich einer eigentlichen Seite darstellt.
                          Das Chaos einer kompletten Seite wollte ich hier nicht posten,
                          aber es liegt um das 10-20fache höher, als meine Version.

                          Ich wiederhole mich nur ungern: Falsche Konzeption.

                          Wenn du mal genügend Quelltexte angeschaut hast,
                          solltest du vielleicht nomal überdenken, ob das wirklich
                          nur der Wunsch eines einzelnen ist.

                          Fliegen, Misthaufen, Geschmack? Wo ist die Kausalitaet?

                          man liest sich
                          Wilhelm

                        4. Moin!

                          Aber zuerst, wenn du so strikt gegen jegliche styleangaben
                          in irgendeinem Html Tag bist, dann ist dieses Forum hier
                          bereits die erste Adresse in deiner Blacklist.

                          <textarea cols="76" rows="25" name="body" id="body" style="font-size:10pt;color:#0000C0;width:580px;height:380px;">

                          Bei mir steht da:
                          <textarea cols="80" rows="25" name="body" id="body">

                          Blöd, dass dein Argument jetzt irgendwie nicht so zieht.

                          Aber nicht nur hier, du wirst kaum Webseiten finden,
                          die keine styleangaben in tags enthalten. Also
                          nicht gerade sehr realistisch deine Meinung oder ?

                          Eine Meinung ist eine Meinung. Man kann die Realität nicht in Bezug zu einer Meinung setzen, die zwei Begriffe sind inhaltlich, sachlich und syntaktisch inkompatibel.

                          Abgesehen davon gibt es im Web sowieso sehr viele Seiten. Viele Seiten ganz ohne Styleangaben, viele Seiten mit Inline-Styles, viele Seiten mit zentralen Stylesheets. Die Tatsache, dass es viele dieser Seiten nach Gunnars Meinung falsch machen, ist davon unbeeinflußt.

                          Aber ich will ja sogar nochmehr. Ich will sogar Styles komplett
                          innerhalb des body definieren. Ein Beispiel:

                          Wo sie nichts verloren haben.

                          Findest du das sauber und aufgeräumt:

                          Natürlich nicht. Sorge dafür, dass die Style-Definition für H5 ins zentrale Stylesheet kommt, und gut ist.

                          <h5 style="font-size:12px;font-family:arial,helvetica,sans serif;width:120px;background-color:#f6f6f6;border:1px solid #000000;margin:3px;padding:5px;">test</h5>

                          oder ist mein Vorschlag nicht doch besser:

                          Dein Vorschlag sorgt dafür, dass statt der Inline-Styles jetzt in jeder HTML-Seite beliebig positioniert Stylesheets stehen können. Wo ist da der Vorteil?

                          Wie gesagt: Wenn du zentrale Styles beeinflussen willst, nutze das zentrale Stylesheet.

                          Wenn du gezwungen bist, CMS-Systeme einzusetzen, die technologisch nicht auf die Verwaltung von CSS eingestellt sind - ist das nicht das Problem des W3C.

                          Kein Redakteur muß am Layout rumspielen.

                          Das Chaos einer kompletten Seite wollte ich hier nicht posten,
                          aber es liegt um das 10-20fache höher, als meine Version.

                          Dann ist das ein Zeugnis davon, dass sich niemand ernsthaft Gedanken über ein vernünftiges Layout gemacht hat.

                          Wenn man denn tatsächlich einen WYSIWYG-Editor einsetzt, hat der Redakteur darin nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zu haben. Er darf im Rahmen der erwartungsgemäß zu schreibenden Texte gewöhnlich nur Absätze <p>, Aufzählungen <ul> <ol> <dl>, Überschriften <hX>, Bilder <img> und ggf. Tabellen einfügen.

                          Wobei das Einfügen von Tabellen schon eine Arbeit ist, die dem Benutzer extrem viel Handarbeit abverlangt, ohne zu einem einheitlichen Erscheinungsbild zu führen.

                          Ich habe Erfahrungen mit zwei großen, kommerziellen Redaktionssystemen gemacht. Und mir hat eindeutig das System gefallen, bei dem ich dem Redakteur als ausfüllbares Template nur eine Sammlung von schlichten <input>- und <textarea>-Formularfeldern vorgesetzt habe, und er einzelne Elemente (Überschrift, Textabsatz, Tabellentypen (Liste, Downloads, Links)) nach Belieben untereinander setzen konnte.

