D. Valentini: Internal Server-Error(Perl-Counter)

Hallo an alle!

Ich hoffe mir kann jemand bei meinem folgenden Problem helfen:

Ich habe einen Counter in Perl geschrieben, der mir Zugriffe, Uhrzeit und Datum anzeigen sollte. Den Programm-Code selbst habe ich schon mehrmals lokal als stand-alone und als Server-Version(Xitami) laufen lassen. Die Syntax ist laut Syntax-Check auch OK. Dennoch aber erhalte ich eine Fehlmermeldung, wenn ich dieses Script auf einen Linux-Server --> "Apache" laufen lassen will. Die Meldung "Internal Server Error" treibt mich langsam in den Wahnsinn.

Ich wäre für eine Antwort sehr dankbar.

  1. Die Meldung "Internal Server Error" treibt mich langsam in den Wahnsinn.

    Mehr Informationen, bitte! Hast Du Logfile-Zugriff?
    Ansonsten: http://www.teamone.de/selfaktuell/schroepl03.htm.

    1. Mehr Informationen, bitte! Hast Du Logfile-Zugriff?

      Ich hatte gestern wenig Zeit und konnte mein Problem
      daher nicht ausreichend schildern - sorry.

      Ich habe mein Script natürlich auf die Linux Pfadangaben dementsprechend umgeschrieben. Habe es dann anschließend auf einer anderen Plattform(Macintosh)mit MacPerl 5 per Syntax-Check überprüfen lassen und keine Fehler erhalten. Anschließend habe ich alle nötigen Dateien in die entsprechenden Verzeichnisse(cgi-bin, htdocs) kopiert, per chmod die Script-Dateien verfügbar gemacht und dann gestartet...

      => Internal Server Error

      Gibt es irgendwelche Kleinigkeiten, die ich besonders unter Linux beachten sollte?

      P.S.: Ich denke, dass ich an die Logfiles herankönnte. Allerdings erst wieder am Montag(27.12.99).

      1. => Internal Server Error

        Gibt es irgendwelche Kleinigkeiten, die ich besonders unter Linux beachten sollte?

        Dateitransfer des Skripts unbedingt im ASCII-Modus (Zeilentrenner ist unterschiedlich zwischen Win und UNIX, das gibt für Perl Syntaxfehler auf dem UNIX-System).

        1. Dank an alle!

          Ich konnte das Problem nun durch Eure zahlreiche Hilfe lösen.

          Unter anderem bin ich auf http://cgi.xwolf.com/faq/xwolffaq.shtml#servererror darauf gekommen, dass ich die Angabe des Perl-Pfads durcheinander gebracht habe(#!/usr/bin/perl => #!/usr/local/...).
          Außerdem habe ich mein Script nicht im ASCII-Modus an Linux übertragen.

          Danke!

  2. Hi,

    vielleicht hilft dir diese Schnellanleitung gegen Server-Errors:

    http://cgi.xwolf.com/faq/xwolffaq.shtml#servererror

    Ciao,
    Wolfgang

    1. http://cgi.xwolf.com/faq/xwolffaq.shtml#servererror

      Ciao,

      »»  Wolfgang

      Hallo Wolfgang,

      ich habe mir Deine (sehr gute) Liste mal kurz durchgesehen:

        1. ist nicht ungefährlich: Wenn das CGI-Skript sich selbst referenziert (über eine URL in einem generierten Formular, wie das Forum-Skript), dann funktioniert es nach dem Umbenennen nicht mehr, falls der Name fest eingebrannt ist (das war er z. B. beim Archiv-Suchskript bis Version 2.2 - inzwischen holt sich dieses Skript seinen Namen via CGI-Variable).
        1. Es fehlt der Apache/Win32 für den CGI-Test daheim.
      1. http://cgi.xwolf.com/faq/xwolffaq.shtml#servererror
        Hi,

        Danke fuer die Hinweise!

          1. ist nicht ungefährlich: Wenn das CGI-Skript sich selbst referenziert (über eine URL in einem generierten Formular, wie das Forum-Skript), dann funktioniert es nach dem Umbenennen nicht mehr, falls der Name fest eingebrannt ist (das war er z. B. beim Archiv-Suchskript bis Version 2.2 - inzwischen holt sich dieses Skript seinen Namen via CGI-Variable).

        Ja, das kenne ich, mit $ENV{'SCRIPT_URI'} etc..
        Hab ich auch mal so gemacht, nur: Das Ding ist nicht auf jeder Installation auch vorhanden (frag mich nicht warum). Und so gab es dann schonmal  Fehler...

        Aber das ist in Punkt 4 auch nicht das Thema, oder?

          1. Es fehlt der Apache/Win32 für den CGI-Test daheim.

        Stimmt. Wo ich das Teil schrieb, gabs den Apache fuer PC noch nicht...Werd ich nachholen, sobald ich mein Windows neu installiert hab (und dann das Apache auch endlich alle noetigen DLL's hat)

            1. ist nicht ungefährlich: Wenn das CGI-Skript sich selbst referenziert (über eine URL in einem generierten Formular, wie das Forum-Skript), dann funktioniert es nach dem Umbenennen nicht mehr, falls der Name fest eingebrannt ist.
              Aber das ist in Punkt 4 auch nicht das Thema, oder?

          Wenn Du das Skript umbenennst, und es hatte seinen eigenen Namen eingebrannt, dann generiert es ein Formular, das dann nicht mehr funktioniert.

          Also: Wenn schon umbenennen, dann ggf. auch den Namen des Skripts im Skript selbst (und in allen mitgelieferten HTML-Seiten!) ebenfalls ändern (dieser Hinweis fehlt bei Dir). Sonst ersetzt der Benutzer nämlich nur einen trivialen Fehler seiner Konfiguration durch einen weniger trivialen, den er selbst in das Skript hineingebaut hat und den ihm keine Checkliste der Welt mehr beheben helfen wird ...

          Hätte ich in Deiner Liste einen offensichtlichen Mail-Feedback-Link gefunden (Homepage-Links sind massig vorhanden), dann hätte ich dies hier übrigens nicht gepostet, sondern direkt gemailt ...