Ilona: Was ist besser: Tabelle oder Frames??

Hallo,

ich muss euch mal um Rat fragen. Was findet ihr besser:

1. eine html-Seite komplett (dateiweit) als zentrierte Tabelle zu definieren, wobei die linke Spalte für die Navigationsbutton steht und die rechte Spalte für den jeweiligen Text

ODER

2. mit Frames zu arbeiten, also dann zwei Stück, ein schmaler für die Nagigation und ein breiterer für den Text.

Bitte, bitte antwortet.

Danke!

Ilona

  1. Hallo Ilona

    Was findet ihr besser:

    Tabellen-Vorteil:

    • jede Seite hat eine fuer den User nachvollziehbare URL und kann direkt von aussen verlinkt werden - besser im Sinne des Hypertextgedankens.

    Frames-Vorteil:

    • die Navigation wird bei laengeren Seiten nicht mitgescrollt, bleibt immer im sichtbareren Bereich und erleichtert dem User damit die Navigieren.

    Meine Meinung:
    Beides hat seinen Sinn und Zweck, beides ist legitim und HTML-Standard. Im Zweifelsfall sollte eines der oben genannten Argumente als schwerwiegender bewertet werden. Andere, aehnliche Argumente koennen dazukommen. Ein paar davon werden innerhalb von SELFHTML im Zusammenhang mit Frames diskutiert: <../../tcie.htm>.

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

    1. Hallo,

      Frames-Vorteil:

      • die Navigation wird bei laengeren Seiten nicht mitgescrollt,...

      Nagut, hierfür gibt es ja inzwischen durch DHTML auf genügend Methoden um dieses Problem zu umgehen. In der aktuellen InternetWorld (01/00) wird ja z.B. eine erklärt. Zugehöriger Quellcode müßte - wie immer - auf den Seiten der IW zu finden sein (http://www.internetworld.de).

      Grüße aus Bayreuth

      1. Hallo,

        Nagut, hierfür gibt es ja inzwischen durch DHTML auf genügend Methoden um dieses Problem zu umgehen. In der aktuellen InternetWorld (01/00) wird ja z.B. eine erklärt.

        DHTML bedeutet, gerade in diesem Zusammenhang, Bewegung. Ich habe nichts gegen Bewegung, aber wenn ich ein statisches Design haben möchte, dann stört dieses ein und ausschwengen des Menüs mein Kozept und ist nicht immer eine Alternative zur Frame oder Tabellenlösung.

  2. Hi Ilona,

    Tabellen finde ich nicht so gut, weil (zumindest beim Netscape) der Seiteninhalt erst dann angezeigt wird, wenn die Tabelle komplett fertig geladen wird - davor sieht man nichts. Ich persönlich browse lieber durch Frame-Seiten, wobei die Menüleiste ständig sichtbar bleibt.

    Gruß,
    Stefan

  3. hi!
    ich habe für eine informationseiten beide möglichkeiten zur auswahl gestellt, im frameset nen noframebereich der auf ne site mit tabellennavigation verzweigt, wenn der browser frames versteht kommt klarerweise die framenavigation.
    du kannst ja mal beide varianten ausprobieren und dann selber entscheiden was dir besser gefällt (oder du gibst beide möglichkeiten zur auswahl)
    ich möchte hier noch auf den tread vor einiger zeit verweisen. ich finde auch es sehr interessant mal ne site nur mit text zu designen wie in alten html zeiten.
    schönen gruss
    this -> *;_;* walker

  4. Hallo,

    neben den paar wenigen genannten Nachteilen von Frames hier noch ein kleiner. Wenn Dein Design der Seite optischen Bezug nehmen soll zum Menü, ist das "Halten" des Designs ohne Tabelle schwierig. Beispiel. Bei meinem Projekt habe ich auch rechts eine (Symbol) Navigationsleiste. Die Symbole stehen im direkten Bezug zum Text im mittleren Teil. Verändert jetzt der Besucher die Schriftgröße, verrutscht der Inhalt meiner Seite und die Navigationselemente stehen ohne Tabelle nicht mehr im direkten Bezug zur Seite.
    Sicherlich bei einem klassischen Haubtmenü eines sogenannten 0-.8-15 Designs (die ich als Besucher immer bevorzuge) nicht so häufiges Problem....

    Chräcker

    1. eine html-Seite komplett (dateiweit) als zentrierte Tabelle zu definieren, wobei die linke Spalte für die Navigationsbutton steht und die rechte Spalte für den jeweiligen Text

    2. mit Frames zu arbeiten, also dann zwei Stück, ein schmaler für die Nagigation und ein breiterer für den Text.

    Vorweg: Ich mag Frames.

    Ich denke, es kommt darauf an, was Dir am Entwurf Deiner Navigation am wichtigsten ist.
    Wenn Du eine Prioritätenliste aufstellen kannst, dann solltest Du eine gute Chance haben, daraus eines der beiden Modelle ableiten zu können.

    Ich persönlich mag Tabellen dann nicht, wenn der Seiteninhalt sehr groß ist (sowohl wegen der Darstellungszeit - Netscape4 bricht sich bei größeren Tabellen einen ab) als auch weil die Navigationselemente weggescrollt werden. Je mehr Du viele kleine Seiten anbietest, desto eher kannst Du Tabellen nehmen.
    Ich selbst habe viele längere Artikel auf meiner Homepage, teilweise 50-70kb fast triviales HTML und 10-15 Seiten Papier - da bin ich froh, wenn die Navigationselemente ständig vorhanden sind.

    Frames haben einen Vorteil, der bisher nicht genannt wurde: Die Ladezeit ist niedriger, weil alle Navigationselemente (insbesondere Graphiken darin) nur *einmal* geladen werden müssen und nicht für jedes Dokument immer wieder.

    Mir ist es auch zu mühsam, eine immer wieder gleiche Navigationskonstruktion manuell in hunderte von Dokumenten hineinzukopieren - und wehe, ich will daran jemals wieder etwas ändern!
    Hätte ich serverseitige Intelligenz zur Verfügung, etwa SSI, dann würde dieses Argument wegfallen, weil ich dann das Äquivalent des Navigations-Frames überall includen könnte. Dasselbe würde gelten, wenn ich meine Seiten durch einen Prozeß erzeugen würde, welcher include-Anweisungen lokal auf meinem Rechner durchführen und mir die endgültigen Seiten dabei generieren würde. Dabei wiederum geht aber das Änderungsdatum des Dokuments kaputt, bzw. das müßte ich dann gleich mit hinein generieren ...

    Frames sind einfach leichter zu handhaben für den Entwickler, gerade wenn der keine wirklich professionelle Entwicklungsumgebung besitzt - sonst hätten sie sich angesichts ihrer Nachteile für den Surfer nicht so durchsetzen können. Je besser Deine Tools und je kleiner Deine Seiten sind, desto eher kannst Du Tabellen nehmen.