                          Die Alternative, dem Redakteur einfach einen WYWIWYG-"wordartigen"-Editor vorzusetzen sorgt für extrem viel Sonderaufwand beim Formatieren der Inhalte, weil jede Popeltabelle erstmal von Grund auf neu erstellt werden musste - inklusive Breitenangaben für die Spalten, Randabständen etc.

                          Wenn du mal genügend Quelltexte angeschaut hast,
                          solltest du vielleicht nomal überdenken, ob das wirklich
                          nur der Wunsch eines einzelnen ist.

                          Willst du Gunnar mangelnde Praxiserfahrung vorwerfen? Damit verlierst du die Diskussion automatisch (vgl. "Kühnert's Ergänzung").

                          HTML ist nicht dafür gemacht, dass unzureichende CMS-Software die Layouterfordernisse von x-beliebigen Redakteuren erfüllt. Sondern CMS-Software sollte so geschrieben sein, dass existierendes HTML so genutzt wird, die Redakteurswünsche umzusetzen.

                          Wenn als Resultat Codewüsten wie von dir gepostet herauskommen: Tim Barners-Lee hatte nie vorgesehen, dass HTML im Quelltext betrachtet wird. Und ich bezweifle, dass das bei solchen CMS-Systemen notwendig ist. Warum also aufregen, die technische Lösung existiert doch offenbar schon.

                          - Sven Rautenberg

                          --
                          "Love your nation - respect the others."
                          1. Bei mir steht da:
                            <textarea cols="80" rows="25" name="body" id="body">

                            Blöd, dass dein Argument jetzt irgendwie nicht so zieht.

                            Glaubst du ich bastel mir hier meinen eigenen
                            Fake Quelltext? SO STEHTS HIER DRIN:

                            </tr>
                                    <tr>
                                      <td valign="top" colspan="2">
                                        <b><label for="body">Nachrichtentext:</label></b><br>
                                        <tt><textarea cols="76" rows="25" name="body" id="body" style="font-size:10pt;color:#0000C0;width:580px;height:380px;">»» Moin!

                            Aber zuerst, wenn du so strikt gegen jegliche styleangaben
                            in irgendeinem Html Tag bist, dann ist dieses Forum hier
                            bereits die erste Adresse in deiner Blacklist.

                          2. habe d'ehre Sven

                            <textarea cols="76" rows="25" name="body" id="body" style="font-size:10pt;color:#0000C0;width:580px;height:380px;">

                            Bei mir steht da:
                            <textarea cols="80" rows="25" name="body" id="body">

                            Blöd, dass dein Argument jetzt irgendwie nicht so zieht.

                            Sven, in der HTML-Ansicht steht es aber wie beschrieben.

                            man liest sich
                            Wilhelm

                            1. Sven, in der HTML-Ansicht steht es aber wie beschrieben.

                              Danke Wilhelm.

                          3. Natürlich nicht. Sorge dafür, dass die Style-Definition für H5 ins zentrale Stylesheet kommt, und gut ist.

                            Ach ja, selbst W3C zumindest die deutsche Seite zeigt dann
                            ja Ihre eigen Inkompetenz, nach deiner Aussage.

                            <h1 style="margin: 0pt 0pt 0.3em;"> <a href="http://www.w3.org/"> <img alt="w3c-Logo" src="http://www.w3.org/Icons/WWW/w3c_home" style="float: left; margin-right: -72px;" />

                            Manchmal finde ich es hier wie bei "Asterix erobert Rom", bei
                            der Suche nach dem vermeintlichen Passierschein A38.

                            Alle sagen was nicht sein darf und verteufeln es,
                            alle tuns aber selbst und eine sinnvolle Lösung wird
                            von vornerein verteufelt.

                            1. Moin!

                              Natürlich nicht. Sorge dafür, dass die Style-Definition für H5 ins zentrale Stylesheet kommt, und gut ist.

                              Ach ja, selbst W3C zumindest die deutsche Seite zeigt dann
                              ja Ihre eigen Inkompetenz, nach deiner Aussage.

