andreas: (NETZWERK)

Hallo,

ich moechte in einem Netzwerk von verschiedenen Rechnern aus auf eine lokal gespeicherte html-datei zugreifen. Im Netzwerk sind wintel, unix und mac Rechner vorhanden. Auf einer html-seite  ist ein link auf eine andere html-datei. Die datei koennte ich normalerweise mit <a href="file:///c ..../datei.hmtl>click</a> aufrufen:  Da alle platten einen eigenen Namen haben (mac), funkt das nicht mehr mit "file:///c"  :-(
(pfad wird nicht erkannt)
Das Netzwerk steht komplett. Wie rufe ich nun mit einem anker eine andere html-datei von einer anderen platte, mit einer bezeichnung !=   file:///c...   auf?
(der mac benutzt eigeen Namen fuer platten und kann mit c:/ wenig anfangen).

mfg

andreas

  1. Hi Andreas,

    Das Netzwerk steht komplett. Wie rufe ich nun mit einem anker eine andere html-datei von einer anderen platte, mit einer bezeichnung !=   file:///c...   auf?
    (der mac benutzt eigeen Namen fuer platten und kann mit c:/ wenig anfangen).

    damit solche inkompatibilitäten der client-systeme untereinander umgangen werden können gibt's protokolle wie TCP/IP und HTTP. Ich würde dir daher durchaus empfehlen ein intranet aufzubauen, also auf deiner server-maschine noch zusätzlich einen webserver aufzusetzen, und auf allen clients TCP/IP einzupflegen. Dann läuft alles über stinknormale URLs, wie man sie ja aus dem internet bereits kennt (sofern du DNS od. host-tabellen einpflegst, ansonsten läuft's halt über IPs die du willkürlich vergeben kannst, wenn keine internet-anbindung vorgesehen ist).

    so long...
    /*,*/
    Wowbagger

    1. Hallo,

      damit solche inkompatibilitäten der client-systeme untereinander umgangen werden können gibt's protokolle wie TCP/IP und HTTP. Ich würde dir daher durchaus empfehlen ein intranet aufzubauen, also auf deiner server-maschine noch zusätzlich einen webserver aufzusetzen, und auf allen clients TCP/IP einzupflegen.

      Das Intranet ist bereits aufgebaut, webserver ist apache 1.3.9 .

      Dann läuft alles über stinknormale URLs, wie man sie ja aus dem internet bereits kennt (sofern du DNS od. host-tabellen einpflegst, ansonsten läuft's halt über IPs die du willkürlich vergeben kannst, wenn keine internet-anbindung vorgesehen ist).

      Der Server-Rechner ist ueber die IP ansprechbar, aber es gibt  mehrere platten und über http://123.4.5/ erreiche ich nur die partition/platte auf der apache installiert ist. Und ich moechte nicht die (link-)Dateien in das Apache verzeichniss kopieren und das DocumentRoot-verzeichniss aendern ist hier auch nicht so gut. Welche url muß ich angeben um z.B. von der c-partition (apache) auf f zu wechseln?!? htpp:/123.4.5/???

      mfg

      Andreas

      1. Hallo Andreas!

        Zu Apache wuerde ich sagen: virtuelle Server bzw. Verzeichnisse (siehe Manual)

        ansonsten sind in einem Netzwerk Shares eingerichtet bzw. koennen bei Win einzelne Felstplatten freigegeben werden (kontextmenue bei Laufwerk - freigaben - neu). Diese koennen dann in der Netzwerkumgebung unter dem Freigabenamen benutzt werden.

        Gruß
        Thomas

      2. Hi!

        Der Server-Rechner ist ueber die IP ansprechbar, aber es gibt  mehrere platten und über http://123.4.5/ erreiche ich nur die partition/platte auf der apache installiert ist. Und ich moechte nicht die (link-)Dateien in das Apache verzeichniss kopieren und das DocumentRoot-verzeichniss aendern ist hier auch nicht so gut. Welche url muß ich angeben um z.B. von der c-partition (apache) auf f zu wechseln?!? htpp:/123.4.5/???

        Im HTTP gibt es so ein Konzept mit mehreren Laufwerken nicht. Dafuer gibt es virtuelle Verzeichnisse. Die musst Du in Deiner httpd.conf eintragen. Z.B.:
        Alias /c-platte "c:"
        Alias /d-platte "d:"
        Alias /e-platte "e:"

        Dann kannst Du ueber http://12.3.4.5/d-platte/verzeichnis/datei.foo auf Resourcen auf dem Laufwerk D: des Serverrechners zugreifen. Natuerlich funktionieren auch relative Verweise, sodass Du das http://12.3.4.5 weglassen kannst.

        Nicht vergessen, den Apache neu zu starten ("apache.exe -k restart" auf der Kommandozeile), damit er seine Config neu liest.

        Calocybe

  2. hallo,

    ein ähnliches problem hatte ich auch und ich muss andreas recht geben. bei mir hat z.b. ein nt server mit optionpack 4(IIS4) das problem gelöst.

    BuG

  3. ich moechte in einem Netzwerk von verschiedenen Rechnern aus auf eine lokal gespeicherte html-datei zugreifen.
    Im Netzwerk sind wintel, unix und mac Rechner vorhanden. Auf einer html-seite  ist ein link auf eine andere html-datei. Die datei koennte ich normalerweise mit <a href="file:///c ..../datei.hmtl>click</a> aufrufen:

    Die Lösung mit HTTP, wofür Du im Prinzip einmalig auf dem Webserver-Host das Mapping Deiner Laufwerke machen mußt, ist ja bereits beschrieben worden.
    Ich bin aber nicht sicher, ob Du nicht file:// überhaupt als Zugriffsmethode gemeint hast (statt als URL im Browser).

    Unabhängig davon gibt es noch andere Möglichkeiten, statt des (durchaus empfehlenswerten) HTTP: Du könntest Deinen verschiedenen Rechnern beibringen, bezüglich Dateizugriff eine gemeinsame Sprache zu sprechen.

    Zwischen PC und UNIX gibt es dafür mindestens zwei Möglichkeiten:
    a) UNIX spricht Windows, über die Installation von Samba (GNU-Freeware). Dann exportiert der UNIX-Rechner Windows-NT-Laufwerke.
    b) Windows spricht UNIX, über die Installation eines PC-NFS-Systems. Dann exportiert der PC NFS-Verzeichnisse, die das UNIX-System mounten kann.
    In beiden Fällen hättest Du auf Pfadnamenebene Dein gesamtes Rechnernetz auf jedem Rechner im direkten Zugriff - naja, zu Mac kann ich jetzt nichts sagen, würde mich aber wundern, wenn der nicht wenigstens NFS auch irgendwie könnte.