Riesen-Tabelle - Was soll so etwas...?
Stefan Bion
- html
0 Tom0 Mike0 Stefan Bion
Hi,
beim "Surfen" habe ich mal wieder die Seiten des Versandhandels "Vegetarian Shoes" besucht (http://www.vegetarian-shoes.co.uk/). Dabei wunderte ich mich erst einmal über die minutenlange Ladezeit, bis überhaupt etwas angezeigt wurde. Als es dann schließlich soweit war, entsprach das Ergebnis nicht dem, was man nach Laden einer 634 (!) KB großen HTML-Datei erwarten würde: Es waren lediglich ca. 86 kleine Vorschaubildchen zu sehen. Im HTML-Code (8317 HTML-Zeilen!) sieht man eine *riesige* Tabelle, und ich dachte zuerst, die hätten diese "Inline-Images" verwendet (diese Grafiken, die nur aus Tabellen mit 1x1 Pixel großen Zellen aufgebaut sind), doch das ist nicht so, denn die Bilder sind ganz normale JPEGs. Dann habe ich mal das BORDER=0 der Tabelle in BORDER=1 abgeändert, und als Ergebnis sah man zwischen den einzelnen Images unzählige leere Zellen, die teilweise nur 1 Pixel breit waren und scheinbar zufällig verteilt. Was kann das für einen Sinn haben, außer daß es die Datei um den Faktor 100 aufbläht? Ist das irgend ein "Feature" des offensichtlich verwendeten Editors "Adobe GoLive 4"?
Fragt sich
Stefan
Hi,
beim "Surfen" habe ich mal wieder die Seiten des Versandhandels "Vegetarian Shoes" besucht (http://www.vegetarian-shoes.co.uk/). Dabei wunderte ich mich erst einmal über die minutenlange Ladezeit, bis überhaupt etwas angezeigt wurde. Als es dann schließlich soweit war, entsprach das Ergebnis nicht dem, was man nach Laden einer 634 (!) KB großen HTML-Datei erwarten würde: Es waren lediglich ca. 86 kleine Vorschaubildchen zu sehen. Im HTML-Code (8317 HTML-Zeilen!) sieht man eine *riesige* Tabelle, und ich dachte zuerst, die hätten diese "Inline-Images" verwendet (diese Grafiken, die nur aus Tabellen mit 1x1 Pixel großen Zellen aufgebaut sind), doch das ist nicht so, denn die Bilder sind ganz normale JPEGs. Dann habe ich mal das BORDER=0 der Tabelle in BORDER=1 abgeändert, und als Ergebnis sah man zwischen den einzelnen Images unzählige leere Zellen, die teilweise nur 1 Pixel breit waren und scheinbar zufällig verteilt. Was kann das für einen Sinn haben, außer daß es die Datei um den Faktor 100 aufbläht? Ist das irgend ein "Feature" des offensichtlich verwendeten Editors "Adobe GoLive 4"?
Fragt sich
Stefan
Hallo
Es gibt bei einigen WYSIWYG-Editoren die Option, mit einem Grid die Seite zu gestalten, so wie man sich das von Zeichen- und Layoutprogrammen (PageMaker, Freehand,...) gewöhnt ist. Die Weite des Grids kann man beliebig einstellen, z.B. auf 1 Pixel. So wird pixelgenaues Arbeiten in HTML möglich ... ;-)
Du ahnst es sicher...
Beim Erzeugen des Outputs werden entsprechend Table-Tags für jedes Grid-Feld erzeugt.
Grüsse
Tom
Es gibt bei einigen WYSIWYG-Editoren die Option, mit einem Grid die Seite zu gestalten, so wie man sich das von Zeichen- und Layoutprogrammen (PageMaker, Freehand,...) gewöhnt ist. Die Weite des Grids kann man beliebig einstellen, z.B. auf 1 Pixel. So wird pixelgenaues Arbeiten in HTML möglich ... ;-)
Du ahnst es sicher...
Beim Erzeugen des Outputs werden entsprechend Table-Tags für jedes Grid-Feld erzeugt.
Da zeigt sich wieder: AUch beim designen mit WYSIWYG-Editoren muß noch etwas Ahnung von HTML haben!
Mike
Hi Tom,
Du ahnst es sicher...
Beim Erzeugen des Outputs werden entsprechend Table-Tags für jedes Grid-Feld erzeugt.
Ich faß' es nicht... Vor allem auch, daß es den Benutzern solcher Editoren anscheinend überhaupt nicht auffällt, daß die damit erstellten HTML-Dateien fast Megabyte-Größe haben und endlos lange zum Laden brauchen. Haben die denn überhaupt kein bißchen Gespür für sowas? Vielleicht merken sie es ja irgendwann daran, daß fast niemand ihre Seiten besucht bzw. etwas bestellt. Im Falle des genannten Versandhandels fände ich das nur sehr schade (früher hatten sie noch "normale" Seiten). Vielleicht gelingt es mir mit meinem Schulenglisch ja irgendwie, die Anbieter von der Notwendigkeit zu überzeugen, die Seiten hinsichtlich der Dateigrößen noch ein wenig zu optimieren...
Stefan