                              Ich habe nichts dagegen gesagt, das Style-Attribut zu benutzen. Es hat gewisse Nachteilen im Gesamtüberblick, beispielsweise die ständige Wiederholung im HTML-Quelltext für mehr als einmal auftretende Formatierungen, oder die technische Einschränkung, dass man damit beispielsweise keine Pseudoklassen formatieren kann.

                              <h1 style="margin: 0pt 0pt 0.3em;"> <a href="http://www.w3.org/"> <img alt="w3c-Logo" src="http://www.w3.org/Icons/WWW/w3c_home" style="float: left; margin-right: -72px;" />

                              Ist doch alles valide, oder nicht?

                              Alle sagen was nicht sein darf und verteufeln es,
                              alle tuns aber selbst und eine sinnvolle Lösung wird
                              von vornerein verteufelt.

                              Wenn man nicht sagt, wie man die Welt gerne hätte, wird sie niemals so werden, wie man sie gerne hätte.

                              - Sven Rautenberg

                              --
                              "Love your nation - respect the others."
                              1. Natürlich nicht. Sorge dafür, dass die Style-Definition für H5 ins zentrale Stylesheet kommt, und gut ist.

                                Deine eigene Aussage und jetzt das:

                                Ich habe nichts dagegen gesagt, das Style-Attribut zu benutzen. Es hat gewisse Nachteilen im Gesamtüberblick, beispielsweise die ständige Wiederholung im HTML-Quelltext für mehr als einmal auftretende Formatierungen, oder die technische Einschränkung, dass man damit beispielsweise keine Pseudoklassen formatieren kann.

                                »»

                                Hmm, also doch nichts dagegen.

                                Ist doch alles valide, oder nicht?

                                Klar, nur diese ganzen Ausläufer des Threads sind dadurch
                                enstanden, dass Gunnar auch strikt gegen styleangaben in Tags ist.

                                Wenn man nicht sagt, wie man die Welt gerne hätte, wird sie niemals so werden, wie man sie gerne hätte.

                                Darum sags ich es ja.

                                1. Moin!

                                  Wenn man nicht sagt, wie man die Welt gerne hätte, wird sie niemals so werden, wie man sie gerne hätte.

                                  Darum sags ich es ja.

                                  Es gibt einen sehr guten Grund gegen deinen Vorschlag, <style> auch im Body zu erlauben:

                                  CSS ist so gestrickt, dass User-Agenten zuerst das HTML laden können, dann das im Head verlinkte oder angegebene CSS (mit <style>, @import oder <link>), und danach in der Lage sind, alle während des Ladens von HTML noch hereinkommenden HTML-Elemente sofort anhand der CSS-Angaben zu rendern.

                                  Würde innerhalb des BODY erlaubt sein, <style>-Bereiche zu definieren, würde damit eine Redefinition sämtlicher Styles möglich sein - und es wäre erforderlich, bei Auftreten eines solchen Bereichs das Rendering der gesamten Seite neu zu starten.

                                  style-Attribute haben das Problem nicht. Sie gelten konkret nur für das jeweilige HTML-Element - und da der Attributwert im Starttag zur Verfügung steht, kann man das Rendern mit diesen Werten direkt beginnen.

                                  Aus diesem Grund wurden auch viele erwünschte CSS-Selektoren nicht in CSS3 aufgenommen, die gegen dieses Prinzip verstoßen würden. Beispielsweise wird es in CSS3 noch immer nicht möglich sein, ein Element basierend auf den darin enthaltenen Elementen zu formatieren - weil man zum Zeitpunkt des Elementbeginns noch nicht weiß, welche Elemente darin enthalten sind.

                                  Ich halte das allerdings für keine existentielle Einschränkung. Erstens ist CSS3 mit seinen diversen interessanten Neuerungen ohnehin noch ein Jahrzehnt entfernt, bevor es zuverlässig nutzbar in allen Browsern implementiert ist. Zweitens muß man auch jetzt schon sehr viele Workarounds über Klassen abbilden - was vernünftig funktioniert, lediglich beim Schreiben des Quelltextes zusätzlichen Aufwand bedeutet. Automatisierende Software erleichtert den Vorgang aber deutlich.

                                  Wenn dein CMS dir Hindernisse in den Weg stellt, ist das nicht das Problem von HTML oder CSS.

