Andrea: Umbruch

Beitrag lesen

Hi Calocybe,

\n ist der Line feed, nicht der Carriage return. Das n steht fuer 'new line', wie ich vermute, das r dagegen fuer 'return'.

OK, ich hab'geschludert. Ich schaeme mich ...

Versuch mal, '\r' (den Linefeed) mit zu ersetzen.

Du meinst vermutlich mit gar nix? Also s/\r//g;  Danach sind alle eventuell vorhandenen \r rausgeschmissen und man hat das UNIX-Format mit einem einfachen \n vorliegen. Dann kann man einfach mit s/\n/
/g; weitermachen.

Nein, ich meinte etwas in der Art:
     s/\n\r/<br>/g
oder
     s/\r\n/<br>/g
je nach dem, in welcher Reihenfolge das Zeug nun auftaucht. Damit waere alles auf einen Rutsch bereinigt.

Bei genauerem Nachdenken allerdings scheint es mir doch geschickter das einzeln zu ersetzen. Fuer den Fall dass mal ein unter UNIX/LINUX/Solaris absgespeichetes File auftaucht ...

Hast Du doch oben geschrieben: CR+LF, also \r\n bzw. 0Dh 0Ah. Aber ist eigentlich egal, wenn man die \r einfach mal pauschal eliminiert. Ich glaube, beim Mac oder so wird eine noch andere Kombination verwendet, aber frag mich nicht, welche.

MAC?
Ist mir noch nie unter gekommen ...

Gruss,
Angel