expertenfrage: internet-DB via VB-Programm
fredy
- datenbank
0 Michael Schröpl0 fredy0 Michael Schröpl0 fredy0 Jens Menke0 fredy0 Jens Menke0 fredy
0 Bellmann
Hi,
Hat jemand schon mal versucht auf eine DB im internet via Programm (zb VB-Programm) zuzugreifen.
Der Aufwand wäre sicherlich geringer als mit (ASP, Perl oder PHP)
Für Informationen wäre ich sehr dankbar
Grüße
fredy
Hat jemand schon mal versucht auf eine DB im internet via Programm (zb VB-Programm) zuzugreifen.
Der Aufwand wäre sicherlich geringer als mit (ASP, Perl oder PHP)
Der Sinn Deiner Frage wird mir nicht klar. Ist ein Perl-Programm etwa kein "Programm"?
Hat jemand schon mal versucht auf eine DB im internet via Programm (zb VB-Programm) zuzugreifen.
Der Aufwand wäre sicherlich geringer als mit (ASP, Perl oder PHP)Der Sinn Deiner Frage wird mir nicht klar. Ist ein Perl-Programm etwa kein "Programm"?
Hi,
ich meinte ein Programm das nicht auf dem Server läuft. Ein Programm welches zu Hause auf dem Pc läuft, mit dem ich mich (wie mit einem Browser) zu einer DB im internet verbinden kann.
grüße
fredy
ich meinte ein Programm das nicht auf dem Server läuft. Ein Programm welches zu Hause auf dem Pc läuft, mit dem ich mich (wie mit einem Browser) zu einer DB im internet verbinden kann.
Aber "das Internet" ist in diesem Sinne auch nur "ein Programm" - nämlich das Partnerprogramm, welches auf dem Datenbankserver läuft.
Wenn Dein Programm mit den Daten des Datenbankservers selbst wiederum aufwendige Berechnungen vornehmen soll, dann macht eine solche Client-Server-Lösung vermutlich Sinn - oder wenn viele Clients Deines Typs gleichzeitig etwas von diesem Server wollen.
Der Server muß die Daten bereitstellen und ggf. auch noch verarbeiten - nur den letzten Schritt kannst Du ihm abnehmen, und Dein Client-Rechner ist dem Server zweifellos unterlegen.
Ein Fall, wo eine solche Lösung normalerweise verwendet wird, ist online-Banking. Der Server stellt die Daten zur Verfügung, aber ein dezentrales Programm (Beispielsweise ein Java-Applet) auf dem Client kümmert sich um einen Teil der Verarbeitung.
Das hast du schön gesagt!
Und wie schreib' ich so etwas in VB. (javaapplets sind ist einfach, da es sowieso via jdbc auf die DB am Server zugreifen kann.)
Danke
fredy
ich meinte ein Programm das nicht auf dem Server läuft. Ein Programm welches zu Hause auf dem Pc läuft, mit dem ich mich (wie mit einem Browser) zu einer DB im internet verbinden kann.
Aber "das Internet" ist in diesem Sinne auch nur "ein Programm" - nämlich das Partnerprogramm, welches auf dem Datenbankserver läuft.
Wenn Dein Programm mit den Daten des Datenbankservers selbst wiederum aufwendige Berechnungen vornehmen soll, dann macht eine solche Client-Server-Lösung vermutlich Sinn - oder wenn viele Clients Deines Typs gleichzeitig etwas von diesem Server wollen.
Der Server muß die Daten bereitstellen und ggf. auch noch verarbeiten - nur den letzten Schritt kannst Du ihm abnehmen, und Dein Client-Rechner ist dem Server zweifellos unterlegen.Ein Fall, wo eine solche Lösung normalerweise verwendet wird, ist online-Banking. Der Server stellt die Daten zur Verfügung, aber ein dezentrales Programm (Beispielsweise ein Java-Applet) auf dem Client kümmert sich um einen Teil der Verarbeitung.
Und wie schreib' ich so etwas in VB. (javaapplets sind ist einfach, da es sowieso via jdbc auf die DB am Server zugreifen kann.)
In VB schreibste es genauso wie ein Programm das via
ODBC-Treiber auf ne Lokale Datenbank zugreift, du must
nur nur nen ODBC-Treiber konfigurieren der Zugriff
auf die Datenbank hat.
Mit SQL-Server ist das zumindest möglich, obs mit
Access-DB's auch geht weiss ich nicht.
Letztendlich hat das aber nix mit Web-Programmierung
zu tun sondern ist pures Client-Server , nur das es halt
übers Internet geht.
gruss
Jens
Hi Jens!
Danke!
Wo kann ich mich darüber näher informieren. (internetadressen, firmen, bücher)
Grüße
fredy
Und wie schreib' ich so etwas in VB. (javaapplets sind ist einfach, da es sowieso via jdbc auf die DB am Server zugreifen kann.)
In VB schreibste es genauso wie ein Programm das via
ODBC-Treiber auf ne Lokale Datenbank zugreift, du must
nur nur nen ODBC-Treiber konfigurieren der Zugriff
auf die Datenbank hat.
Mit SQL-Server ist das zumindest möglich, obs mit
Access-DB's auch geht weiss ich nicht.
Letztendlich hat das aber nix mit Web-Programmierung
zu tun sondern ist pures Client-Server , nur das es halt
übers Internet geht.gruss
Jens
Wo kann ich mich darüber näher informieren. (internetadressen, firmen, bücher)
Also hab eben noch mal auf unserem Server nachgeschaut ,
beim SQL-Server ist ein sogenanntes Client Configuration
Utility bei, damit kann man ODBC-Treiber über ne IP-Addresse
definieren.
Viel mehr kann ich da auch nicht zu sagen , zumal ich
nicht mal weiss ob du nen SQL-Server hast oder Oracle
oder Informix der überhauptnix.. *g*
gruss
Jens
Eingendlich habe ich access *g*
Dortzdem besten Dank!
Wo kann ich mich darüber näher informieren. (internetadressen, firmen, bücher)
Also hab eben noch mal auf unserem Server nachgeschaut ,
beim SQL-Server ist ein sogenanntes Client Configuration
Utility bei, damit kann man ODBC-Treiber über ne IP-Addresse
definieren.
Viel mehr kann ich da auch nicht zu sagen , zumal ich
nicht mal weiss ob du nen SQL-Server hast oder Oracle
oder Informix der überhauptnix.. *g*gruss
Jens
Probier es doch mal mit den Active Foxpro Pages (aFp), da kannst Du den Quellcode genau in das HTML schreiben, für den Endkunden aber total unsichtbar, da der Server diese Programmzeilen ausfiltert und interpretiert.
URL: www.active-foxpro-pages.de
mfg & C ya
Chris B.