                                  - Sven Rautenberg

                                  --
                                  "Love your nation - respect the others."
                                  1. Es gibt einen sehr guten Grund gegen deinen Vorschlag, <style> auch im Body zu erlauben:

                                    CSS ist so gestrickt, dass User-Agenten zuerst das HTML laden können, dann das im Head verlinkte oder angegebene CSS (mit <style>, @import oder <link>), und danach in der Lage sind, alle während des Ladens von HTML noch hereinkommenden HTML-Elemente sofort anhand der CSS-Angaben zu rendern.

                                    Würde innerhalb des BODY erlaubt sein, <style>-Bereiche zu definieren, würde damit eine Redefinition sämtlicher Styles möglich sein - und es wäre erforderlich, bei Auftreten eines solchen Bereichs das Rendering der gesamten Seite neu zu starten.

                                    Hmm, eine Redefinition muss nicht gleich das Rändern neu starten.

                                    Der Effekt ist der gleiche wie im Attribut. Dieses
                                    überschreibt einen eventuell vorhanden Eintrag
                                    im Stylesheet. Bei einer Styleangabe gilt dann nur die Überschreibung für alles Folgende. Soll ja nicht
                                    wieder oben anfangen.

                                    Was ist jetzt mit dem Quelltext hier, hatte ich recht oder nicht ?

                                    1. Moin!

                                      Würde innerhalb des BODY erlaubt sein, <style>-Bereiche zu definieren, würde damit eine Redefinition sämtlicher Styles möglich sein - und es wäre erforderlich, bei Auftreten eines solchen Bereichs das Rendering der gesamten Seite neu zu starten.

                                      Hmm, eine Redefinition muss nicht gleich das Rändern neu starten.

                                      Das was?

                                      Der Effekt ist der gleiche wie im Attribut. Dieses
                                      überschreibt einen eventuell vorhanden Eintrag
                                      im Stylesheet. Bei einer Styleangabe gilt dann nur die Überschreibung für alles Folgende. Soll ja nicht
                                      wieder oben anfangen.

                                      So ist CSS aber bis jetzt definiert.

                                      Das zu ändern dürfte unter Umständen arge Probleme aufwerfen.

                                      - Sven Rautenberg

                                      --
                                      "Love your nation - respect the others."
                                      1. So ist CSS aber bis jetzt definiert.

                                        Warum funktioniert denn dann meine Methode,
                                        auch wenn die Benutzung so nicht sein sollte?

                                        Da passiert nichts oberhalb, erst ab aufruf meiner
                                        erneuten Styleangabe.

                                        1. Hello out there!

                                          Warum funktioniert denn dann meine Methode,
                                          auch wenn die Benutzung so nicht sein sollte?

                                          Das Verhalten von Nutzerprogrammen bei Code, der nicht der Spezifikation entspricht, lässt sich natürlich nicht mit dieser erklären, sondern nur mit der Implementierung des Nutzerprogramms.

                                          Ein anderes Nutzerprogramm, das anders implementiert ist, mag sich bei gleichem Code völlig anders verhalten. Das sollte Grund genug sein, sich an die Spezifikationen zu halten.

                                          See ya up the road,
                                          Gunnar

                                          --
                                          “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                                          1. Ein anderes Nutzerprogramm, das anders implementiert ist, mag sich bei gleichem Code völlig anders verhalten. Das sollte Grund genug sein, sich an die Spezifikationen zu halten.

                                            Damit hast du natürlich recht und das ist mein Problem,
                                            sonst würde ich es ja so benutzen wie ich will und gar
                                            nicht über die Notwendigkeit diskutieren.

                                            Aber mal was anderes,
                                            Du hast den Thread ja bestimmt verfolgt.
                                            Die Sache mit dem Quelltext und dem Sven.

                                            Wer hat denn da nun recht, steht es drin oder nicht?

                                            Gruss
                                            Wolke

                                            1. Hello out there!

                                              Die Sache mit dem Quelltext und dem Sven.
                                              Wer hat denn da nun recht, steht es drin oder nicht?

                                              Bei dir steht es drin, bei Sven nicht.

                                              Aber ich bin hier kaum als Schlichter bekannt. Das sollten andere ... vielleicht Wilhelm? >;->

                                              See ya up the road,
                                              Gunnar

                                              --
                                              “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                                        2. Hallo,

                                          Warum funktioniert denn dann meine Methode, auch wenn die Benutzung so nicht sein sollte?
                                          Da passiert nichts oberhalb, erst ab aufruf meiner erneuten Styleangabe.

