Reiner: REDHAT, einloggen als Root

Hallo,

ich habe für Suse ein paar Infos gefunden, bei RedHat scheint es etwas anders zu sein?! Was muß ich ändern, um über einen Remote(Windows)-Rechner per Telnet auch Root-Zugriff zu bekommen.

Bei Suse steht beschrieben, daß man in der Datei:
/etc/login.conf
die Zeile
console tty1,.... mittels "#" auskommentieren sollte
Die Datei hat diese Zeile bei mir nicht!
Ich habe bei meiner RedHat (5.2) eine Datei
/etc/security/access.conf gefunden, aber das hat auch nichts gebracht.

Danke!

Reiner

  1. Moin,

    Hallo,

    ich habe für Suse ein paar Infos gefunden, bei RedHat scheint es etwas anders zu sein?! Was muß ich ändern, um über einen Remote(Windows)-Rechner per Telnet auch Root-Zugriff zu bekommen.

    ich hab dunkel in Erinnerung, daß ein root-Telnet-Login bei Redhat im Kernel standardmäßig abgeschaltet ist (ist ja normalerweise auch besser so...). Du müßtest also die Kernel-Sourcen installieren, mit 'make xconfig' in den Kerneloptionen nach einer entsprechenden Einstellung suchen und schließlich den Kernel neu compilieren.

    Bin mir nicht 100%ig sicher, ob das jetzt wirklich am Kernel liegt, aber guck einfach mal nach...

    Bis dannundwann

    Andreas

  2. ich habe für Suse ein paar Infos gefunden, bei RedHat scheint es etwas anders zu sein?! Was muß ich ändern, um über einen Remote(Windows)-Rechner per Telnet auch Root-Zugriff zu bekommen.

    Wozu brauchst Du ein root-login?
    Reicht ein login unter einer beliebigen Kennung und danach "su -" mit root-Passwort nicht für alles?

    1. ich habe für Suse ein paar Infos gefunden, bei RedHat scheint es etwas anders zu sein?! Was muß ich ändern, um über einen Remote(Windows)-Rechner per Telnet auch Root-Zugriff zu bekommen.

      Wozu brauchst Du ein root-login?

      Weil ich den Server eben über einen Client-Rechner administrieren möchte!

      Reicht ein login unter einer beliebigen Kennung und danach "su -" mit root-Passwort nicht für alles?

      Das weiß ich, aber z.B. komme ich an shutdown so nicht dran. Warum auch immer...

      Dennoch danke!

      Reiner

      1. Reicht ein login unter einer beliebigen Kennung und danach "su -" mit root-Passwort nicht für alles?
        Das weiß ich, aber z.B. komme ich an shutdown so nicht dran. Warum auch immer...

        Wenn Du wirklich "su -" genommen hat (und nicht nur "su", *das* ist weniger!), dann klingt es nun auch für mich wie ein Kernel-Problem.
        Auf meinem UNIX-Hobel (IBM AIX 3.2) kann ich nach "su -" auch den Rechner herunterfahren.

        1. Reicht ein login unter einer beliebigen Kennung und danach "su -" mit root-Passwort nicht für alles?
          Das weiß ich, aber z.B. komme ich an shutdown so nicht dran. Warum auch immer...

          Wenn Du wirklich "su -" genommen hat (und nicht nur "su", *das* ist weniger!), dann klingt es nun auch für mich wie ein Kernel-Problem.
          Auf meinem UNIX-Hobel (IBM AIX 3.2) kann ich nach "su -" auch den Rechner herunterfahren.

          Mit "su -" habe ich vollen Zugriff, was mir so auch vollkommen reicht! Super!!!
          Danke!!! :-)

          Reiner

      2. Moin Reiner,

        ich habe für Suse ein paar Infos gefunden, bei RedHat scheint es etwas anders zu sein?! Was muß ich ändern, um über einen Remote(Windows)-Rechner per Telnet auch Root-Zugriff zu bekommen.

        Wozu brauchst Du ein root-login?

        Weil ich den Server eben über einen Client-Rechner administrieren möchte!

        Hast Du Dir schon mal 'Webmin' ([linkhttp://www.webmin.com/]) angeguckt? Ist ein Browserbasiertes (cgi) Administrationstool für Linux und hat unter anderem den Vorteil, daß man nicht das Root-Passwort über's Netz schicken muß. Statt mit Telnet zu arbeiten, kannst Du das Passwort auch gleich auf einen Zettel auf den Monitor kleben <g>. Ich weiß jetzt nicht, ob Du in einem Intranet oder auch über Internet auf den Server zugreifst, ist aber nur mal so ein Gedanke...

        Bis dannundwann

        Andreas

        1. Hast Du Dir schon mal 'Webmin'

          Das habe ich schonmal gesehen, ist aber nicht (unbedingt) für meinen Zweck notwendig!
          Ich arbeite mich gerade in Linux ein. Unix beherrsche ich von der CGI (Perl)-Seite schon ganz gut, jetzt will ich es genau wissen! :-)
          Eure Sicherheitsbedenken kann ich nicht ganz teilen, da ich folgendes vorhabe:

          Arbeitsrechner:
          Pentium 233 Mhz MMX
          64MB-Ram
          17 Zoll Bildschirm
          W95, usw.

          Server:
          486er, 66 Mhz (ich weiß, ist nicht toll, aber geht!)
          16 Mb-Ram
          Fritz-Karte
          Linux (Redhat 5.2)

          Der Server soll (mein Nachbar hängt mit drin) folgendes können:

          -Router nach draußen (Gateway)
          -Mail holen, lokal im eigenen POP3 speichern, so daß man sich im Prinzip am Server anmeldet, um (lokal) Mails zu holen
          -http-Server (Apache)
          -CGI (Perl)
          -später DB (Oracle 8i)

          undundund....

          Linux läuft (nach meinen ersten kleinen Erfahrungen) wesentlich stabiler, ein 486er kann man auch gut nutzen (ohne X-Windows!), muß ich nicht wegschmeißen.
          Ich möchte vorrangig erreichen, daß ich mich nicht auf Servern (draußen) anmelden muß, sondern ALLES, wenn geht, lokal testen kann-sprich: eine richtige Unix-Umgebung habe. Geschwindigkeit ist dabei zweitrangig!!!

          Wer hat das schon mal so gemacht?
          Auch über Buchtips bzgl. solcher Dinge wäre ich froh!!!

          Danke!

          Reiner