Stefan Muenz: Ein paar ganz persoenliche Gedanken zu JavaScript

Beitrag lesen

Hallo Christine,

Ich moechte, dass Leute erkennen, JavaScript ist nicht nur das, womit man animierte Buttons machen kann,  das, was laestige Werbefenster einblendet, nervende Fehlermeldungen erzeugt, eine simple Script-Sprache, mit der man ohnehin nur nutzlose Spielereien produzieren kann, die man deswegen am besten abschaltet.

Wohl wahr! Damit die sinnvollen Anwendungen zunehmen, muesste JavaScript halt noch ein paar Dinge mehr koennen. Was ich mir wuensche:

  • ein Vektorgrafik-Objekt. So ein Objekt koennte es erlauben, dynamisch oder in Interaktion mit dem Anwender Linien und Figuren zu zeichnen, zu fuellen, zu veraendern usw. Angefangen vom Einrichten einer Wohnung bis hin zum Erklaeren n-dimensionaler Raeume im Mathe-Unterricht wuerde damit so ziemlich alles moeglich auf einer Web-Seite.

  • ein sicheres Datei-Objekt. Eine Art Erweiterung der Cookies. Damit Web-Seiten sich endlich anwender-individuelle Daten merken koennen, auch ohne Server-Verbindung, z.B. also auch von CD-ROM. Spiele koennten sich Highscores merken, haeufig benutzte Dokumente bevorzugte persoenliche Layouteinstellungen usw.

  • ein vollstaendiges DOM. Also die Moeglichkeit, auf wirklich jedes einzelne HTML-Tag und HTML-Attribut einer Web-Seite mit Hilfe von JavaScript dynamisch zugreifen und es aendern zu koennen. Erst dadurch lassen sich z.B. lernorientierte Seiten (CBT) konsequent entwickeln. Beim MS IE 4 funktioniert das ja schon. Bei diesem Wunsch wartet einfach alles nur auf Netscape, aber die pennen ja selig weiter, wie es derzeit aussieht.

  • eine Schnittstelle zwischen JavaScript und server-seitigen Scripts. So, dass etwa ein CGI-Script und ein JavaScript direkt Variableninhalte miteinander austauschen koennen. Netscape hat zwar mit server-seitigem JavaScript und dem Live-Wire-Konzept schon etwas Derartiges in petto, aber solange das Zeugs nur auf teueren Netscape-Servern laeuft und nicht auf den ueblichen Apache's usw., bleibt es eine Inselloesung.

Was ich schade finde, ist, dass W3 bis heute kein Interesse hat, selber eine Scriptsprachen-Spec zu entwickeln. Das waere sicher die beste Loesung. Es gibt zwar den ECMA-Standard, aber so viel Einfluss wie W3 scheint mir der nicht zu haben.

Viele Gruesse
  Stefan Muenz