                                          das ist nicht wahr. Da du selbst ebay-Seiten als Beispiel anführst: Die nerven manchmal tierisch. Beim Laden wird der "redaktionelle" Teil oben zunächst im normalen ebay-Layout angezeigt, und dann, wenn das Laden und Interpretieren des Dokuments entsprechend weit fortgeschritten ist (das kann nach zwei bis drei Sekunden sein), wird plötzlich die Schrift, die Farben, die Hintergründe oder was auch immer im Kopfbereich umformatiert. Das irritiert schon, und es ist eben eine Nebenwirkung von style-Elementen (nicht Attributen) mitten im body.

                                          So long,
                                           Martin

                                          --
                                          Wichtig ist, was hinten rauskommt.
                                            (Helmut Kohl, 16 Jahre deutsche Bundesbirne)
                                    2. Hello out there!

                                      So wie’s jetzt spezifiziert ist, gilt: Die Stylesheet-Angaben gelten für das ganze HTML-, XML-, …-Dokument.

                                      Bei einer Styleangabe [mitten im body] gilt dann nur die Überschreibung für alles Folgende.

                                      Was ist nun einfacher: „gilt für alles“ oder „musst du erst kucken, was danach kommt, nur für das gilt es“?

                                      Das ist das, was ich mit Einfachheit der Sprache meinte.

                                      See ya up the road,
                                      Gunnar

                                      --
                                      “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                                2. Hello out there!

                                  Klar, nur diese ganzen Ausläufer des Threads sind dadurch
                                  enstanden, dass Gunnar auch strikt gegen styleangaben in Tags ist.

                                  Soso, ich bin mal wieder schuld.

                                  Meine Ablehnung von Inline-Styles hat vor allem praktische Gründe: Sie machen den Quelltext völlig unübersichtlich und erschweren jegliche Fehlersuche.

                                  Wenn der Quelltext, der gepflegt wird, irgendein XML ist, was mit XSLT zu HTML transformiert wird, dann können _dort_ so viele Inline-Styles drinstehen wie sie möchten; diesen Quelltext muss ja kein Mensch lesen können.

                                  Oder wenn ein CMS den HTML-Quelltext generiert, wen interessiert dieser?

                                  Der Vorteil von zentralen Stylesheets ist natürlich auch dann noch der kürzere Code, also kürzere Übertragungszeit. Und wenn das gar noch extern ist und von mehreren Dokumenten genutzt wird ...

                                  See ya up the road,
                                  Gunnar

                                  --
                                  “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                                  1. Hello out there!

                                    Klar, nur diese ganzen Ausläufer des Threads sind dadurch
                                    enstanden, dass Gunnar auch strikt gegen styleangaben in Tags ist.

                                    Soso, ich bin mal wieder schuld.

                                    Schuldig = Ja, Negativ = Nein
                                    Ich bin froh wenn das Thema zur Sprache kommt.

                                    Der Vorteil von zentralen Stylesheets ist natürlich auch dann noch der kürzere Code, also kürzere Übertragungszeit.

                                    Natürlich, und somit eine styledefinition innerhalb des bodys
                                    hätte die gleichen Vorteile. Aber leider verboten.

                                    Somit die Frage an dich, wenn du nur diese 2 Möglichkeiten
                                    hättest, wobei jede davon erlaubt sei, welche würdest du
                                    dann nehmen? Mühselig jeden einzelnen tag bestücken oder
                                    innerhab body eine styledefinition bevorzugen?

                                    Ich würde die styledefinition klar bevorzugen, aus genau
                                    diesen Gründen die du nennst.

                                    Gruss
                                    Wolke

                                    1. Moin!

                                      Der Vorteil von zentralen Stylesheets ist natürlich auch dann noch der kürzere Code, also kürzere Übertragungszeit.

                                      Natürlich, und somit eine styledefinition innerhalb des bodys
                                      hätte die gleichen Vorteile. Aber leider verboten.

                                      Ich sehe den Vorteil nicht.

                                      Somit die Frage an dich, wenn du nur diese 2 Möglichkeiten
                                      hättest, wobei jede davon erlaubt sei, welche würdest du
                                      dann nehmen? Mühselig jeden einzelnen tag bestücken oder
                                      innerhab body eine styledefinition bevorzugen?

