Wolfgang Wiese: Web-Mechanismen

Hi,

ich bereite gerade eine Seite ueber Web-Mechanismen
vor und haette gern eine Meinung ueber dessen Inhalt (nicht ueber das Design der Page! Die Seite wird demnaechst in mein neues xwolf.com-Design eingebaut.)

Es geht dabei um eine moeglichst neutrale Gegenueberstellung von Serverseitigen- und Clientseitigen Techniken...

Ciao,
  Wolfgang

  1. Hallo Wolfgang!

    ich bereite gerade eine Seite ueber Web-Mechanismen
    vor und haette gern eine Meinung ueber dessen Inhalt (nicht ueber das Design der Page! Die Seite wird demnaechst in mein neues xwolf.com-Design eingebaut.)

    Meine Meinung kannst du nachlesen.

    Grüße
    Thomas

  2. ARGH!

    Ich hab virtuelle Haue verdient...

    Hier die vergessene URL:
    http://www.uni-erlangen.de/~unrzc9/web-interaktiv.html

    Ciao,
      Wolfgang

    1. Hallo Wolfgang!

      Bis ich wieder hierher angelangte, haben andere schon das und mehr gesagt, was mir eingefallen wäre.

      Hmm.... bis auf vielleicht eine Sache, aber ob diese so richtig in deiner Auflistung passt?
      Ich denke (natürlich *g*) an CSS, und zwar nicht an CSS1 oder CSS2, sondern schon eher an CSS3 und z.B. die 'behaviors'.

      Grüße
      Thomas

      1. Hi,

        Ich denke (natürlich *g*) an CSS, und zwar nicht an CSS1 oder CSS2, sondern schon eher an CSS3 und z.B. die 'behaviors'.

        Und als Verbreitung nenn ich dann: "vielleicht mal" ?
        Ich kann nicht alles nennen...deswegen muss ich ja einfach eine Grenze setzen, auch wenn ich persoenlich auch denke die eine oder andere Technik wird sich durchsetzen.

        Aber eine Seite oder Kapitel 'Zukunftsaussichten' waere sicher angebracht. Au weia, ich glaub mit der Seite mach ich mir ziemlich viel ARbeit noch...

        Ciao,
           Wolfgang

        1. Hallo Wolfgang!

          »»Und als Verbreitung nenn ich dann: "vielleicht mal" ?««

          Wieso? IE5 unterstütz bereits einige diese CSS-behaviors (was kein wunder ist, wenn man beachtet, wer die CSS3-behaviors vorantreibt)
          Der IE5.5 soll das noch besser können.

          Also "vielleicht mal" ist schon geschehen.
          Aber ich gebe dir Recht, alles zu erwähnen wäre wirklich sehr sehr viel Arbeit.

          Grüße
          Thomas

  3. Hallo Wolfgang,

    eine nette Gegenüberstellung. Mal ganz gut, so die Sachen auf einem Blick zu sehen, die es so gibt. Das heißt, oh wartemal. Da fehlt doch was. *grübel* Ähm, achja, wo ist eigentlich Java geblieben? Das wäre noch ganz interessant gewesen. Und zu vernachlässigen ist es ganz bestimmt nicht (angesichts dessen, daß sogar ActiveX untersucht wird). Java ist sowohl auf der Clientseite als auch auf der Serverseite (CGI, Servlet, JavaServerPages[ähnliches Konzept wie PHP und ASP]) verfügbar. Ein durchgängiges Konzept, was wirklich alle Bereiche abdeckt. Ist zudem plattformunabhängig und hat sogar eingebaute Sicherheitsfunktionen, was ja auch nicht zu verachten ist.

