Hallo Mathias,
Mit "nur Kosmetik" würde ich vorsichtig sein. In der Regel werden zwei Frame geändert, wenn eine *Sekundärnavigation* augerufen werden soll. Folglich sind Seiten, die auf diesem Konzept basieren partout *nicht* ohne JavaScript navigierbar, da im href-Attribut entweder die Sekundärnavigation oder die Startseite der jeweiligen Rubrik angegeben werden kann, welche ihrerseits für gewöhnlich keine weitere Navigation enthält.
Exakt. Aber die richtige Einschätzung dieses Sachverhalts kann sich meiner Meinung nach am ehesten durch die eigenen Erfahrungen herausbilden. Alle "Belehrungen" wirken noch nicht in dem Moment, wo sie gelesen werden, sie wirken viel zu theoretisch. Ich denke schon, daß sie richtig und wichtig sind, um später (wenn sie denn überhaupt einigermaßen aufmerksam gelesen wurden) darauf zurückzugreifen.
Aber die Erfahrung, wie umständlich man es sich machen muß, damit eine Framesseite mit Javascript, welches für Navigationszwecke gebraucht wird, auch nur bei einem Teil der Besucher (hoffentlich gibt es bald mehr offensichtlichen Wettbewerb auf dem Browsermarkt) sich wie gewünscht verhält, die muß wahrscheinlich jeder für sich selbst machen, damit sie nachhaltig wirkt.
Man müsste also zusätzlich zwischen "framelosen" und "javascriptlosen" Benutzern unterscheiden.
Genau diesen Fehler habe ich noch vor anderthalb Jahren gemacht und habe dabei geglaubt "Hey, ich hab die pfiffigsten Skripte der Welt, da kann nichts schiefgehen", inzwischen bin ich froh, daß ich _viel_ weniger Arbeit ohne Frames und ohne Javascript habe.
Schönen Gruß aus Bilk
Rainer