                                      Wenn du dein Modul schreibst, welches EINE H5-Überschrift ausgibst, gibts mehrere Möglichkeiten.

                                      Jetzt darf man das hier:

                                        
                                      <h5 style="ultralange Liste">bla</h5>  
                                      
                                      

                                      Brauchst du mehrere Überschriften, schreibst du die Zeile mehrfach ins HTML.

                                      Du scheinst zu wollen:

                                        
                                      <style type="text/css">  
                                      [code lang=css]h5 { ultralange:Liste; }
                                      

                                      </style>
                                      <h5>bla</h5>
                                      [/code]

                                      Brauchst du mehrere Überschriften, schreibst du die Zeilen mehrfach ins HTML. Gewonnen ist damit nichts. Schlimmer noch: Deine dortige H5-Definition gilt für alle existierenden H5-Überschriften des Dokuments - auch für die des anderen Moduls, das ein ganz anderes Aussehen formatiert hatte.

                                      Also Klassen nehmen.

                                        
                                      <style type="text/css">  
                                      [code lang=css]h5.mein-h5 { ultralange:Liste; }
                                      

                                      </style>
                                      <h5 class="mein-h5">bla</h5>
                                      [/code]

                                      Erfolg: Mehrere Überschriften werden immer noch mehrfach inkl. mehrfachem Style-Bereich ausgeworfen.

                                      Wenn dein Modul also wirklich erfolgreich sein will, muß es hinkriegen, dass es merkt, dass vorherige Modulaufrufe schon mal CSS für h5.mein-h5 ausgegeben haben, um sich diese Ausgabe dann im Wiederholungsfall zu schenken.

                                      Wenn da aber ohnehin Speicher- und Sortiervorgänge im Skript für die CSS-Ausgabe notwendig werden, warum kann das Skript dann das CSS nicht in den Head schreiben?

                                      Ach ja, so Dinge wie @import im Body-<style> lasse ich mal außer Betracht - da gilt dasselbe Problem im Grunde auch: Wie kommt das Modul dazu, einem externen CSS-File getrennt vom HTML CSS-Formatierungen (zusammengefaßt?) einzupflanzen, ohne dass man das auch im <head> einbinden könnte.

                                      - Sven Rautenberg

                                      --
                                      "Love your nation - respect the others."
                          4. Bei mir steht da:
                            <textarea cols="80" rows="25" name="body" id="body">

                            Blöd, dass dein Argument jetzt irgendwie nicht so zieht.

                            "Entschuldigung, habe mich geirrt" kann man von dir
                            auch nicht erwarten oder?

                            1. Moin!

                              Bei mir steht da:
                              <textarea cols="80" rows="25" name="body" id="body">

                              Blöd, dass dein Argument jetzt irgendwie nicht so zieht.

                              "Entschuldigung, habe mich geirrt" kann man von dir
                              auch nicht erwarten oder?

                              Stimmt ja auch nicht.

                              - Sven Rautenberg

                              --
                              "Love your nation - respect the others."
                              1. Stimmt ja auch nicht.

                                Das ist nicht nur seltsam, sondern damit unterstellst du mir
                                gefakten Quelltext.

                                Wilhelm bestätigt meine Angabe aber eben so.

                                1. Moin!

                                  Stimmt ja auch nicht.

                                  Das ist nicht nur seltsam, sondern damit unterstellst du mir
                                  gefakten Quelltext.

                                  Ich unterstelle nichts. Sonst hätte ich das so formuliert.

                                  Wilhelm bestätigt meine Angabe aber eben so.

                                  Worauf kommt es dir an?

                                  - Sven Rautenberg

                                  --
                                  "Love your nation - respect the others."
                                  1. Worauf kommt es dir an?

                                    Wie soll ich das verstehen?
                                    Ich präsentiere Quelltext aus dieser Seite hier
                                    konträr zu Gunnars Meinung.

                                    Du präsentierst mir daraufhin Quelltext hieraus, wo
                                    ausgerechnet das Wesentliche nicht enthalten ist.

                                    Also weisst du doch genau worauf es mir ankommt.

                                    1. Hello out there!

                                      Wie soll ich das verstehen?
                                      Ich präsentiere Quelltext aus dieser Seite hier
                                      konträr zu Gunnars Meinung.

                                      Den Quelltext, wie _du_ das Forum erhältst: HTML 4.01.

