Roger : "Lesebestätigung anfordern" als mailto-Parameter?

hallo

ist es möglich, in einem html-formular, das per email verschickt wird, das mailto so zu parametrisieren, daß auf der empfängerseite eine lesebestätigung angefordert wird?

mfg roger

  1. Mahlzeit,

    ist es möglich, in einem html-formular, das per email verschickt wird, das mailto so zu parametrisieren, daß auf der empfängerseite eine lesebestätigung angefordert wird?

    Ja sicher kannst du eine Lesebestätigung anfordern. Aber ob sie auch angenommen wird ist eine andere Geschichte.

    Viele Grüße, Erwin

    --
    SELFforum - Das Tor zur Welt!
    Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
    Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
    1. und wie sieht das aus?

      1. hi,

        kurzer Tipp: Nimm einen email-Client, erstelle eine Mail mit *Bestätigung* und schau dir dann den Quelltext an.

        ahla, Erwin

        --
        SELFforum - Das Tor zur Welt!
        Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
        Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
        1. werde ich tun. Danke

      2. Hallo,

        und wie sieht das aus?

        Für den Versand einer Empfangsbestätigung ist meines Wissens nach im Header der E-Mail die Zeile "X-Confirm-Reading-To:mail@provider.tld" zuständig. Allerdings wird diese Headerzeile von manchen E-Mail-Programmen ignoriert. Ich bezweifle darüber hinaus, dass du mit einem mailto-Verweis der E-Mail diese Headerzeile aufzwingen kannst. An diesem Punkt solltest du über das serverseitige Generieren einer E-Mail nachdenken, da kannst du diese Headerzeile in deine E-Mail einbauen. Außerdem ist diese Methode im Vergleich zu mailto-Verweisen praktikabler.

        Grüße
        Torsten

        1. danke für die Antwort. Leider kommt aus verschiedenen Gründen, auf die ich keinen Einfluß habe, serverseitige Programmierung nicht in Frage

          1. Hallo Roger,

            Leider kommt aus verschiedenen Gründen, auf die ich keinen Einfluß habe, serverseitige Programmierung nicht in Frage

            Schade, dann wird's wohl nichts mit der Empfangsbestätigung. BTW, was als Parameter bei mailto-Verweisen möglich ist, findest du - so noch nicht bekannt - hier:
            http://selfhtml.teamone.de/html/verweise/email.htm#optionen

            Grüße
            Torsten

  2. Hallo,

    [...] html-formular, das per email verschickt wird, das mailto [...]

    Du meinst hoffentlich nicht folgenden Unsinn:
    <form action="mailto:blabla@example.com" ...>

    Mailto:-Formulare sind schlecht und funktionieren nur
    unter bestimmten Umstaenden, siehe:
    http://praast.de/ffq/formular/

    Der einzig richtige Weg ist die serverseitige Formularverarbeitung.
    Das geht z.B. mit einem PHP- oder Perl-Skript auf dem eigenen Webserver,
    oder mit einem "Formmailer" Skript eines Drittanbieters, siehe
    http://aktuell.de.selfhtml.org/links/services.htm#diverse_german

    Gruesse,

    Thomas

    1. "Du meinst hoffentlich nicht folgenden Unsinn ..."

      es steht zu befürchten, daß ich genau diesen unsinn meine, da ich es schon längst aufgegeben habe, mich mit meinem netzwerkadministrator über sinn und unsinn von php und anderen serverseitigen programmiersprachen zu streiten. er stellt sie nicht zur verfügung. punkt. er stellt noch nicht mal cgi zur verfügung.

      andererseits möchte ein hausinterner kunde von mir bestimmte hausinterne bestellungen über ein mailformular per browser abwickeln lassen, wozu es aber dringend notwendig ist, daß er eine lesebestätigung erhält. ich wollte mich einfach nur erkundigen, ob das mit reinem html überhaupt geht, vielleicht über ein javascript, oder ob ich ihm absagen muss

      1. hi,

        ich wollte mich einfach nur erkundigen, ob das mit reinem html überhaupt geht, vielleicht über ein javascript, oder ob ich ihm absagen muss

        letzteres.

        gruss,
        wahsaga

      2. Hello,

        kann der "hausinterne Kunde" ins externe Internet?
        Hat der da HTTP-Zugriff?

        Dann kannst Du, wahrscheinlich ganz außerhalb der Legalität, das Verfahren über einen externen Server abwickeln.

        Und der schickt dann die Bestätigung.

        Grüße

        Tom

      3. "Du meinst hoffentlich nicht folgenden Unsinn ..."

        es steht zu befürchten, daß ich genau diesen unsinn meine, da ich es schon längst aufgegeben habe, mich mit meinem netzwerkadministrator über sinn und unsinn von php und anderen serverseitigen programmiersprachen zu streiten. er stellt sie nicht zur verfügung. punkt. er stellt noch nicht mal cgi zur verfügung.

        Mach folgendes: Bau ein Testsystem auf mit allem drum und dran. Dann geh zu deinem Chef und lade auch noch andere Kollegen ein. Dann zeigst du denen was mit CGI und deiner Webanwendung alles gemacht werden kann.

        Danach erarbeite zusammen mit deinem Chef ein Pflichtenheft für die Produktivnahme deiner Anwendung.

        Viel Glück, Erwin

        --
        SELFforum - Das Tor zur Welt!
        Theoretiker: Wie kommt das Kupfer in die Leitung?
        Praktiker: Wie kommt der Strom in die Leitung?
  3. Hello,

    mir ist die Logik noch nicht ganz klar.

    Den mailto: Link verwendet man doch in einer HTML-Seite, die man sich i.d.R nicht mehr selber angucken will (wenn sie fertig ist), sondern die durch einen Dritten betrachet wird.

    Wenn dieser dan auf den mailto: Link klickt, wird sein Standard-Mail-Client starten und die email versenden, sofern der Klicker das überhaupt will. Dann würde doch die Empfangsbestätigung von diesem Klicker angefordert werden. Wolltest Du das so?

    Wer ist denn der Empfänger der Mail? Wäre es da nicht eleganter, in der Verwaltung des Mailaccounts einen Autorespond einzustellen für die Mailadresse?

    Grüße

    Tom