    Gruß
       Michael

    1. Ups, ja, du hast recht...
      Java gehoert da noch rein...

      Ciao,
        Wolfgang

  4. ich bereite gerade eine Seite ueber Web-Mechanismen vor

    Ausgezeichnete Idee!
    In vagen Ansätzen habe ich mich dazu auch mal auszulassen versucht ... (http://www.teamone.de/selfaktuell/schroepl03.htm#a3)

    und haette gern eine Meinung ueber dessen Inhalt

    Client-Seite:

    1. Hier fehlt die generelle Beschreibung von plugins. Shockwave alleine ist mir zu wenig. (PDF!)

    2. In der Client-Tabelle könnte eine Zeile "Kompatibilität bzw. Abhängigkeiten" nicht schaden. Wer das passende plugin hat, darf normalerweise davon ausgehen, daß es funktioniert; bei JavaScript wissen wir alle, wie weit wir davon entfernt sind (JScript sollte wenigstens erwähnt werden).

    3. Java? (Online-Banking!)

    Server-Seite:

    1. Die Abgrenzung zwischen CGI und SSI ist mir nicht scharf genug. SSI ist eine Spracherweiterung zu HTML; CGI ist eine Konvention zum Aufruf von Programmen, die über das URL-Konzept von HTML (bzw. SSI) adressiert wird.
    In diesen Termen würde ich auch ASP und PHP zu beschreiben versuchen (wenn ich das könnte).

    2. CGI selbst ist ein Standard und damit sogar absolut plattformunabhängig, nicht nur weitgehend; leider halten sich einige wenige exotische Webserver nicht vollständig an diesen Standard ...

    3. Bei den Anforderungen fehlt mir, daß der Webserver das entsprechende Feature überhaupt erst mal freigeschaltet haben muß - der zahlenmäßig größte Teil der Homepagebesitzer darf das nämlich heute immer noch keineswegs.

    4. Java-Servlets sollten zumindest erwähnt werden.

    5. Irgendwo habe ich etwas über server-sided JavaScript gelesen ...

    6. Bei CGI schadet es nichts, auf Perl als die verbreitetste Sprache (plattformunabhängig, Freeware, CPAN) hinzuweisen.

    7. Ich überlege gerade, ob auch HTTPS so ein "Mechanismus" ist - nicht, daß ich wüßte, wo genau ich den einordnen wollen würde ...

    Allgemein:

    Deine Tabellenform wird sich nicht beibehalten lassen, wenn sich die Zahl der Spalten verdoppelt haben wird.

    1. Hi Michael,

      ich habe deiner ausführlichen Liste wenig hinzuzufügen, aber dies doch:

      1. Java-Servlets sollten zumindest erwähnt werden.

      Ebenso JSPs, JavaServer Pages, SUNs Antwort auf ASP.

      Gruß,
      UlfL

      1. Hi,

        1. Java-Servlets sollten zumindest erwähnt werden.

        Ebenso JSPs, JavaServer Pages, SUNs Antwort auf ASP.

        Hu...ja, wenigstens sollte ich eine Liste an weiteren techniken machen ohne gross zu beschreiben. Denn ansonsten wird das doch zu viel und wird nicht den Hauch an Aktualität erhalten bleiben, weil gerade hier noch sehr viel Bewegung drin ist...

        Ciao,
          Wolfgang

        1. Hu...ja, wenigstens sollte ich eine Liste an weiteren techniken machen ohne gross zu beschreiben. Denn ansonsten wird das doch zu viel und wird nicht den Hauch an Aktualität erhalten bleiben, weil gerade hier noch sehr viel Bewegung drin ist...

          Hm, vielleicht solltest Du langsam mal die Aufgabenstellung spezifizieren? ;-)

          Willst Du ein Buch schreiben? Das wird nie aktuell sein.

          Willst Du einen Einstiegs-Artikel in Web-Technologien schreiben? Das käme dem bisherigen Zustand am nächsten - Du mußt Dich halt entscheiden, wie weit Du in die Tiefe gehen willst.

          Willst Du ein Portal zum Thema Web-Technologien schaffen? (Ähnlich wie SelfAktuell eines ist?) Dann ändere den Stil des Artikels: Kurze, knappe Beschreibung der Mechanismen, aber zu jedem mindestens 2-3 Links auf weiterführende Artikel, W3C-Spezifikationen usw.
          Die Tabellenform als solche gefällt mir eigentlich gut, weil sie den Vergleich der Technologien erleichtert. Nur das Gesamt-Layout wird sich in der bestehenden Form nicht halten lassen. Stell Dir vor, Du machst aus jeder bisherigen Spaltenüberschrift eine Kapitelüberschrift, und als erstes in dem entsprechenden Kapitel folgt dann eine Tabelle, die der bisherigen Spalte entspricht ...