                                      Du präsentierst mir daraufhin Quelltext hieraus, wo
                                      ausgerechnet das Wesentliche nicht enthalten ist.

                                      Den Quelltext, wie _er_ das Forum erhält: XHTML 1.0.

                                      Wenn du registrierter Nutzer bist, kannst du in deinen Nutzereinstellungen wählen, ob du HTML 4.01 oder XHTML 1.0 erhalten möchtest.

                                      (Keine Ahnung, wozu das gut sein soll. Warum gibt es nicht ausschließlich die XHTML-Version? Wozu ist die andere gut?)

                                      Wie [Mathias] schon erwähnte, unterscheiden sich die Quelltexte nicht nur in ihrer Syntax.

                                      See ya up the road,
                                      Gunnar

                                      --
                                      “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                                      1. Wie soll ich das verstehen?
                                        Ich präsentiere Quelltext aus dieser Seite hier
                                        konträr zu Gunnars Meinung.

                                        Der Threatverlauf in diese Richtung hat so angefangen:
                                        https://forum.selfhtml.org/?t=134910&m=875509

                                        Also zeigte ich dir, dass es hier allerdings genau so ist.

                                        Dieses stellte Sven in Frage, unerheblich ob es mehrere
                                        Versionen gibt, mindestens eine ist dann in deinen
                                        Augen fehlerhaft.
                                        https://forum.selfhtml.org/?t=134910&m=875737

                                        Speziell der Spruch:
                                        "Blöd, dass dein Argument jetzt irgendwie nicht so zieht."
                                        lässt vermuten, dass er sich geirrt hat und selbst nicht bewusst
                                        war das es so dasteht.

                                        Gut aber dann sollte man wirklich in der Lage sein,
                                        eine glasklare Fehlbemerkung auch zuzugeben.

                                        Gruss
                                        Wolke

                                      2. Hallo Gunnar.

                                        Wie [Mathias] schon erwähnte, unterscheiden sich die Quelltexte nicht nur in ihrer Syntax.

                                        Ähm, falls du auf die Spaltenzahl von „30“ anspielst: die habe ich so eingestellt.

                                        Einen schönen Donnerstag noch.

                                        Gruß, Mathias

                                        --
                                        sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
                                        „It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
                                        [HTML Design Constraints: Logical Markup]
                                        1. Hello out there!

                                          Wie [Mathias] schon erwähnte, unterscheiden sich die Quelltexte nicht nur in ihrer Syntax.

                                          Ähm, falls du auf die Spaltenzahl von „30“ anspielst: die habe ich so eingestellt.

                                          Ähm, nein, das wollte ich nicht. Das war mir auch gar nicht aufgefallen. Ich meinte schon das style-Attribut.

                                          See ya up the road,
                                          Gunnar

                                          --
                                          “Remember, in the end, nobody wins unless everybody wins.” (Bruce Springsteen)
                    2. habe d'ehre Wolke

                      Nur mal kurz am Rande. Ich habe mich dazu nur geäussert,
                      weil Gunnar meinte Styleangaben ala <td style="irgendwas...">
                      hätten nichts hier zu suchen sondern nur im Stylesheet.

                      Das scheint ja auch Deine Meinung zu sein.

                      Ich sprach mich nicht generell Inline-Styles aus. Ich verwende diese auch bei der Entwicklung zum rumprobieren, entferne sie jedoch in der Regel wieder.

                      Hmmm, warum finde ich dann auf deiner Seite sowas:
                      <div class="printHeader"><img style="float:right;"

                      Fliegt morgen raus, danke. :-)

                      Ich denke nicht, dass dieses der Hauptzweck eines CMS ist.

                      Sogar ganz im Gegenteil, bieten die führenden CMSysteme
                      die Möglichkeit jedem einzelnen Menüpunkt ein anderes Template
                      zuzuweisen,

                      Korrekt, aber das wird eben ueber Templates gesteuert und nicht dem User ueberlassen. In den einzelnen Templates kann man dann zusaetzlich zum zentralen Stylsheet noch wunderbar abweichende Einstellungen vornehmen oder externe Dateien nachladen.

                      denn die Forenbeiträge dieser Systeme quellen über mit
                      Beiträgen wie: "...kann ich nicht den Abschnitt mit dem
                      Template oder das Formular mit diesem, usw...."

