hi!
Teil 1:
Ein Vorgegebenes Verzeichnis wird Durchsucht und Indexiert -> Namen der Dateien Merken,
Größe Bestimmen, -> .zip löschen -> zweites Verzeichniss wird durchsucht und indexiert ->
.jpg löschen
Die Dateinamen in einer Liste zu speichern funktioniert so:
@zipfiles = <*.zip>;
@jpgfiles = <*.jpg>;
Die Frage ist jetzt, wie man die Dateiendungen dabei löscht. Dies kannst du zum Beispiel machen, indem du eine for-Schleife bastelst, die alle Elemtente einer Liste einzeln durchgeht und die Endungen löscht. In einem Skalar die Endung zu löschen:
s/..{3}$//;
Funktioniert so allerdings nur, wenn sie aus drei Zeichen besteht.
->verzeichniss 1 mit Verzeichnis 2 Vergleichen, alle ungleichen resultate in ein
Errorlog schreiben und bei folgender operation auslassen.
Hm, da fällt mir jetzt auch nichts ein, vielleicht irgendwas mit Hashes, die als Schlüssel den Namen der Datei verwenden?
Teil 2:
Jedes File des 2 Verzeichnisses auflisten (einzeln) als Bild (da JPG) Auf user eingabe
warten Per PullDown menü aus den Kategorien auswählen (Teil 4) nachauswahl nächstes
bild anzeigen. USW
Du bastelst das Formular und verwendest ein verstecktes Feld, das die Nummer des aktuellen oder nächsten anzuzeigenden JPGs speichert:
... # Anfang der HTML-Ausgabe
print "<img src="$jpgfiles[$nummer-1]">";
print '<form action="script.pl" method="get">';
print ' <select name="auswahl">
... # Ausgabe der Auswahlmöglichkeiten
print ' </select>';
print " <input type="hidden" name="nummr" value="$nr">";
print '</form>';
... # Ende der HTML-Ausgabe
Teil3:
Ausgabe der Daten in HTML Seiten.
[...]
Danach werden jeweils 10 skins pro Seite ausgegeben, Da das format der Skins inkl
Download Button einwandfrei aus dem HTML Code hervorgeht braucht sich hier das SHSGP
nicht darum zukümmern, es muß nur jeweils die daten hinzufügen.
Ganz unten kommt noch ein BACK und NEXT Button der wie der name schon sagt auf die
Letzte und Nächste Seite verweist.
Du speicherst einfach immer in einer Variablen, bei welchem Bild du gerade bist. Dann sollte das eigentlich kein Problem mehr für dich darstellen :-)
Teil 6:
Die volrlage in TEXT:
Ich würde zwei Vorlagen erstellen: eine, die den HTML-Code *über* dem dynamisch eingefügten bereitstellt, und eine für den HTML-Code *darunter*. Das ist einfacher zu programmieren.
Ich hoffe, ich habe dein Problem richtig verstanden, und du kannst mit meiner Antwort was anfangen und das Skript jetzt selbst programmieren :-)
bye, Frank!