Michael Schröpl: Was ist besser: Tabelle oder Frames??

Beitrag lesen

  1. eine html-Seite komplett (dateiweit) als zentrierte Tabelle zu definieren, wobei die linke Spalte für die Navigationsbutton steht und die rechte Spalte für den jeweiligen Text

  2. mit Frames zu arbeiten, also dann zwei Stück, ein schmaler für die Nagigation und ein breiterer für den Text.

Vorweg: Ich mag Frames.

Ich denke, es kommt darauf an, was Dir am Entwurf Deiner Navigation am wichtigsten ist.
Wenn Du eine Prioritätenliste aufstellen kannst, dann solltest Du eine gute Chance haben, daraus eines der beiden Modelle ableiten zu können.

Ich persönlich mag Tabellen dann nicht, wenn der Seiteninhalt sehr groß ist (sowohl wegen der Darstellungszeit - Netscape4 bricht sich bei größeren Tabellen einen ab) als auch weil die Navigationselemente weggescrollt werden. Je mehr Du viele kleine Seiten anbietest, desto eher kannst Du Tabellen nehmen.
Ich selbst habe viele längere Artikel auf meiner Homepage, teilweise 50-70kb fast triviales HTML und 10-15 Seiten Papier - da bin ich froh, wenn die Navigationselemente ständig vorhanden sind.

Frames haben einen Vorteil, der bisher nicht genannt wurde: Die Ladezeit ist niedriger, weil alle Navigationselemente (insbesondere Graphiken darin) nur *einmal* geladen werden müssen und nicht für jedes Dokument immer wieder.

Mir ist es auch zu mühsam, eine immer wieder gleiche Navigationskonstruktion manuell in hunderte von Dokumenten hineinzukopieren - und wehe, ich will daran jemals wieder etwas ändern!
Hätte ich serverseitige Intelligenz zur Verfügung, etwa SSI, dann würde dieses Argument wegfallen, weil ich dann das Äquivalent des Navigations-Frames überall includen könnte. Dasselbe würde gelten, wenn ich meine Seiten durch einen Prozeß erzeugen würde, welcher include-Anweisungen lokal auf meinem Rechner durchführen und mir die endgültigen Seiten dabei generieren würde. Dabei wiederum geht aber das Änderungsdatum des Dokuments kaputt, bzw. das müßte ich dann gleich mit hinein generieren ...

Frames sind einfach leichter zu handhaben für den Entwickler, gerade wenn der keine wirklich professionelle Entwicklungsumgebung besitzt - sonst hätten sie sich angesichts ihrer Nachteile für den Surfer nicht so durchsetzen können. Je besser Deine Tools und je kleiner Deine Seiten sind, desto eher kannst Du Tabellen nehmen.