                      Ober sticht Unter, wie man beim Schafkopf sagt. Wenn ein Benutzer Modifikation braucht/will, soll er sich an den Admin des CMS wenden.

                      Was du über die Redakteure und mögliche Linkverunstaltung
                      schreibst (...tor öffnen..), da brauche ich nichts zu öffnen,
                      weil das ja auch jetzt möglich ist, sogar unbedarfte
                      Schreiber bekommen noch Hilfe von den Online Editoren.

                      Beispiel Typo3: Der WYSIWIG kriegt bei mir nur Formatierung aus dem CSS, da ist nix mit Farbe xyz oder Groesse abc.

                      Richtig.
                      Na ja, plausible Erklärung hast du leider nicht mitgebracht.

                      Weil externe Dateien eben zentral ueber den <head>-Bereich verlinkt werden sollen, ist halt nun mal so. Ich habe mich schon oft gruen und blau geaergert, wenn ich eine umfangreiche JS-Bibliothek nach einer bestimmten Funktion absuchte und diese dann irgendwann als Einzeiler inmitten eines voellig unstrukturierten HTML-Codes versteckt war.

                      Glaube ich dir gern.
                      Trotzdem gibt es mittlerweile Firmen die sich auf
                      die Erstellung spezieller Visualisirungstools für
                      Ebaykunden spezialisiert haben.

                      Jedem Topf seinen Deckel. Es gibt genauso gut aber Haendler, die sich mittlerweile wieder aus Ebay zurueckziehen.

                      Ich habe fuer Kunden auch schon Ebay-Shops und -Angebote eingerichtet, aber halt zu dem Preis von Nichtvaliditaet. Ist bei Ebay durch den eigenen Ebay-eigenen Krimskrams sowieso nicht gegeben.

                      Vielleicht höre ich dann irgendwann mal einen logischen Grund,
                      warum das, bereits funktionierende, Stylesheet im body
                      niemals allgemeine Verwendung finden soll.

                      s.o.

                      man liest sich
                      Wilhelm

                2. hi,

                  Es ist und wird immer häufiger vorkommen,
                  dass ein User gar nicht ans Stylesheet oder den
                  Headbereich einer Seite kommt.

                  Das liegt an den immer modularer werdenden Webanwendungen
                  und auch den immer beliebter werdenden CMS oder Schablonensystemen.

                  Wenn diese Systeme es nicht zulassen, HTML und CSS korrekt zu verwenden - dann sind sie nicht für den Einsatz mit HTML und CSS geeignet.

                  Eine sinnvolle und praktische Lösung für alle Beteiligten
                  wäre gegeben, wenn stylesheetangaben auch innerhalb des
                  Body eingestzt werden dürften.

                  Du willst also eine Technik den mangelhaften Bearbeitungswerkzeugen anpassen, anstatt dir bessere Werkzeuge zu besorgen?
                  Das meinst du hoffentlich nicht ernst.

                  gruß,
                  wahsaga

                  --
                  /voodoo.css:
                  #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        2. Aber das ist ein Rahmen? Wie wende ich den nur für eine Spalte an?

          <td style="border-left:2px solid #000000;">Abgrenzung</td>

          Ist aber bei vielen Zeilen viel Arbeit.

  3. Wie zentriere ich eine Tabelle in einer anderen Tabelle?

    Hoffe ich geh euch nicht auf die Nerven, aber konnte das wirklich nicht finden...

    1. http://www.pixelkids.de/pau/htmlkurs/l10b.html
      Du solltest dir aber lieber mal den ganzen Kurs anschauen.
      http://www.pixelkids.de/pau/htmlkurs/index.html

      1. http://www.pixelkids.de/pau/htmlkurs/l10b.html
        Du solltest dir aber lieber mal den ganzen Kurs anschauen.
        http://www.pixelkids.de/pau/htmlkurs/index.html

        Ja, ich geb zu ich hab das über HTML und CSS schon wieder vergessen... : (
        Werd das wieder auffrischen müssen. :(

  4. Hallo ihrs,
    ich muß es nur mal kurz loswerden: separieren schreibt man mit "a" wir reden ja schließlich nicht mehr im spätmittelhochdeutsch, da war es laut dem Online-Duden durchaus üblich sep_e_rieren zu schreiben
    Tschau, B-ellanna