Was heisst w/?
SelfHTML Forum
- sonstiges
0 Thomas Luethi0 benji0 Martin0 Tim Tepaße
0 Bio0 Thomas J.S.0 emu
0 at
hi
in letzter zeit sehe ich in englischen foren und auf anderen englischen seiten oft die abkürzung w/
scheinbar steht das für "with" (bsp: come w/ me) aber wer bitte kommt auf eine solche idee? das wort "with" ist doch nicht so lang, oder? also warum gibt es diese äusserst seltsame abkürzung?
Hallo,
scheinbar steht das für "with" (bsp: come w/ me) aber wer bitte kommt auf eine solche idee? das wort "with" ist doch nicht so lang, oder? also warum gibt es diese äusserst seltsame abkürzung?
Lass denen doch die Freude. ;-)
Ich vermute: Es gab zuerst mal die Abkuerzung w/o fuer without,
und dann fand es jemand lustig, das w/ alleine bzw. in Kombi
mit andern Woertern/Abk. zu brauchen, und irgendwann hat es
sich dann etabliert.
http://www.media4u.com/abb/w.html
Gruesse,
Thomas
der dafuer waere, in CSS eine einfachere Schreibweise
fuer die unmoeglichen Woerter width und height einzufuehren...
HAllo
von SelfHTML Forum
Ok, ich bin ja schon anonym genug, aber das hört sich dann schon zu dumm an...
benji
Hallo,
also das muss man den Amerikanern lassen: Sie sind sehr kreativ, was Abkürzungen betrifft.
Wie Thomas schon ausgeführt hat, kommt das w/ wohl ursprünglich von w/o. Diese Art der Abkürzung ist keine Seltenheit im Amerikanischen, man denke zum Vergleich an n/a für "not available" oder "not applicable".
Aber mitunter wissen die Leute selber nicht einmal, was ihre Abkürzungen eigentlich heißen. Für "zum Beispiel" schreibt der Amerikaner zum Beispiel "e.g.", liest aber "for example". Dass das vom dem lateinischen "exempli gratia" kommt, weiß kaum einer. Ähnlich verhält es sich mit dem "i.e." für "that is", was sich eigentlich vom lateinischen "id est" ableitet. Möchte mal wissen, wie viele Amerikaner das wissen... *g*
Also: Einfach hinnehmen. Darüber nachzudenken sollte uns wohl erlaubt sein; eine eigene Meinung zu haben, auch. Ändern werden wir diese Eigenheiten aber nicht.
Schönen Abend noch,
Martin
Hallo Martin,
Für "zum Beispiel" schreibt der Amerikaner zum Beispiel "e.g.", liest aber
"for example".
Ich hatte da immer irgendwie »example given« im Hinterkopf, noch aus Schulzeit
her meine ich. Oder habe ich doch irgendwie dumm ruminterpretiert?
Tim
Hi,
Ich hatte da immer irgendwie »example given« im Hinterkopf, noch aus Schulzeit
her meine ich. Oder habe ich doch irgendwie dumm ruminterpretiert?
ja, Du hast. Sehr viele Ausdrücke im Englischen entstammen direkt der lateinischen Sprache.
Pons, Langenscheidt, Oxford Advanced Learners Dictionary und vor allem
Websters __Little__ Dictionary (von 1867, Format ca. 50cm*50cm*25cm) sind sich da einig, daß es exempli gratia heißt.
cu,
Andreas
Tach auch,
Für "zum Beispiel" schreibt der Amerikaner zum Beispiel "e.g.", liest aber
"for example".
Der Englaender, Schotte, Waliser, Ire usw. auch....
Ich hatte da immer irgendwie »example given« im Hinterkopf, noch aus Schulzeit
her meine ich. Oder habe ich doch irgendwie dumm ruminterpretiert?
Hast Du. Und "a.m." heisst auch nicht "am morgen" sondern "ante meridiem", genauso wie "p.m." auch nicht "past mid day" sondern "post meridiem" bedeutet. Nicht zu verwechseln mit dem PM, der mit ca. 120 MPs et al. bespricht wieviele mpg etc. jemand aus einem MPV (cf. SUV) herausbekommt.
Gruss,
Armin
Hallo Armin!
Hast Du. Und "a.m." heisst auch nicht "am morgen" sondern "ante meridiem", genauso wie "p.m." auch nicht "past mid day" sondern "post meridiem" bedeutet.
Hmm... lass mal überlegen. Demnach heißt PC keineswegs personal computer, sondern post co...., also etwas, das man _da_nach macht? ;-)
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Hallo Armin, MudGuard,
Hast Du.
Wieder eine Wissenslücke beseitigt. Danke.
Nicht zu verwechseln mit dem PM, der mit ca. 120 MPs et al. bespricht
wieviele mpg etc. jemand aus einem MPV (cf. SUV) herausbekommt.
Es sei denn, er hat PMS. ;-)
Tim
Sup!
scheinbar steht das für "with" (bsp: come w/ me) aber wer bitte kommt auf eine solche idee? das wort "with" ist doch nicht so lang, oder? also warum gibt es diese äusserst seltsame abkürzung?
ANSCHEINEND steht es fuer "with", nicht SCHEINBAR (verdammt!).
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/1/36105/#m197701
Gruesse,
Bio
Hallo Bio,
ANSCHEINEND steht es fuer "with", nicht SCHEINBAR (verdammt!).
Macht diese Unterscheidung einen Sinn (sic! *)?
Grüße
Thomas
PS: * = ob jemand den Fehler merkt?
Hi,
ANSCHEINEND steht es fuer "with", nicht SCHEINBAR (verdammt!).
Macht diese Unterscheidung einen Sinn (sic! *)?
PS: * = ob jemand den Fehler merkt?
Hätte das denn Sinn, nach einem Fehler zu suchen ;-)
cu,
Andreas
Hallo.
Macht diese Unterscheidung einen Sinn (sic! *)?
PS: * = ob jemand den Fehler merkt?
Hattest du mich gerufen? ;-)
(http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,261738,00.html)
Übrigens: "bemerkt".
MfG, at
Hallo at & Andreas,
Hattest du mich gerufen? ;-)
Du meinst die Geister die ich rief? ;-)
(http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,261738,00.html)
Ah, *lol* der Artikel pointiert die Sache wirklich gut ;-)
@Andreas:
Make nonsens any sens? =:-)
Grüße
Thomas
Hallo Thomas!
(http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,261738,00.html)
Ah, *lol* der Artikel pointiert die Sache wirklich gut ;-)
Du willst sagen: Endlich ein Artikel, der Sinn macht... ;-)
Viele Grüße aus Frankfurt/Main,
Patrick
Hallo!
[anscheinend/scheinbar]
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/1/36105/#m197701
Ich bin ja auch für Eigenverlinkung und Selbstlobpreisung:
http://emmanuel.dammerer.at/verwechslungsreichewoerter.html
emu
Hallo.
scheinbar steht das für "with" (bsp: come w/ me) aber wer bitte kommt auf eine solche idee? das wort "with" ist doch nicht so lang, oder? also warum gibt es diese äusserst seltsame abkürzung?
Das frage ich mich bei der wörtlichen deutschen Übersetzung "m." auch immer, ebenso wie bei "a." (an/am), "b." (bei/beim), "d." (der/die/das), "e." (ein/eine), "f." (für), "i." (in/im), "k." (kein/keine), "n." (nicht/nur), "o." (ohne/oben), "p." (per/pro), "s." (siehe), "u." (unten/unter), "ü." (über), "v." (von/vom), "z." (zum/zur) -- z. B. ;-)
MfG, at