Trurl der Konstrukteur: Perl? Wie nun... CGI für Dummies (also für mich ;-)

Hallo :-)
Ich habe mir eben den Web-Server "Xitami" lokal installiert, da ich, nachdem ich HTML & Co. weitgehend befriffen habe und nun mal hinter diese "CGI"-Sache steigen möchte.
Das Ding scheint soweit zu funktionieren, nur weiß ich beim besten Willen nicht, wie CGI und Perl, das ich laut SelfHTML wohl dazu brauche (oder?..) zusammenhängen.
Kann mir einer von euch erklären, wie ich nun, lokal auf meinem PC, ausgerüstet mit Xitami, zB ein Pinboard wie dieses hier mit einem, von mir aus heruntergeladenem "Script" "betreiben" kann? Auf was muss ich achten? Welche Programme benötige ich noch? Was muss ich wie einrichten/installieren/konfigurieren?
Vielleicht ein kurzer Abriß?
Vielen Dank schonmal!

Viele Grüße,
Trurl der Konstrukteur

  1. muss ich achten? Welche Programme benötige ich noch? Was muss ich wie einrichten/installieren/konfigurieren?

    Vielleicht ein kurzer Abriß?
    Vielen Dank schonmal!

    Du mögest einen blick hierein werfen:
    <../../tgb.htm>

    Ciao
    Ludwig aka Rufinus

    1. Du mögest einen blick hierein werfen:
      <../../tgb.htm>

      Ja, das tate ich. Allerdings, und ich weiß nicht woran es liegt, hat mir Franks Erklärung mehr weitergeholfen (soll nicht heißen, daß Muenzis Seiten nicht prima wären, nur so kurz und knackig sind sie nicht ;-)

      Also hier nochmal ein herzliches Dankeschön allen Antwortern (was für ein deutsch...)

  2. hi!

    Das Ding scheint soweit zu funktionieren, nur weiß ich beim besten Willen nicht, wie CGI
    und Perl, das ich laut SelfHTML wohl dazu brauche (oder?..) zusammenhängen.

    Perl ist eine Programmiersprache, wie jede andere (C, Pascal, C++, ...) auch. Der Unterschied zu den meisten anderen Sprachen ist, dass es eine Skript sprache ist. Das heißt der Quellcode wird interpretiert bzw. erst beim Aufruf kompiliert.
    CGI (Common Gateway Interface) ist eine Schnittstelle, über die der HTTP-Client mit Programmen oder Skripts, die auf dem Server-Rechner laufen, kommunizieren kann. Durch den Aufruf einer bestimmten URL seitens des Clients startet der Server ein Programm/Skript und übergibt diesem die Parameter, die er vom Client erhält. Alles, was das gestartete Programm/Skript auf STDOUT ausgibt, erhält der Client, sozusagen als Rückmeldung auf seinen Aufruf der URL.

    Perl und CGI hat also ersteinmal überhaupt nichts miteinander zu tun. Jede Programmiersprache, die vom System des Webservers unterstützt wird, ist möglich, also auch C, Pascal, C++, Python, Pike, sogar Shell-Skriptsprachen (BAT, sh, ...) können verwendet werden. Perl ist allerdings eine sehr beliebte Sprache für CGI-Skripts, da im allgemeinen keine besondere Priorität auf schneller Ausführung liegt und Perl sehr mächtig ist, vor allem in Hinsicht auf String-Behandlung, was bei dieser Art der Anwendung häufig benötigt wird.

    Kann mir einer von euch erklären, wie ich nun, lokal auf meinem PC, ausgerüstet mit Xitami,
    zB ein Pinboard wie dieses hier mit einem, von mir aus heruntergeladenem "Script"
    "betreiben" kann? Auf was muss ich achten? Welche Programme benötige ich noch? Was
    muss ich wie einrichten/installieren/konfigurieren?

    Evtl. enthält Xitami bereits einen eigenen Perl-Interpreter (siehe Dokumentation). In dem Fall brauchst du nichts mehr. Ansonsten musst du einen Perl-Interpreter installieren. Für Windows empfehle ich ActivePerl (http://www.activestate.com). Für weitere Informationen, zb. zur Installation, solltest du jedoch die Dokumentation des Servers konsultieren. Normalerweise ist ausführlich beschrieben, wie man Perl zum laufen bringt.

    Willst du Perl-Skript ausführen, müssen sie bei richtiger Konfiguration nur noch an der richtigen Stelle liegen (in einem Verzeichnis, in dem CGI-Skripts erlaubt sind). Auf Unix/Linux-Servern musst du außerdem noch die entsprechenden Rechte verteilen (ausführbar für Benutzer, Gruppe und alle -> chmod 755 skript.pl).

    Ich hoffe, das genügt als Einführung :)

    bye, Frank!