Mein Anwendungsfall wäre ein Skript, das der Anwender komfortabel mit seinem Browser startet. Der Browser würde eine sehr komfortable Oberfläche für Batch-Skripte bieten. Z.B. Rauf und Runterfahren von einer Datenbank, Prüfen des Systemsstatus usw.
Das alles geht auch mit Perl via CGI - dafür brauchst Du lediglich Perl und einen lokalen Webserver, beides ist schnell installiert.
Man könnte in HTML anschauliche und übersichtliche Anleitungen schreiben...
Auch das kollidiert nicht mit der CGI-Lösung.
Dazu wäre es natürlich nötig, dass das Skript lokale Dateien lesen und schreiben kann.
Ein Sicherheitsrisiko besteht in diesem Fall nicht, da ja bewußt ein lokales Skript gestartet wird!
Das ist aber nicht der Fall, für den die Hersteller die Browser geschrieben haben. In deren Universum ist das Verändern von lokalen Dateien eine Todsünde, und damit mußt Du leben.
Also: Entweder nicht JavaScript nehmen, oder die MSIE5-Sonderlösung ".hta" wie der SelfBrowser.