          Die Summe aus Kurzbeschreibung und Links halte ich für die wertvollste Variante dessen, was Dein Projekt leisten könnte. Klar, das wird den Wartungsaufwand nicht kleiner machen - aber Du kannst Dich dann guten Gewissens auf eine kurze eigene Beschreibung beschränken - quasi einen Appetithappen -, wenn Du den Wegweiser zum Hauptgericht mitliefern kannst.

    2. Hi,

      Client-Seite:

      1. Hier fehlt die generelle Beschreibung von plugins. Shockwave alleine ist mir zu wenig. (PDF!)

      »»
      Hm....ich glaub nicht, das eine Einzelperson je in der Lage sein wird alle Plugins nur anaeherend aktuell beschreiben zu koennen...
      ich denke, mehr als ein Link zu einen Plugin-Seite werd ich da nicht machen koennen.

      1. In der Client-Tabelle könnte eine Zeile "Kompatibilität bzw. Abhängigkeiten" nicht schaden. Wer das passende plugin hat, darf normalerweise davon ausgehen, daß es funktioniert; bei JavaScript wissen wir alle, wie weit wir davon entfernt sind (JScript sollte wenigstens erwähnt werden).

      »»
      Stimmt, das waere sicher ein wichtig Punkt.

      1. Java? (Online-Banking!)

      »»
      Hab ich vergessen *blush*

      Server-Seite:

      1. Die Abgrenzung zwischen CGI und SSI ist mir nicht scharf genug. SSI ist eine Spracherweiterung zu HTML; CGI ist eine Konvention zum Aufruf von Programmen, die über das URL-Konzept von HTML (bzw. SSI) adressiert wird.
        In diesen Termen würde ich auch ASP und PHP zu beschreiben versuchen (wenn ich das könnte).

      Hm...dann koennte ich es nicht so gegenueberstellen.
      Das primäre Ziel war ja auch eine Gegenüberstellung der hauptsächlich benutzen techniken zu machen und nicht unbedingt nur eine Gegenüberstellung welche techniken es allgemein gibt.

      1. CGI selbst ist ein Standard und damit sogar absolut plattformunabhängig, nicht nur weitgehend; leider halten sich einige wenige exotische Webserver nicht vollständig an diesen Standard ...

      Tja...also dann doch  "weitgehend" :)

      1. Bei den Anforderungen fehlt mir, daß der Webserver das entsprechende Feature überhaupt erst mal freigeschaltet haben muß - der zahlenmäßig größte Teil der Homepagebesitzer darf das nämlich heute immer noch keineswegs.

      Das ist ein wichtiger Punkt. Danke für den Hinweis.

      1. Java-Servlets sollten zumindest erwähnt werden.

      2. Irgendwo habe ich etwas über server-sided JavaScript gelesen ...

      Erwähnen muss ich die DInge auf alle Fälle, die Frage ist nur inwieweit. Solange die jeweilige Sache kaum eingesetzt wird....und andere wieder kommen werden...hm...irgentwann muß ich eine Grenze setzen, sonst wird die Seite nie nur annäherend fertig (wird sie sowieso nicht)

      1. Bei CGI schadet es nichts, auf Perl als die verbreitetste Sprache (plattformunabhängig, Freeware, CPAN) hinzuweisen.

      Naja, das kommt doch durch die Zahl der verfuegbaren Ressourcen durch.

      1. Ich überlege gerade, ob auch HTTPS so ein "Mechanismus" ist - nicht, daß ich wüßte, wo genau ich den einordnen wollen würde ...

      »»

      Hm,, ich glaub wenn ich das anfange zu beschreiben, dann sollte ich das besser innerhalb eine Übersicht von Webservern und derren Modifikationen machen.

      Allgemein:

      Deine Tabellenform wird sich nicht beibehalten lassen, wenn sich die Zahl der Spalten verdoppelt haben wird.

