Hallo wahsaga,
jetzt nimm mal an du bewirbst dich per Brief oder Email um eine Stelle. Schreibt du dann auch alles klein ?
Wie auch immer deine Antwort. Nun überleg mal warum du das so machst.
Kennst du den Personalleiter persönlich ? Kennst du die Leute hier im Forum persönlich ?
Hast du dem Personalleiter voher gesagt, dass du in der kommenden Bewerbung alles klein oder groß schreiben wirst?
Nein, man wählt den gemeinsamen Nenner. Und den haben wenigstens die meisten von uns im Forum in der Schule gelernt. Wenn die Sprachforscher sagen, wir können von nun an schreiben wie wir sprechen, dann wäre das fanatstisch. Müsste aber nur durch die Medien allen mitgeteilt werden.
Was macht eine(oder besser die deutsche) Sprache aus? Nur die Grammatik ?
Warum ziehen manche Poster soetwas (unten)durchs lächerliche ? Es wirkt lächerlich, weil es Unwissenheit suggeriert. Tatsächlich nimmt der Autor den Weg des geringsten Widerstandes. Würde alles so geschrieben, würde den Leuten unsere jetzige Schreibweise äußerst merkwürdig vorkommen. Leute könnten intuitiv alles richtig schreiben.
Ich finde solche Sätze wie diesen _höchst_ fortschrittlich:
"mann bin ich fro, das das wetter morgen besser werden soll." oder "lezte woche fur ich zu meiner tante nach wisbaden."
Das stellt so ziehmlich das beste dar was man in kurzer Zeit an der deutschen Sprache verbessern könnte.
Das wäre aber nur der Anfang einer Reform. Man könnte sich noch viele andere Dinge überlegen. Aber nun schaue man sich mal an, was unsere Rechtschreibereformer fabriziert haben. Mittlerweile regen die Leute (das Volk) sich ja drüber auf, so dass es evtl. rückgängig gemacht wird.
Werte und Einstellungen ändern sich, ständig werden neue Produkte erfunden, Kleidung ändert sich. Alles ändert sich. Aber unser wichtigstes Interaktionsmittel - die Sprache ist starr. Warum soll sich die deutsche Sprache nicht nach dem Prinzip der ständigen Verbesserung ändern dürfen, wie die japanische oder englische Sprache? Japanisch wird _ständig_ perfektioniert. Natürlich ist Englisch nicht so perfektioniert wie Japanisch, da die Aussprache sich vollkommen von der Schrift unterscheidet. Als allerwichtigstes Kriterium gilt aber, dass jedes Wort auf einen Vokal enden sollte. Dieses zahlt sich ganz besonders aus, wenn man leise spricht.
Eine Sprache muss funktional sein. Wenn man sich überlegt, wozu eine Sprache _DIENT_, dann kann man auch einschätzen wie funktional die deutsche Sprache ist. Die deutsche Sprache ist viel zu lang. Hört es sich gut an, wenn jemand auf Deutsch singt? Auch für jemanden der kein Deutsch spricht und der nur nach dem Klang urteilen kann ?
Die Zeit die deutsche Schüler mit dem Lernen von Grammatikregeln verbringen KANN nur woanders fehlen. Der Tag besteht nur aus 24 Stunden. Was kann man also tun, wenn man den Tag nicht verlängern kann? Man muss zusehen, dass andere Dinge verbessert werden. So belibt mehr Zeit für andere Zeit. Was für Zeit ist ja unwichig.
Im Prinzip gillt das Gleiche für die arbeitende Bevölkerung. Die Zeit wird woanders fehlen.
Die Japaner denken so: "Für denjenigen, der sein Leben liebt, gilt: Es gilt keine Zeit zu verschwenden, denn aus Zeit besteht das Leben".
Es gilt alles zu perfektionieren. Diese Denkweise stammt zum Teil aus dem Konfuzianismus. Es gilt _Alles_ zu perfektionieren. Nicht nur ein paar Produkte, auf die sich die ehemalige "Deutsche Quallität" beruft, sondern auch Umgangsformen, Sprache, Abläufe, Prozesse,etc.
Das Problem, das wir in Deutschland haben, ist, dass die Zöglinge der 68er Rebellion nun voll im Leben stehen und alles blockieren. Die Starrheit und Bewegungslosigkeit in Deutschland ist zum Teil Schuld unserer Eltern.
China wird den Rest der Welt überrollen. Die Chinesen gucken sich, wie die Japaner alles Brauchbare ab und alles was Schrott ist wird fallen gelassen. Was in Deutschland Jahre bräuchte, wird in Japan in Wochen entschieden. Oder auch in China. Beispiel: Transrapid.
Ich versuche ständig Wörter wie "ich, mein, mir, meines,etc" weg zu lassen.
Wenn man z.B. eine Nachricht für jemanden hinterlässt, könnte man doch besser schreiben:
"Bin schon mal mit dem Auto los gefahren. Möchtest DU nachkommen? Wäre toll!"
Anstatt:
"Ich bin schon mal mit meinem Auto los gefahren. Ich würde mich freuen , wenn du auch kommst. Ich fände das toll."
Jess
PS: Ich möchte hier mal erwähnen, dass ich kein sturer Deutscher bin. Das habe ich im Laufe der Jahre wohl verloren. Denke mal, dass meine asiatischen Kontake daran maßgeblich beteiligt sind. Also, wer meint, dass, wenn er mein Deutsch korrigiert mir eins auswischen kann, den muss ich enttäuschen. Dieses kratzt nicht an meinem Selbstwertgefühl.
Im Gegenteil: Ich saug diese Korrekturen in mich auf und bedanke mich für sie. Hehehehehe
Danke fürs Lesen.