      Die ist jetzt schon etwas blöd was den Ausdruick angeht...

      Danke für dein genaues Feedback. Ich hab deine Message noch ausgedruckt.

      Ciao,
        Wolfgang

        1. Hier fehlt die generelle Beschreibung von plugins. Shockwave alleine ist mir zu wenig. (PDF!)
          »»
          Hm....ich glaub nicht, das eine Einzelperson je in der Lage sein wird alle Plugins nur anaeherend aktuell beschreiben zu koennen...
          ich denke, mehr als ein Link zu einen Plugin-Seite werd ich da nicht machen koennen.

        Nein, so meinte ich das nicht. Ich erwarte keine Beschreibung konkreter plugins, sondern eine Beschreibung des plugin-Mechanismus als solchen. ("Der Browser stellt über eine standardisierte Schnittstelle sein Fenster einer extern nachladbaden, proprietären Software zur Verfügung", irgendwas in diesem Tonfall.)

  5. Hallo Wolfgang !

    ich bereite gerade eine Seite ueber Web-Mechanismen
    vor und haette gern eine Meinung ueber dessen Inhalt

    Die Idee gefällt mir gut, inhaltlich darf's aber ruhig noch was detaillierter sein ;-)

    Noch was:
    <quote>
    SSI (= Server Side Includes) werden vom Apache-Server zur Verfügung gestellt (...)
    </quote>
    SSI beschränkt sich doch nicht alleine auf Apache !? Auf'm SSI läufts auch wunderbar.

    Gruss Pepe

    1. Hallo,

      SSI beschränkt sich doch nicht alleine auf Apache !? Auf'm SSI läufts auch wunderbar.

      Du meinst IEE ?

      Ciao,
        Wolfgang

      1. Hi Wolfgang!

        Du meinst IEE ?

        Er meint IIS von Microsoft - der unterstützt, wie auch noch andere WebServer, SSI. Was der IIS aber nicht kann kein exec bei den SSI ausführen (zumin. bis zur 4er - bei der 5er - ist beim win2000 dabei - habe ich es noch nicht getestet) - angeblich aus sicherheitsgründen

        CU Roman

        1. Hi,

          Er meint IIS von Microsoft - der unterstützt, wie auch noch andere WebServer, SSI. Was der IIS aber nicht kann kein exec bei den SSI ausführen (zumin. bis zur 4er - bei der 5er - ist beim win2000 dabei - habe ich es noch nicht getestet) - angeblich aus sicherheitsgründen

          Mooooooment!  Microsoft und Sicherheit...Sicherheit und Microsoft...was stimmt bloss an den Satz nicht? Ist das so, wie wenn ich sage, "dunkles Weiß", "deutscher Provider mit unlimited Traffik" oder "serioeser RTL-Stern TV Redakteur" ?  :))

          Ciao,
            Wolfgang

        2. Hallo Roman !

          Er meint IIS von Microsoft - der unterstützt, wie auch noch andere WebServer, SSI. Was der IIS aber nicht kann kein exec bei den SSI ausführen (zumin. bis zur 4er - bei der 5er - ist beim win2000 dabei - habe ich es noch nicht getestet) - angeblich aus sicherheitsgründen

          Danke, den meinte ich. War wohl ein freud'scher Vertipper ;-)

          Und der IIS kann auch beim 4er <!-- #exec ... ausführen, zumindest hat's beim Umfragescript Poll_It ohne Probleme gefunzt.

          Gruss Pepe

    2. <quote>
      SSI (= Server Side Includes) werden vom Apache-Server zur Verfügung gestellt (...)
      </quote>
      SSI beschränkt sich doch nicht alleine auf Apache !? Auf'm SSI läufts auch wunderbar.

      SSI ist meines Wissens ein Standard, wie CGI einer ist. Den sollte eigentlich jeder Webserver unterstützen.

      Apache unterstützt diesen Standard nicht nur, sondern er stellt darüber hinaus noch zusätzliche Befehle zur Verfügung (XSSI).
      Das Apache-Handbuch vergleicht XSSI wegen seiner bedingten Befehle explizit mit PHP.